Kann ich gleich zurückrufen? von Barbara Streidl

.


Erschienen als Taschenbuch
bei blanvalet
256 Seiten
Preis: 8,99 €
ISBN: 978-3-442-37937-8
.

Eine Woche im Alltag einer berufstätigen Mutter, 7 Tage Zerreißprobe zwischen Kind, Job, Haushalt und Beziehung. Was für viele Frauen der tägliche normale Wahnsinn ist, wird hier in einer romanähnlichen Handlung erzählt.

Eine Mutter, die bereits nach einem Jahr in ihren Beruf zurückkehrt , weil sie es wollte und nicht weil sie es musste. Eine Frau die ihren Job gerne macht, die aber ebenso mit Hingabe eine Mutter ist und außerdem in einer glücklichen Ehe lebt, welche sie mit vollem Einsatz hegt und pflegt.

Solch ein Alltag ist sicherlich machbar und viele Frauen und Mütter leben ihn. Doch sie kennen es auch nur zu gut, wenn einer der Pfeiler, auf dem dieser durchorganisierte Tagesablauf ruht, kippt. Das kann ein zu spät gekommener Bus sein, oder ein krankes Kind, wenn die Krankheitstage bereits aufgebraucht sind. Es kann sein, dass der Kindergarten unvorhergesehen einen Tag nicht öffnet. Dann bricht die gesamte, perfekte, straffe Zeitplanung zusammen. Dann gilt es zu improvisieren. Das dies nicht immer einfach ist und zu gehetztem Dauerstress führen kann, wissen wohl alle berufstätigen Mütter aus eigener Erfahrung.

In diesem Buch begleiten die Leser eben diese Frau für genau eine Woche durch ihr Leben und lässt uns teilhaben an allen gehetzten, genervten und natürlich auch sehr schönen Momenten …

.

***

.

Die kurze Inhaltsangabe hatte mich gleich neugierig gemacht, denn auch ich bin eine dreifache Mutter, die immer recht schnell wieder ins Berufsleben eingestiegen ist. Zu meiner Zeit gab es noch den Erziehungsurlaub von drei Jahren, während denen ich aber auch immer schnell wieder Teilzeit arbeiten war. Ich hatte nicht die Möglichkeit meine Kinder in eine Krippe für unter 3-jährige zu geben, sondern habe das anderweitig organisiert.

Eigentlich hat mir das Buch ganz gut gefallen, mir hatte es jedoch zu viel Ratgeber- oder Sachbuchcharakter. Vielleicht war auch einiges absichtlich extrem überzogen, dass mag sein. Wenn ein Alltag jeder Mutter, die wieder arbeiten möchte, so aussieht, dann wird es viele wahrscheinlich abschrecken, überhaupt ein Kind zu bekommen. Arbeitgeber und Kollegen, die immer unfreundliche oder spitze Bemerkungen über die Mutterschaft fallen lassen, die sind meiner Meinung nach, bestimmt nicht die Regel. 

Die Gefühle der Mutter kamen jedoch sehr gut rüber, wie etwa ihre innere Zerrissenheit. Beispielsweise wenn sie ihr Kind mittags im Kindergarten abholt und dann die freie Zeit mit ihrem Sohn zu Hause genießen könnte, stattdessen aber immer wieder überlegt, was sie noch alles tun muss/müsste: Haushalt, Wäsche, Arbeit, die sie mit nach Hause genommen hat. Das eigentlich nun nach der Arbeit der Kleine Priorität haben sollte, sie genau das eigentlich auch will, jedoch trotzdem abends dann froh ist, wenn ihr Sohn im Bett ist, damit sie die weiteren Dinge erledigen kann (und natürlich genau dann der böse Stich des schlechten Gewissens ins Herz erfolgt!).

 

Was mir auch nicht so gefiel war, dass in abendliche Unterhaltungen mit ihrem Mann, die die Protagonisten dann auf dem Sofa führte, stets politische Inhalte eingeflossen sind. Elterngeld, staatlich gesicherte Krippenplätze. Sicherlich sind diese Themen interessant, doch werden sie unter Ehepaaren, die beide einen schweren Tag hatten, bestimmt nicht regelmässig abends oder morgens am Frühstückstisch geführt.

 

Das es manchmal viel besser läuft, als man denkt erfährt der Leser an dem Wochentag, vor dem es der Protagonisten absolut absolut gegraust hat. Genau der Tag, wird dann wider erwartend überraschend gut und positiv. Was für ein Ereignis dies ist, möchte ich nicht verraten.

 

Das Cover macht in seinem Violett mit dem darauf abgebildeten gelben Kinderwagen und der Mutter den Eindruck eines humorvollen Frauenromans. Das ist das Buch aber in keinem Fall. Es beleuchtet eher ernsthaft und mehr sachlich diese Woche der berufstätigen Mutter.

 

.

Mein Fazit: 3 von 5 Sternen für interessante 7 Tage, die ich als Leserin die Protagonistin begleitet habe. Mir stellenweise zu „trocken“ und negativ dargestellt, was allerdings immer Geschmackssache ist oder ich vielleicht einfach das Glück hatte/habe drei Kinder und die Arbeit stressfreier unter einen Hut zu bekommen 🙂 . 

 

.

.

Ich danke dem blanvalet Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemlars.

.

.

© Buchwelten 2012

Werbung

Schattengrund von Elisabeth Herrmann

.


