.
Erschienen als
Taschenbuch
im grafit Verlag
314 Seiten
Preis: 9,99 €
ISBN: 978-3-89425-397-4
.
Marc Hagen, Rechtsanwalt, Anfang 40, betreibt eine recht gut gehende Kanzlei. Nach einer Verhandlung wird er im Gericht von einem ihm Unbekannten angesprochen. Er stellt sich ihm als Dr. Heinen vor und tritt nach einigen Minuten mit einer sehr außergewöhnlichen Bitte an ihn heran.
Er soll seiner todkranken Patientin Johanna Reichert zum Selbstmord verhelfen, da Sterbehilfe in Deutschland bekanntlich untersagt ist. Und da er als Mediziner diese Tat nicht ausführen kann und Frau Reicherts beste Freundin es nicht will, bitter er Marc Hagen um Hilfe. Dieser wundert sich natürlich, warum der Arzt ausgerechnet auf ihn zukommt, aber auf Marcs Nachfragen hat Dr. Heinen gute Argumente und Hagen ist überzeugt.
Heinen sagt ihm, dass seine Patientin an Magenkrebs im Endstadium erkrankt ist und ihre Lebenserwartung ohnehin nur noch einige Wochen beträgt. Johanna Reichert leidet unter erheblichen Schmerzen und wünscht sich nichts sehnlicher als den Tod herbei.
Der Rechtsanwalt lässt sich überreden die Patientin in ihrem Haus aufzusuchen, kennen zu lernen und sich selber ein Bild von ihrem Leiden zu machen. Bei diesem Besuch ist Marc Hagen dann betroffen, erschrocken vom Anblick der einst wunderschönen Frau (wie er auf einem Porträt im Wohnzimmer sehen konnte) und recht schnell hat er für sich den Entschluss gefasst ihr zu helfen. Natürlich sagt er nicht direkt zu, denn er will die Entscheidung noch mit seiner Lebensgefährtin Melanie besprechen.
Als Marc ihr von der leidenden Frau und ihrem Wunsch erzählt und dass er derjenige sein soll, der ihr zum Selbstmord verhelfen will, ist sie allerdings nicht nur geschockt, sondern auch vollkommen dagegen. Sie sagt, dass Marc sich dadurch in Schwierigkeiten bringen wird und er die Finger von der Sache lassen soll. Sein bester Freund Gabriel reagiert genauso und auch als Marc ihm erzählt, wie er sich absichern will, lässt dieser nicht überzeugen. Gabriel ist ebenfalls Anwalt und rät Marc dringend davon ab, diese „Hilfestellung“ zu leisten. Der argumentiert aber dagegen, dass er von der eigentlich Tat eine Videoaufzeichnung fertigen will, in der Johanna Reichert ihren Wunsch äußert und aussagt, den tödlichen Medikamentencocktail auf eigenen Wunsch zu nehmen.
Letztendlich kann Marc Hagen es mit seinem eigenen Gewissen nicht anders vereinbaren, als dass er Johanna Reichert helfen wird und ihr den Wunsch des Todes und der Erfüllung ihrer Leiden zu erfüllen. Alle Gegenargumente seiner Lebensgefährtin und seines Freundes bringen ihn nicht davon ab und so zieht er die Sache durch.
Das Sterben von Johanna Reichert läuft genauso ab wie geplant. Die ganze Aktion wird per Video aufgezeichnet und Marc Hagen interviewt die Patientin vor der Gabe des tödlichen Mixes ausführlich um notfalls ihre geistige Stärke nachweisen zu können. Alles läuft planmässig ab: Johanna Reichert entschläft friedlich und die Aufzeichnung ihres Todes ist mit der Videokamera festgehalten.
Etwa zwei Wochen nach dem Tod der Frau stehen zwei Kripo-Beamte in Hagens Kanzlei. Mit dabei haben sie eine Ausfertigung der DVD, die den Tod von Johanna Reichert zeigt. Marc ist sich keiner Schuld bewusst und argumentiert dementsprechend gegenüber den Polizisten. Die offenbaren ihm allerdings etwas weniger erfreuliches:
Johanna Reichert wurde nach ihrem Tod obduziert und dabei wurde festgestellt, dass die Frau keinen Krebs hatte. Sie war kerngesund. In ihrem Körper befand sich keine einzige Krebszelle.
Wie kann das sein? Marc Hagen hat mit der Frau gesprochen und gesehen, wie sehr sie unter den starken Schmerzen litt. Nun scheint die Warnung seiner Lebensgefährtin wahr zu werden: Marc Hagen steckt offensichtlich tatsächlich in großen Schwierigkeiten …
.
***
.
Die Inhaltsangabe des Romans hatte meine Neugier sofort geweckt und die Geschichte hat es auch geschafft mich zu fesseln. In einem einfachen aber dennoch guten Schreibstil hat der Autor eine Geschichte voller Intrigen, Lügen und vieler Verwirrungen zu erzählen.
Der gutgläubige Anwalt Marc Hagen war mir auf Anhieb sympathisch und auch wenn es bereits mehrere Romane mit ihm gibt, wovon ich jedoch keinen gelesen habe, kam ich mit der Handlung gut zurecht. Wie Hagen mit sich und seinem Gewissen haderte, letztendlich doch den entscheidenden Schritt gewagt und nachher mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln auf eigene Faust ermittelt hat, um diese Geschichte aufzuklären gefiel mir.
Die Figur des Freundes Gabriel war mir jedoch oft zu übertrieben und überzogen. Die Dallas-Manie dieses Charakters fand ich anfangs noch amüsant, war ich in den 80er selber ein Dallas Fan, doch ab einem gewissen Zeitpunkt war es mir in der Tat zu viel des Guten.
Die Entwicklung zum Ende hin hatte ich vorhergesehen, auch wenn auf dem Weg dorthin viele Fährten gelegt waren, mit denen ich nicht gerechnet hatte. Das Finale hat mich dann auch dementsprechend nicht so wirklich überzeugt, ich hatte auch das Gefühl, dass der Autor hier soviel reinpacken wollte, wie es eben ging.
Dennoch hat mir die Geschichte um den sympathischen Rechtsanwalt gut gefallen. Der Roman ist sehr kurzweilig geschrieben, schafft es zu fesseln und bringt viele unterschiedliche Charaktere auf die Buchseiten.
.
.
Mein Fazit: 4 von 5 Sternen für einen Anwalts-Krimi der Lesevergnügen bereitet, sehr wohl spannend, für mich aber an manchen Stellen etwas zu überzogen und überfrachtet ist.
.
.
Ich danke dem grafit-Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.
.
.
© Buchwelten 2012
Pingback: Der Zahlenmörder von Andreas Hoppert | Buchwelten