Lost Land – Die erste Nacht von Jonathan Maberry

.


Erschienen als gebundene Ausgabe
bei Thienemann
528 Seiten
Preis: 16,95 €
ISBN: 978-3-522-20151-3
Katergorie: Jugendbuch (ab 13 Jahre)

.

Benjamin Imura, Rufname Benny, ist gerade 15 Jahre alt und lebt alleine mit seinem Bruder Tom, dem berühmt, berüchtigten Zombiejäger. Benny ist eigentlich ein ganz normaler Teenager, der Freunde hat und in einer beschaulichen Kleinstadt lebt. Das allerdings eher Ungewöhnliche ist, dass diese Stadt – Mountainside – ringsum von Zäunen umgeben ist, um die Bewohner vor den lebenden Toten, den Zombies, zu beschützen, die hinter der Grenze im Leichenland leben.

In der ersten Nacht geschah es, dass die Toten zum Leben erwachten, wiederauferstanden und nun von dem Amerika, wie man es kannte, nichts mehr übrig ist. Die Bewohner in Mountainside leben ohne Strom, Handys, Fernsehen, Computer, Autos und sonstigen Luxus. Auch wenn die Möglichkeit bestünde, diese technischen Dinge wieder ans Laufen zu bekommen, die Menschen weigern sich strikt, geben sie doch der Elektrizität Mitschuld am Aufstand der Toten.

Tom Imura, Bennys Halbbruder, ist ein sogenannter Zombiejäger. Zu seiner Arbeit gehört, dafür zu sorgen, die wandelnden und ständig hungrigen Angreifer von der Stadt fernzuhalten und dadurch natürlich auch vollends zu töten. Benny hasst seinen Bruder Tom abgrundtief, gibt er ihm doch die Schuld am Verlust der Eltern. Benny war noch ein Baby, gerade einmal 18 Monate alt, als seine Mutter ihn Tom mit der Anweisung wegzulaufen überließ. Die Eltern wurden ebenso Opfer der ersten Nacht und Benny hat noch heute das Bild seiner rufenden Mum vor Augen, als sie die Jungen wegschickte. Benny gibt Tom die Schuld daran, dass er seine Eltern an die Zombies verlor und für ihn ist Tom kein Held oder der angesehene Kopfgeldjäger wie bei den anderen Bewohnern der Stadt, sondern nichts anderes als ein Feigling.

Mit 15 Jahren sind die Jugendlichen von Mountainside verpflichtet, sich einen Job zu suchen, damit ihre Verpflegungsrationen nicht gekürzt werden. Sie besuchen danach weiterhin die Schule, denn die gibt es nach wie vor, dann jedoch nur Teilzeit. Tom bietet ihm eine Lehrstelle im „Familienunternehmen“ an, doch dass ist genau dass, was Benny nicht will.

Doch die Sommerferien neigen sich dem Ende zu, sein Freund hat bereits eine Arbeit als Wachposten am Zaun bekommen und Benny hat nach wie vor keinen Job. Als Tom ihm erneut anbietet, gemeinsam mit ihm ins Leichenland zu gehen und somit seinen „Beruf“ zu erlernen, sagt Benny schweren Herzens zu. Einerseits widerstrebt es ihm nach wie vor mit seinem aufgeblasenen Bruder Zombies zu jagen, doch andererseits ist es immerhin ein Job und eine gewisse Neugier – natürlich neben der Angst – für das Land hinter dem Zaun ist in Benny auch vorhanden.

Somit machen sich die Brüder auf den Weg hinaus ins Leichenland und überraschender Weise scheint Tom hier draußen ein völlig anderer Mensch zu sein, als Benny dachte. Oder nimmt Benny seinen beliebten und geachteten Bruder Tom plötzlich nur mit völlig anderen Augen wahr ….

.

***
.

Ich habe das Buch eben erst beendet und somit sind die Eindrücke der Geschichte noch recht frisch in meiner Erinnerung. Zunächst vorneweg: Ich bin weder ein Fan von Zombiegeschichten, noch kenne ich die Filme, mit denen der Roman „verglichen“ wird. Dennoch hatte mich die Inhaltsangabe des Buches sofort angesprochen. Zwei Brüder, zwischen denen der Hass herrscht und die sich zwingend zusammenraufen müssen, dass war es, was mich angesprochen hat.