Erschienen als Klappenbroschur
bei cbt
416 Seiten
Preis: 14,99 €
ISBN: 978-3-570-16126-5
Katergorie: Thriller (ab 14 Jahre)

.

Nico ist 17 Jahre alt, eigentlich in ca. 2 Wochen schon 18, und gemeinsam mit ihren Eltern hat sie einen Notartermin. Ihre kürzlich verstorbene Tante hat ihren letzten Willen verfügt und der hat offensichtlich mit Nico zu tun. Sie weiß überhaupt nicht, was sie bei diesem Termin erwartet, hat sie doch kaum noch Erinnerungen an ihre Tante, in deren Haus im Harz sie in ihrer Kindheit sehr oft zu Besuch war. Denn plötzlich brach der Kontakt zu der Tante ab, sie wurde von ihren Eltern als „krank im Kopf“ beschrieben und somit hat Nico sie bereits seit 12 Jahren nicht mehr besucht.

Nico staunt nicht schlecht, als sie ihr „Erbe“ erhält:  Einen Reisigbesen, der fast auseinanderfällt, eine halbe Postkarte und einen glitzernden Stein, offensichtlich ein Stück Erz aus dem Harz. Nico will diese Dinge dennoch annehmen, sie meint, dass ihre Tante sich wohl etwas dabei dachte, dass sie diese Dinge bekommen soll. Nachdem sie zugestimmt hat, offenbart der Notar den zweiten Teil des Testaments. Nico soll Schattengrund erben. Das ist das Haus der Tante, welches in einem kleinen Kaff namens Siebenlehen im Harz liegt. Genau das Haus, in dem Nico früher ihre Ferien verbracht hat.

Nico ist sofort angetan, doch ihre Eltern machen ihr da, als ihre gesetzlichen Vertreter – denn noch ist sie ja nicht volljährig – einen Strich durch die Rechnung. Sie lehnen das Erbe ab. Punkt. Ende. Aus. Keine Diskussion mehr möglich! Nico versteht das natürlich nicht und will diese Ablehnung nicht auf sich beruhen lassen. Zumindest möchte sie wissen, was sie hätte erben können und ob sie herausfindet, warum ihre Elten so sehr dagegen sind.

Gemeinsam mit ihrer einzigen Freundin heckt sie einen Plan aus. Sie will nach Siebenlehen fahren und sich Schattengrund ansehen. Möchte noch einmal das Haus ihrer Tante besuchen, in der Hoffnung das vielleicht ihre Kindheitserinnerungen wieder aufleben oder sie wenigstens erfährt, was an dem Haus so schrecklich sein soll.

Es ist mitten im Dezember, der Winter ist bitterkalt und schneereich, doch Nico macht sich mit dem Zug auf in den Harz. Offiziell übernachtet sie bei ihrer Freundin, die natürlich im Zweifelsfall für Nico deren Eltern gegenüber lügen wird.

Doch als Nico dann endlich Siebenlehen erreicht, kommt alles anders als sie denkt. Das Schneechaos ist da eher das kleinere Übel. Viel schlimmer ist, dass das gesamte Dorf sie zu erkennen scheint und ihr von allen Bewohnern der pure Hass entgegengebracht wird …

***

.

Als ich vom Verlag die Leseprobe erhielt, war ich sogleich von der schönen, düsteren und leicht gruseligen Stimmung angetan. Ein kleines verschneites Dorf, eingeschneit, von der Außenwelt abgeschnitten. Ein Teenager, der ein dunkles Geheimnis zu haben scheint. Ein altes Haus, das Geschichten erzählen könnte, wäre es in der Lage zu sprechen. Geheimnisse und Rätsel, die nach Aufklärung schreien. Als dies ist Schattengrund.

Elisabeth Herrmann hat in diesem Thriller eine wunderbare Stimmung geschaffen, die sie die gesamte Handlung über aufrecht erhält.

Es knistert vor Kälte und Spannung und ich war absolut gefesselt. Der Spannungsbogen ist sehr gut aufgebaut und trotz aller spannenden und auch heftigen Momente lässt die Autorin den Leser immer wieder (genauso wie Nico) zwischendurch zur Ruhe kommen und durchatmen.

Das dunkle Geheimnis wird nach und nach gelüftet, das ist sehr spannend zu lesen, da ja die Protagonistin selbst keinerlei Erinnerungen mehr hat und nicht weiß, wem sie was glauben kann. Doch die mutige 17-jährige gibt nicht auf, lässt sich nicht abschrecken, nicht einmal von der eigenen Angst.

Elisabeth Herrmann hat selbst kurz vor dem Finale noch mehrere Fährten ausgelegt, die mich als Leser nahezu haben verzweifeln lassen, denn jede für sich wirkte sehr logisch. Ich habe das Buch schwer aus der Hand legen können, ich wollte schnell wieder zurück nach Schattengrund und wissen, was denn nun das schreckliche Geheimnis dieses Ortes ist.

Der Thriller fällt in die Kategorie Jugendbuch, wo die zarte Liebesbeziehung, die Nico im Laufe der Handlung erfährt, sehr gut zu passt. Wobei ich hier nicht von Teenager Kitsch reden möchte, das ist ganz und gar nicht der Fall. Ich würde das Buch aber wieder einmal als All-Age Buch bezeichnen, denn auch erwachsene Leser kann und wird der Roman packen.

