Boy Nobody von Allen Zadoff

.


Erschienen als gebundene Ausgabe
im Bloomoom Verlag
insgesamt 336 Seiten
Preis: 16,99 €
ISBN: 978-3-8458-0005-9
Kategorie: Jugendbuch

.

Ein Teenager, 16 Jahre alt, genannt Boy Nobody, ist ein Soldat, zumindest nennt er sich selbst so. Das macht es für ihn einfacher. Im Alter von 12 Jahren haben sie ihn in ihr „Programm“ aufgenommen. Ihm blieb keine andere Wahl. Doch, der Tod. Nach einer intensiven Ausbildung ist er einer der besten. Er erledigt seine Aufträge sicher, fehlerfrei, schnell und unauffällig.

Er erschleicht sich das Vertrauen einer Person, meist aus dem Umfeld der Zielperson, dann räumt er das Objekt aus dem Weg. Ohne Spuren zu hinterlassen. Und schon ist er auch wieder weg. Vom „Programm“ in eine andere Stadt geschleust, mit einer neuen Identität ausgestattet, wartet er auf den nächsten Auftrag, den er von seinem „Vater“ oder der „Mutter“ über ein hochverschlüsseltes Smartphone als Eltern-Sohn-Sms getarnt oder per Email erhält.

Doch dieser Auftrag ist anders, kompliziert. Boy Nobody bekommt nur ein extrem knappes Zeitfenster gesteckt. 5 Tage. 5 Tage in denen er als neuer Schüler auftauchen, sich dem Zielobjekt nähern und es eliminieren muss. Normalerweise stehen im mehrere Wochen oder Monate zur Verfügung. 

Als sich die erste Möglichkeit zur Ausführung des Auftrages egibt, zögert er. Ein Fehler, was passiert mit ihm? Er zögert nie, zeigt keine Gefühle, doch nun … beginnt er sich zu verlieben ….

***

Ich hatte das Buch in einer Zeit von 4,5 Lesestunden durch. Das lag wohl vor allem an den wirklich kurzen Kapiteln (mal 2,5, dann mal 4 oder mehr aber teilweise auch nur 1,5 Buchseiten), an der relativ großen Schrift und den recht luftig bedruckten Seiten.

Der Autor schreibt aus der Ich-Perspektive in der Vergangenheit. Mit diesem Schreibstil kam ich gut zurecht. Nicht so gut kam ich mit den sehr kurzen, knappen Sätzen klar. Das las sich für mich alles so zackig und teilweise zu abgehackt. Da der Protagonist sehr viel allein unterwegs ist oder nachdenkt, sind diese Szenen alle in dieser Art geschrieben. Als nach und nach mehr Gespräche und somit wörtliche Reden in die Handlung einflossen, habe ich mich wohler gefühlt, denn hier waren die Sätze (Gespräche) dann „normaler“, ausführlicher formuliert.

Ansonsten hat mir das Buch gut gefallen. Die Handlung war fesselnd, die Idee gefällt mir gut. Der Autor hat viel der modernen, technischen Finessen der heutigen Zeit verbaut. Z.B. verschlüsselte Apps auf I-Phones, versteckte Infos in gefakten Facebook-Profilen oder einfachen SMS, die aber völlig andere Inhalte bieten, als sie den Anschein haben.

Boy Nobody ist ein netter Kerl, der sehr nachdenklich ist und versucht die Hintergründe seiner Situation zu erforschen. Er ist bei weitem nicht so kalt wie er tut, dies ist seine Überlebenschance, hat er doch alles verloren, was ihm lieb und wichtig war.

Die Handlung liest sich teilweise wie ein High-School Roman, dann wieder wie ein knallharter Thriller, der auch politische Themen beinhaltet. Hier schreckt der Autor dann auch nicht vor heftigen Kampfszenen zurück, die er ausführlich beschreibt. Aber auch Themen wie Mobbing an der Schule und Zivilcourage werden behandelt, ebenso die verwirrenden Momente einer beginnenden ersten Liebe.

Das Buch wird vom Verlag in einer gebundenen Ausgabe präsentiert, die ein ansprechendes Cover umhüllt. Dunkle Farben, ein Fadenkreuz (okay, Thema verfehlt, Boy Nobody benutzt keine Waffen!) und im Hintergrund ist eine vage Skyline erkennbar. Aber auch unter dem Schutzumschlag kann sich das Buch sehen lassen. Knallrote Buchdeckel, der Rücken ist farbig bedruckt.

Der Roman ist ein erster Teil, in der hinteren Schutzklappe ist zu lesen, dass der Autor bereits an Teil 2 arbeitet. Wieviele Teile es insgesamt werden sollen, weiß ich aber noch nicht.

Mein Fazit: 4 von 5 Sternen für ein Jugendbuch mit Thriller Niveau, dass sich sehr flott und auch spannend liest. Der Autor verbindet viele Elemente in seiner Handlung, die mir gefallen haben. Ich persönlich konnte mich jedoch mit dem kurzen, knappen Schreibstil in den Erzählphasen nicht so wirklich anfreunden. Ich mag die Sätze lieber länger, verschachtelter und ausführlicher. Aber das ist bekanntlich alles Geschmackssache 🙂

.

Ich danke Amazon für die Bereitstellun des Rezensionsexemplars..

© Buchwelten 2013

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s