.
Erschienen als Klappenbroschur
im CBT-Verlag
insgesamt 320 Seiten
Preis: 9,99 €
ISBN: 978-3-570-30867-7
Kategorie: Jugendbuch
.
Coralie liebt das Tanzen, sie tanzt seit sie drei Jahre alt ist. Ihr großer Traum ist eine Wild Card für Khaleds Dance-Acedemy Workshop in London. Und dafür benötigt sie nicht nur eine außergewöhnliche und perfekte Choreografie, sondern auch Geld für das Ticket nach London.
Also verdient Coralie sich Geld mit Zeitungen austragen, im edlen Viertel Grunewald macht sie diese Arbeit in aller Herrgottsfrühe, noch vor der Schule. Ihre Eltern sind nicht arm, ihr Vater betreibt eine Autowerkstatt, die auch gut läuft, dennoch verfügt die Familie nicht (mehr) über soviel Geld, als dass sie den Traum ihrer Tochter finanziell mal eben so unterstützen kann. Früher war das einmal anders, da war Coralies Vater ein bekannter Mechaniker in der Formel 1, doch dann ist etwas geschehen, dass den Vater den Job gekostet hat. Daraufhin musste die Familie das Haus auf dem Land verkaufen und sie ist in die Großstadt gezogen.
Coralie trägt ihre Zeitungen im Grunewald aus, genau da, wo die gutbetuchten und reichen Bürger der Hauptstadt gerne hinter großen Mauern oder Hecken leben. Während ihrer morgendlichen Arbeit trifft sie auf einen Jungen in ihrem Alter, ein Typ der morgens um fünf mit dem Auto in einem Tempo aus der Einfahrt rast, dass er beinahe jeden umfährt, der nicht schnell genug zur Seite springen kann.
Von einer Nachbarin, einer netten, älteren Dame, die vor vielen Jahren ein bekannter Filmstar war, erfährt Coralie, dass es sich bei dem Wilden um David Rumer handelt. Er ist der Sohn eines ehemaligen Formel 1 Fahrers, der nach einem Unfall im Rollstuhl sitzt. David will unbedingt in die Fußstapfen seines Vaters treten.
Coralie entwickelt eine zarte Freundschaft zu dem gealterten Filmstar und so kommt es, dass Coralie durch ein Missverständnis ganz plötzlich in David Rumers Welt, und damit auch die Welt der High Society Berlins landet. Sie versucht immer wieder das Missverständnis aus der Welt zu räumen, doch alles geht so verdammt schnell und eigentlich ist dieser hochnäsige, reiche Typ ja auch ganz süß …
***
Nachdem ich Schattengrund von Elisabeth Herrmann gelesen hatte, habe ich mich über die Überraschungspost des Verlages gefreut.
Die Autorin liefert hier eine Geschichte, die angenehm verzwickt, voller Humor aber auch dramatische Momente ist. Sicherlich geht es hier um eine erste Liebe, (natürlich) voller Hindernisse, aber auch die extremen Unterschiede zwischen der Ober- und Mittelschicht sind hier sehr gut aufgezeigt und ausgearbeitet. Die Handlung bietet eine gute Bandbreite von Freundschaft, Hass, Neid und Missgunst. Die Autorin beschreibt aber auch sehr gut, wie die beiden Protagonisten ihre Ziele verfolgen und zielstrebig an ihren Erfolgen arbeiten. Dass ihnen dabei ältere Menschen zur Seite stehen, verknüpft sehr herzlich die verschiedenen Generationen.
Der Roman liest sich leicht und locker, der Schreibstil ist angenehm lesbar, sicher auch umgangssprachlich, dennoch nicht flach oder anspruchslos.
Das Cover lässt in seinem knall rosa eher auf eine kitschige Teenie-Lovestory schließen, dass ist sie aber nicht. Dazu beinhaltet die Handlung dann doch zuviel tief- und hintergründiges.
Tanzen/Musik/fließende Bewegung trifft auf Motorenlärm/Geschwindigkeit/Öl- und Benzingeruch. Diese Gegensätze ergänzen sich in diesem Roman erstaunlich gut.
.
Mein Fazit: 4 von 5 Sternen für ein flottes, angenehmes Jugendbuch, dass keine triefende Teenie Liebesgeschichte ist, sondern mehr zu bieten hat. Dennoch kommt es für mich nicht an die etwas dunklere, düstere und mystischere Stimmung von „Schattengrund“ heran.
.
Ich danke CBT für die Bereistellung des Rezensionsexemplars.
.
.
© Buchwelten 2013