Der Schreibstil der Autorin ist gut, fesselt vom ersten Moment und die Stimmung der Geschichte ist sehr gut gelungen. Die Charaktere, sowohl der der Protagonistin Nico, als auch die der Nebenrollen sind gut und glaubwürdig ausgearbeitet. Ein schreckliches Thema ist in märchenhafter Art und Umgebung erzählt und zieht absolut in seinen Bann.

Das Cover ist in schwarz, weiß, rot gehalten und gefällt mir eigentlich ganz gut. Das Haus im Hintergrund mag Schattengrund darstellen, wobei ich mir das besser als eingeschneites Hexenhäuschen vorstellen könnte, es würde besser zur Handlung passen. Was die rote Schaukel im Vordergrund eher nicht tut.

 .

Mein Fazit: 5 von 5 Sternen für einen Thriller, der Leser anspricht, die eine spannende, düstere aber auch märchenhafte, knisternde Stimmung mögen.

 

 .

.

Ich danke cbj / cbt für die Bereitstellung des Rezensionsexemlars.

.

.

© Buchwelten 2012

Wind von Stephen King – Dark Tower Series

.


Wind von Stephen King

Erschienen als gebundene Ausgabe
bei HEYNE
416 Seiten
Preis: 19,99 €
ISBN: 978-3-453-26794-7
Katergorie: Dark Fantasy

.

Der letzte Revolvermann Roland Deschain und seine Gefährten Eddie, Jake, Susannah und Oy haben den Grünen Palast (Ende von Band 4 – Glas) hinter sich gelassen und folgen dem Balken weiter in Richtung Donnerschlag.

Als plötzlich ein heftiger Sturm, ein sogenannter Stoßwind, aufkommt, benötigen die Gefährten einen sicheren Unterschlupf. Denn dieser Stoßwind hat es in sich. Bringt er, bevor er losbricht, zunächst unübliche Hitze, folgt mit Beginn des Sturms eisige Kälte, die alles blitzschnell gefrieren lässt. Die Gefahr bei diesem Sturm besteht somit nicht nur aus dem heftigen Wind, der alles umreißt, sondern auch aus eben dieser Kälte, durch die z.b. Vögel im Fluge gefrieren und vom Himmel fallen.

Sie finden Zuflucht in einer verlassen Stadt, in der ein einziges Haus aus Stein steht. Die damalige Versammlungshalle. Dort kehren die fünf ein und um sich die langen Stunden zu vertreiben erzählt Roland eine (weitere) Geschichte aus seiner Jugend:

Nach dem Tod seiner Mutter schickt ihn sein Vater auf eine Ranch in Neu-Kanaan, wo sehr viele Menschen auf grausamste Weise ermordet wurden. Dem Anblick der Opfer nach handelt es sich um einen Gestaltwandler, einen sogenannten Fellmann. Es gibt einen Zeugen, den kleinen Jungen Bill Streeter, dessen Vater ebenso zu den Opfer gehörte.

Roland, damals selber noch kein Mann, sondern Teenager nimmt sich dem Kleinen an und versucht ihn mit einer Geschichte zu beruhigen. Eine Geschichte, die Roland selbst von seiner Ma vorgelesen bekam und die ihm immer die liebste war.

Die Geschichte heißt „Wind durchs Schlüsselloch“ im Englischen „Wind through the Keyhole“, was auch der Originaltitel des Romans ist. Sie erzählt vom kleinen jungen Tim, der sich unerschrocken auf einen abenteuerlichen und gefährlichen Weg begibt, um seine Ma zu retten.

Somit erzählt Roland der Revolvermann seinen Gefährten während des heftigen Stoßwindes eigentlich zwei Geschichten. Und Roland kann sehr gut erzählen und zieht Eddie, Jake und Susannah in seinen Bann …

.

***
.

Ich war überrascht als ich las, dass WIND ein weiterer Teil der „Dunkle-Turm-Reihe“ ist, denn eigentlich war die Geschichte ja nun einmal zu Ende erzählt. Doch hier war Stephen King geschickt. Roland erzählt immer mal wieder Geschichten aus seiner Jugend und so hat er einfach eine Station der Gefährten gewählt, bei der er eben genau dies wieder tut.

Laut Kings eigener Aussage ist WIND hinter GLAS einzuordnen, denn genau zu der Zeit spielt die Handlung. Was für mich ziemlich gut war, denn ich hatte beim Lesen der Reihe nach GLAS aufgegeben, weil mir dieser Teil zu langatmig war und ich dann pausiert habe.

WIND ist als gebundene Ausgabe erschienen und wird von einem weißen Schutzumschlag mit einem aufgerissenen Loch umhüllt, hinter dem sich ein Tiger im Sprung befindet. Das sieht sehr gut aus, doch mein erster Gedanke nach dem auspacken war:

Das Buch ist wieder bei HEYNE erschienen, warum wird es nicht im gleichen Design präsentiert, wie die gesamte Turm-Reihe? Nun, ich habe dann den Schutzumschlag entfernt und dahinter kommt dann genau das Design der vorherigen Bände zum Vorschein :-). Das Buch ist in einem glänzenden dunklen grün bedruckt (rundum) und wird von einer silbernen Schrift geziert. Also keine Beanstandung, sondern eine gute Idee

Auch wenn ich letztes Jahr nach GLAS aufgehört habe, war mir die bisherige Handlung noch gut in Erinnerung und als ich das Buch aufschlug und beginnen wollte zu lesen sagte ich zu meinem Lebensgefährten: „Jetzt habe ich echt eine Gänsehaut!“.