Ich hatte noch nicht viele Seiten des Romans gelesen, da war es ein Wort, dass sich mir ins Hirn brannte: Menschlich. Ich empfand diese Geschichte als sehr menschlich, was ich im Hinblick auf eine apokalyptische Welt, bevölkert mit zerfledderten Zombiewesen nicht unbedingt erwartet hatte. Doch genau dass ist es, was diese Geschichte ausmacht.

Jonathan Maberry hat einen Roman geschaffen, der von seinen tiefgründigen und sehr intensiven Charakteren lebt. Diese zwei Brüder, wie sie unterschiedlicher nicht sein können, führen sehr intensive Gespräche, die absolut echt, gefühlvoll und teilweise sogar sehr philosophisch sind.

Ich empfand die Wandlung, die Benny vom aufsässigen Teenager zu einem reifen jungen Mann mit einer guten Einstellung, viel Mut und dennoch auch einer Menge Ängsten durchgemacht hat, nicht nur sehr fesselnd, sondern auch menschlich hochinteressant.

Sicherlich kommen auch die Zombies in der Geschichte ausreichend vor und sie sind auch ausführlichst beschrieben, was natürlich schön ekelig und stellenweise recht brutal ist. Aber dieser Roman ist meilenweit von einem stupiden Leichengemetzel entfernt. Vielmehr geht es um solch tiefsinnige Fragen wie: Waren diese Wesen nicht auch einmal Menschen? Eine Mutter, ein Vater, ein Kind, welches geliebt wurde und ein Ende in Frieden verdient hat?

Die Wege und Abenteuer, die ich mit Tom und Benny Imura bestritten habe, waren sehr fesselnd und haben mich ganz oft berührt. Wo ich wieder bei meinem ersten Eindruck angekommen wäre: Menschlichkeit.

Das Buch wird vom Thienemann Verlag in einer schönen gebunden Ausgabe präsentiert. Das rote Cover mit dem Stacheldrahtzaun gibt die Szenerie gut wieder und was ich besonders gut finde: Das Buch ist unter dem Schutzumschlag komplett, identisch bedruckt. Es macht also auch hüllenlos einen sehr guten Eindruck im Regal.
Empfohlen wird er Roman vom Verlag für Leser ab 13 Jahren, was ich als passend empfinde.Der Schreibstil ist, wenn auch gehoben und tiefsinnig, absolut verständlich. Die Kapitel sind nicht zu lang und die Handlung zieht sich überhaupt nicht.

Der 54-jährige Autor hat schon einiges geschrieben, u.a. das Drehbuch zum Film „Wolfman“. Und dass er vor vielen Jahren ein bekannter Jujitsu Kämpfer war, hat er sehr gut in seine Handlung einfließen lassen.

Geplant sind für diese Reihe vier Bände, der zweite ist bereits geschrieben. Wann er dann jedoch übersetzt ist und in Deutschland veröffentlicht wird, bleibt erst einmal abzuwarten. Ich, der totale Anti-Zombie-Fan freue mich allerdings jetzt schon sehr darauf. Ich kann es kaum erwarten zu lesen, wie die Geschichte mit Tom und Benjamin Imura im Leichenland weitergeht.

.

Mein Fazit: 5 von 5 Sternen für diesen Zombie Roman, der sehr viel mehr ist, als das Umherwandern von auferstandenen Toten. Eine fesselnde Geschichte mit viel Hintergrund und Tiefsinn, die von ihren lebensechten und charakterstarken Figuren lebt. Auch dieser Roman wird von mir wieder als All-Age Roman eingestuft, meine absolute Leseempfehlung auch für Erwachsene!

Ich danke Amazon für die Bereitstellung des Rezensionsexemlars.

.

.

INTERVIEW mit Jonathan Maberry

.

 

© Buchwelten 2012

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s