Ich hatte WIND in drei Tagen weg gelesen und es hat mir sehr gut gefallen. Ich hatte ein Gefühl des „Nachhausekommens“ und fand es sehr schön alt bekannte, liebgewonne Personen wieder zu treffen und auf ihrem Weg zu begleiten.

Der Schreibstil ist wieder typisch Stephen King, wobei ich in der Geschichte „Wind durchs Schlüsselloch“ den neuen King erkannt habe, der sich Figuren und Wesen ausdenkt, die mich an LOVE erinnert haben.

Diesmal war die Geschichtenerzählerei von Roland überhaupt nicht langatmig und zäh, ich konnte das Buch schwer aus der Hand legen. Die Idee der Geschichte in der Geschichte war eine gute, die die Handlung spannend und kurzweilig macht.

Somit war ich wie gesagt (leider) recht schnell durch. Doch da ich durch dieses Buch wieder so sehr in der Handlung und in dieser auch gefangen war, habe ich spontan beschlossen nahtlos die Reihe weiter/fertigzulesen. Mir war nicht danach Roland und seine Begleiter wieder zu verlassen, sodass ich nun gerade WOLFSMOND lese und die weiteren Rezensionsexempare ein bisschen warten müssen.

Mein Fazit: 5 von 5 Sternen für WIND. Stephen King hat durch eine gute Idee einen seiner großen Erfolge wieder aufleben lassen und schafft es die Leser sogleich in ihren Bann zu ziehen. Ich empfehle den Roman nur zu gerne weiter und wünsche allen Turm-Fans eine schöne Heimkehr nach Mittelwelt!

.

.

Ich danke dem HEYNE Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

Auf der Homepage von Stephen King könnt ihr euch die Originalcover ansehen, die auch sehr gut gelungen sind! → 

.

STEPHEN KING WRITERS HOMEPAGE

.

https://i0.wp.com/www.stephenking.com/promo/wind_through_the_keyhole/promo_site/header.jpgQuelle: http://www.stephenking.com

.

© Buchwelten 2012

Der Libellenfänger von Katja Brandis

.

Libellenfänger
Erschienen als Klappenbroschur
im IVI Verlag
368 Seiten
Preis: 14,99 €
ISBN: 978-3-492-70276-8
Katergorie: Jugendthriller

.

Auf den ersten Blick ist die 17-järige Ricky (Ricarda) Mayer ein normaler Teenie, wie ihre übrigen Mitschüler am Arnold Gymnasium auch. Sie ist eine der Moderatorinnen beim Schülerfernsehen nec.tv (das übrigens so professionell ist, dass das Regionalfernsehen die Studioräume ebenso nutzt), sie betreibt als Hobby Taekwondo und die geht am Wochenende mit ihren Freunden und Mitschülern in die Disco. Warum Ricky allerdings bei ihren Großeltern lebt und nicht bei ihrer Mutter, die immerhin in der gleichen Stadt lebt, dass weiß nicht einmal Rickys beste Freundin Kriss.

Ricky hat ihre ersten Lebensjahre im Gefängnis verbracht, in der Mutter-Kind-Abteilung der JVA Aichach, wo ihre Mutter eine Haftstrafe verbüßt hat. Und da Ricky in der Grundschule bereits als „Knastkind“ gehänselt wurde, trägt sie dieses Geheimnis mit sich herum. Ein dunkles Geheimnis kann man es nicht einmal unbedingt nennen, denn Ricky verbindet nunmal ihre Kindheitserinnerungen mit dem Gefängnis und sie hat dort neben einem sehr innigen Verhältnis zu ihrer Mutter auch ansonsten keine schreckliche Zeit verbracht. Ricky hatte Freunde in der JVA, denn es waren mehrere Mütter mit ihren Kindern dort inhaftiert.

Aus dieser Zeit kennt Ricky auch die Russin Valentina, sie ist im Alter ihrer Mutter und ihr Sohn im gleichen wie Ricky selbst. Und auch wenn ihre Mutter nach der Entlassung den Kontakt zu Valentina hat abbrechen lassen, Ricky trifft sie nach wie vor oft und gerne und sie kann diese mütterliche Freundin mit Akzent zu jeder Tages- und Nachtzeit anrufen. Valentina ist immer für sie da und das tut Ricky gut, zumal sie mit ihr über Dinge sprechen kann, die ihre Mutter nicht gewillt ist zu bereden.

An einem normalen Freitag, nach einigen Arbeitsstunden bei nec.tv in der Schule, macht Ricky sich gemeinsam mit einigen Freunden auf den Weg in die Disco. Es wird gelacht und ausgiebig getanzt. Antonia, eine scheue und in sich gekehrte Klassenkameradin, die jedoch auch bei nec.tv moderiert und vor der Kamera ein viel offeneres Wesen zeigt, ist auch dort. Allerdings ist sie in Begleitung eines älteren Jungen, der offensichtlich schon zu studieren scheint. Die Clique munkelt, mehr aber auch nicht. Lediglich Ricky hat Antonia ein wenig intensiver im Blick, denn nachmittags hat sie das Mädchen in der Bibliothek vorgefunden. Antonia blutete an der Hand und flüsterte wirres Zeug vor sich her. Jetzt in der Disco scheint sie wieder gut drauf zu sein, auch sie tanzt ausgelassen neben Antonia auf der Tanzfläche.

Doch plötzlich verkrampft Antonia sich, bricht zusammen und liegt reglos zwischen all den Tanzenden. Der Großteil der Leute steht starr und glotzend da und tut nichts. Aber Ricky reagiert sofort. Sie rüttelt das leblose Mädchen und ruft um Hilfe. Ihr Klassenkamerad Marek, der schräge, durchgeknallte Kameramann mit den blauen Haaren, ist der einzige der reagiert. Gemeinsam tragen die beiden Antonia von der Tanzfläche und beginnen mit der Reanimierung. Herzmassage, Mund-zu-Nase-Beatmung. Sie geben ihr bestes, immer und immer wieder. Endlich kommen Rettungskräfte hinzu und bringen Antonia weg.

Der Schock steckt natürlich allen tief in den Knochen, sie werden noch vor der Disco von den inzwischen eingetroffenen Polizeibeamten verhört. Antonia schafft es nicht. Sie ist tot. Einfach umgefallen und von Anfang an glaubt Ricky nicht an eine natürliche Todesursache. Irgendwas ist da faul, warum war Antonia nachmittags in der Bibliothek so seltsam. Ricky fallen die Libellenflügel ein, die sie seit einigen Tagen immer wieder in der Schule findet, ob es was mit dem Unglück zu tun hat?

Als Ricky dann an der vor der Schule errichteten Gedenkstätte voller Blumen und Kerzen am Bilderrahmen mit Antonias Foto einen Libellenflügel eingeklemmt sieht ist sie sicher, dass Antonia ermordet wurde. Doch warum und durch wen bleibt herauszufinden. Und damit beginnt sie umgehend.
Sie bittet ihre Freundin Valentina um Hilfe und beginnt zu „ermitteln“. Und noch jemand steht ihr zur Seite: Marek, der schräge, durchgeknallte Kameramann mit den knallblauen Haaren. Er war es der Ricky in der Nacht bei den Wiederbelebungsmaßnahmen geholfen hat und auch er will den Hintergründen zu diesem mysteriösen Todesfall auf die Spur kommen ….

.

***
.

Der Roman von Katja Brandis war Überraschungspost vom IVI-Verlag und ich war in der Tat überrascht, positiv! Das Buch machte optisch schon gleich nach dem Auspacken was her: Knallgelb und dann die Libellenflügel mit den feinen Zeichnungen, dass war schon ein Blickfänger. Wenn man die Klappenbroschur dann aufmacht, gibt es noch einmal das Muster der Flügel auf Knallpink. Der Text sprach mich auch an und machte mich neugierig, was mich erwartete wusste ich natürlich nicht. Die Autorin Katja Brandis sagte mir bislang nichts, wobei sie bereits einiges geschrieben und veröffentlicht hat.

Nun, somit bin ich unvoreingenommen an die Story herangegangen und ich muss sagen, den Roman habe ich „gefressen“. Dummerweise musste ich gestern Mittag 11 Seiten vor dem Schluss aufhören, weil ich ins Büro musste. Ich konnte das Buch wirklich schwer aus der Hand legen, weil ich so gefesselt war.

Ich war von Beginn an in der Handlung gefangen und die Protagonistin Ricky, die aus der Ich-Perspektive in der Vergangenheit erzählt ist mir sehr schnell ans Herz gewachsen. Sie ist eine sehr gefühlvolle, ehrgeizige Person, die ihre Ziele verfolgt und nicht aufgibt, immer wieder nachhakt, auch wenn es unangenehm wird.

Der Schreibstil ist nicht einmal sonderlich gehoben oder anspruchsvoll ausformuliert, was vielleicht daran liegt, dass eben eine 17-jährige aus ihrer Sicht erzählt. Aber die Handlung war sehr fesselnd und ich war einfach mit drin. Die Geschichte ist sehr lebendig geschrieben und absolut gefühlvoll. Ricky macht sich eine Menge Gedanken und dieser Charakter ist ein sehr liebenswerter. Aber auch die weiteren wichtigen Personen, die des Marek oder Rickys Mutter, die sich im Laufe der Handlung auch ein wenig öffnet, sind gut und lebensecht.

In diesem Roman steckt eine ganze Menge, weitaus mehr als ein bisschen Teenie Ermittlungen. Es geht z.B. ganz intensiv um das Schulfernsehen nec.tv, was total professionell ist und ich eine extrem coole Sache für ein Gymnasium finde. Mich hat es ein bisschen an I-Carly erinnert, nur nicht so albern. Dann geht es um Esoterik, Wahrsagen und Musik. Diese Dinge hat die Autorin gut und ausgiebig recherchiert, dass hat sie im Nachwort schön beschrieben.

Wenn Autoren mit Musik und Liedtexten arbeiten, gefällt mir das sehr. Mein Lebensgefährte tut dies in seinen Romanen auch gerne und oft. Katja Brandis hat hier das wunderschöne Lied „Set fire to the rain“ von Adele verbaut, was mir dann immer ans Herz ging, weil ich den Song im Ohr hatte und die Szenen dazu recht traurig waren.

Mir persönlich hat ausserdem die Szene sehr gut gefallen, als Marek sich die Stöpsel in die Ohren steckte und den Song „Temple of Love“ von Sisters of Mercy aufdrehte. Hier haben wir als Leser den Text dann auch geliefert bekommen, zumindest in Auszügen, den ich aber kannte, weil ich Fan besagter Band bin. Frau Brandis ist in etwa in meinem Alter, vielleicht mag sie auch Sisters gerne hören.

Zum Ende werde ich natürlich überhaupt nichts verraten. Ich fand es jedoch stimmig und es hat die Handlung gut abgeschlossen. 

.

.

Mein Fazit: 5 von 5 Sternen für diesen Jugendroman, der, wenn er denn ein Thriller sein soll, ein sehr gefühlvoller seiner Art ist. Eine fesselnde Geschichte um Jugendliche, die trotz modernster Interessen sehr wohl ruhig sein können und in ihr Innerstes hören und Dinge nicht auf sich beruhen lassen wollen, sondern diesen auf den Grund gehen. 366 Seiten sind nicht unbedingt wenig, doch irgendwie sehr schnell durchgelesen.

.

.

Ich danke dem IVI-Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

.

.

© Buchwelten 2012

Blutiger Sommer von Gabriella Wollenhaupt/Friedemann Grenz

.


Erschienen als Taschenbuch
im grafit Verlag
346 Seiten
Preis: 11,00 €
ISBN: 978-3-89425-616-6
Katergorie: Historischer Kriminalroman

.

Nach einem Ausflug an die Havel lesen Polizeiermittler Justus von Kleist und seine schöne Ehefrau Rachel eine verängstigte, durchnässte, nur noch im Unterkleid bedeckte junge Frau auf. Sie berichtet, dass am Ufer ein ihr unbekannter Mann lauerte, der ihre Kleider wegnahm. Sie ist vor lauter Angst, trotz Gewitter, wieder ins Wasser gesprungen und fortgeschwommen. Die von Kleists nehmen Jette Wehner zunächst einmal mit nach Hause, versorgen sie mit warmen Getränken, trockener Kleidung und beruhigen die junge Frau. Polizeidirektor von Kleist verspricht der Sache nachzugehen.

Doch bei diesen nicht ganz so dramatischen Arten von Verbrechen soll es in diesem Sommer 1846 in Berlin nicht bleiben. Im Scheunenviertel wird die verstümmelte Leiche einer jungen Prostituierten gefunden. „Soldaten-Jule“ wurde regelrecht abgeschlachtet. Relativ kurz danach wird die Leiche eine weiteren jungen Frau gefunden, die Leiche weist die gleichen Verstümmelungen auf. Recht schnell gerät ein jüdischer Metzgerlehrling in Verdacht, läuft er doch bei der Vernehmung durch die Polizisten davon. Justus von Kleist ist von seiner Unschuld überzeugt, er sieht den Grund zur Flucht des jungen Mannes in einer anderen Ursache. Doch auch wenn er dies umfassend in seinem Bericht an den Polizeipräsidenten zu Papier gibt, will dieser nichts davon hören. Denn diesem, Eugen von Puttkamer, kommt der jüdische Verdächtige gerade recht. Er will den Jungen unbedingt verhaftet wissen, denn dass ein Jude der Schuldige ist, dass passt ihm im Hinblick auf seine weitere politische Laufbahn nur zu gut ins Konzept. Auf die Juden in Berlin hat er es offensichtlich abgesehen, dass macht er Justus von Kleist unmissverständlich klar, spielt auch in Gesprächen abwertend auf dessen schöne jüdische Ehefrau Rachel an, die Justus von Kleist angeblich bewusst in der Villa in Potsdam versteckt hält.

Das stimmt jedoch nicht, denn Rachel fühlt sich genau dort sehr einsam und nutzlos. Sie möchte etwas erleben, will die Stadt sehen, irgendetwas Sinnvolles tun. Hier ist Rachels heller Geist dann einige Zeit später der Grund, dass sie eine Aufgabe erhält. Sie beginnt Artikel für die Vossische Zeitung zu schreiben, die nicht nur gut ausformuliert sind, sondern auch einen gewissen Tiefsinn erkennen lassen und Dinge bewirken. Außerdem ist Rachel absolut interessiert an der Ermittlungsarbeit ihres Mannes. Immer öfter besucht sie ihn während der Arbeitswoche in der Stadt, bleibt sogar über Nacht in der Dienstwohnung.

So ganz wohl ist Justus von Kleist nicht dabei, auch wenn er sehr gerne seine Frau um sich hat. Denn die Morde des vergewaltigenden Schlächters mehren sich und die neusten Opfer sind nicht mehr nur in der unteren Schicht der Bevölkerung anzutreffen. Desweiteren werden nun Briefe bei den Opfern gefunden, die erschreckende Hinweise auf eine schöne, schwarze Frau mit wachem Geist geben: Rachel von Kleist ….

.

***

.

Dieser historische Roman ist von zwei Autoren geschrieben worden und ich weiß nie, wie bei solchen Autoren-Duos die Arbeit vonstatten geht. So auch hier nicht. Ob der eine die Kapitel schreibt, der andere seine Arbeit durch Überarbeitungen einfließen lässt? Wechseln sie sich ab? Dann müssten sich meiner Meinung nach die Kapitel unterschiedlich lesen.

Bei dem Schreibstil in diesem Roman hatte ich irgendwie das Gefühl, dass der eine das Schreiben des erzählerischen Handlungstextes und der andere die wörtlichen Reden übernommen hat. Mag sein, dass es natürlich nicht so ist, doch ich möchte diesen Eindruck kurz begründen. Die Texte, in denen erzählt wird sind recht einfach, kurz und knapp geschrieben. Die Sätze sind selten lang oder verschachtelt. Wenn jedoch die Charaktere sprechen, sich unterhalten, dann wird es viel lebendiger und der Schreibstil las sich für mich ansprechender, besser.

Dieser Roman hat eine kleine Besonderheit, die wohl öfters verwendet wird, mir aber noch nicht bekannt war. Über jedem Kapitel steht der Inhalt in zwei, drei kurzen, wie es scheint völlig zusammenhanglosen Sätzen. Habe ich dann das Kapitel gelesen, dann waren die „Stichworte“ zu Beginn nicht zusammenhanglos, sondern allesamt logisch und verständlich. Diese Technik hat mir sehr gut gefallen.

Die Stimmung im Berlin um 1846 kam gut rüber und ich habe mich dort wohl gefühlt. Einige Orte und Stellen gibt es natürlich heute noch, die ich auch erkannt habe. Die Beschreibung der Ermittlungsmethoden der damaligen Zeit fand ich auch gut. So gab es seinerzeit bereits Hinweise darauf, dass die Polizisten es damals schon unmöglich fanden, dass Tatorte nicht ausreichend abgesichert wurden, um jede Spur zu bewahren. Es wurden außerdem schon Fasern unter Mikroskopen untersucht und ausführliche Obduktionen an den Toten vorgenommen. Sicherlich dem heutigen Standard um Längen entfernt, jedoch waren bereits eine Menge ausführlicher Untersuchungen Standard. Was ich auch interessant fand war, wie der Rechtsmediziner Johann Ludwig Caspar in seinen Gesprächen mit Justus von Kleist bereits damals erstklassige Profiler Methoden angewendet hat.

Neben dem erwähnten Rechtsmediziner Caspar sind mehrere Figuren in der Handlung reale Personen, die im Anhang des Buches noch einmal gesondert aufgeführt werden. Die Mischung aus historischen und fiktionalen Personen ist gut gewählt.

Die beiden Protagonisten Rachel und Justus von Kleist empfinde ich als sehr gut gelungen und charakterlich gut ausgearbeitet. Der Umgang der beiden mit Bediensteten und Untergebenen war stets respektvoll und menschlich. Doch auch – oder vorallem – wie das Paar miteinander umging war sehr liebevoll und nahe beschrieben. Es hat einfach Freude bereitet, den beiden bei ihren privaten und ermitterischen Unterhaltungen „zuzuhören“.

Der Verlag präsentiert diesen historischen Krimi im typischen schlichten grafit-Taschenbuchdesign. Viel schwarz, ein dezenter Schriftzug, darüber das Bild einer schwarzhaarigen Frau, das vielleicht Rachel von Kleist darstellt. Mich spricht es an, die schlichte Art und Weise der Taschenbücher finde ich gut gelungen.

.

Mein Fazit: 4 von 5 Sternen für einen historischen Krimi, der interessante Einblicke in das Leben des damaligen Berlin sowie die Ermittlungs- und Untersuchungsmethoden im Jahre 1846 gibt. Die Handlung ist nicht dramatisch spannend, fesselt aber dennoch. Der Schreibstil war knapp und schlicht, wobei hier die wörtlichen Reden Lebendigkeit in die Handlung bringen. Herzstück des Romans sind sicherlich das Ehepaar von Kleist. Leser, die ruhige Krimis mögen und außerdem noch gerne in alten Zeiten unterwegs sind, kommen hier gewiss auf ihre Kosten.

.

Ich danke dem grafit Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

.

.

© Buchwelten 2012

Kim Schepper und die Kinder von Marubor von Wolfgang Brunner (komplett neu überarbeitete Zweitauflage) – 5/5

.

9783942635240
Erschienen als Taschenbuch
im Candela Verlag
400 Seiten
Preis: 14,90 €
ISBN: 978-3-942635-24-0
Katergorie: Jugendbuch/All-Age

.

Das Mädchen mit den schulterlangen braunen Haaren und den dunklen Totenkopf Sneakers, das dort am Grab ihres zwei Jahre jüngeren Bruders steht, ist die 13-jährige Kim Schepper. Bereits fünf Jahre zuvor musste sie schon einmal einen geliebten Menschen verabschieden, damals war es ihr Vater, der zu Grabe getragen wurde. Und nun wurde Tom durch einen Unfall getötet und sie ist mit ihrer Mutter allein. Sie trauert für sich, denn sie findet Beerdigungen bescheuert, sie hasst es wie ein kleines Kind behandelt zu werden, dass keine Ahnung vom Leben und vom Tod hat. Doch was wissen die Erwachsenen schon?

Kim schreckt auf, als sie plötzlich von einem Jungen namens Julian angesprochen wird. Er ging in die gleiche Klasse wie ihr Bruder Tom und er übermittelt ihr ohne Umschweife eine etwas außergewöhnliche Einladung: Kim soll um Mitternacht auf den Friedhof kommen, zum Grab ihres Bruders und sie soll etwas sehr Persönliches von Tom mitbringen. Kim ist etwas verwundert, was Julian von ihr will und sie hakt nach. Doch der Junge spricht in Rätseln. Er berichtet von geheimen Experimenten, an denen ihr Bruder teilgenommen hat und das Tom gar nicht „richtig“ tot sei. Als Kim versucht noch etwas mehr an Informationen von Julian zu gelangen, sagt er, sie solle einfach zur verabredeten Zeit auf dem Friedhof erscheinen, dann würde sie verstehen. Sie würden die anderen Kinder von Marubor treffen und eines davon sei seine Schwester, seine tote Schwester ..

Nach der Beerdigung ist Kim entsprechend aufgewühlt und auch verwirrt wegen der Äußerungen des Jungen der sie angesprochen hat. Natürlich ist es der 13-jährigen unheimlich, mitten in der Nacht auf den Friedhof zu gehen. Dann weiß sie nicht einmal, ob sie es schafft aus der Wohnung zu schleichen, ohne das ihre Mutter etwas bemerkt.

Doch die Neugier siegt. Kim muss wissen, was es mit dem Geheimnis um diese Experimente an ihrem Bruder und anderen Kindern auf sich hat. Also packt sie einen Rucksack, schnappt sich eine Taschenlampe, einen handgeschriebenen Zettel von Tom, den er ihr vor zwei Wochen gegeben hat und macht sich auf den Weg zum Grab …

***
.

Zunächst eine kleine Anmerkung vorneweg. Es ist sicherlich bekannt, dass der Autor von „Kim Schepper und die Kinder von Marubor“, Wolfgang Brunner, mein Lebensgefährte ist. Und genau aus diesem Grunde rezensiere ich sonst prinzipiell keinen seiner Romane. Auch wenn ich mir bei seinen Werken eine durchaus objektive Meinung zutraue, die ich schließlich auch immer in den Entstehungs- und Überarbeitungsphasen der Romane kundtue, hätten meine Rezensionen in seinem Fall immer den Beigeschmack als „Schleichwerbung“ oder „Sonderpromotion“ aufgefasst zu werden. Bei der „neuen“ Kim mache ich aber aus dem Grund eine Ausnahme, dass für mich diese völlig überarbeitete Zweitauflage absolut neu war. Ich kenne die „alte“ Kim in der Rohfassung und in der Endfassung kurz vor Druck. Als diese dann 2009 veröffentlicht wurde, habe ich sie als fertiges Buch auch nicht gelesen. Aus der Überarbeitung für die Zweitauflage habe ich mich komplett herausgehalten und nicht eine Zeile gelesen, daher war ich auch sehr neugierig auf das Endergebnis.

Zunächst einmal hat sich die Aufmachung des Romans sehr positiv verändert. Entgegen der recht einfachen Erscheinung der ersten Auflage, wird die neue Kim mit einem Cover präsentiert, dass ein absoluter Eyecatcher ist. Der junge Grafikdesigner, der mit Kim Schepper nun bereits das dritte Cover für Wolfgang Brunner gestaltete, hat einen Einband geschaffen, der perfekt zur Geschichte um Kim Schepper passt. Das dunkle Grau als Hintergrund und das Reagenzglas mit dem grünen Serum (Marubor) darin, sehen sehr gut aus. Das erste Cover ist bereits so konzipiert, dass die vier weiteren Teile um die Kim daran angeglichen werden und zuletzt ein ansprechendes Ganzes im Bücherregal ergeben.

Für das übrige Erscheinungsbild des Buches ist der Candela Verlag verantwortlich, dem ich gerne mein Lob ausspreche. Ich habe bereits zwei Bücher für den Verlag rezensiert, wobei ich seinerzeit die Taschenbuchausgabe doch stark kritisiert hatte.

Doch nun ist der Einband fest und nicht mehr zu weich. Die Schrift ist keine Standardschrift und sieht optisch sehr gut und vor allem satt aus. Was mir besonders gut gefällt, ist das Bild der Aufhocker, das an jedem Kapitelanfang eingedruckt ist.

Auch wenn natürlich die Grundhandlung der Kim die gleiche ist, liest sich die Neuauflage rasanter und knackiger. Hier bemerkt man schon ein intensives Lektorat, dass das Buch aufgewertet hat.

Der Autor schreibt stets in einem gehobenen, sehr gut ausformulierten und oft auch philosophischen Schreibstil. Da sich Wolfgang Brunner nicht auf ein Genre festlegen lässt, kann man die Stile der Romane auch schlecht miteinander vergleichen, doch den typischen Brunner-Stil kann man erkennen. Und auch wenn hier mitunter keine leichte Kost verarbeitet wurde, hat der Autor den Text sehr gut verständlich für die jugendliche Zielgruppe ausgearbeitet.

Die Handlung beginnt mit der Beerdigung natürlich zunächst einmal sehr traurig, doch ist Kim Schepper keineswegs ein Todes- oder Düsterbuch. Im Gegenteil. Kim Schepper ist eine Mischung aus Abenteuer, Fantasy und dem realen Leben. Es werden Themen wie Konsumwahn, ständiges Streben nach Macht und Gier behandelt. Doch auch Liebe, Freundschaft, Vertrauen und Zusammenhalt sind in dem Roman sehr wichtig. Etwa ab der Hälfte des Buches kommt der zweite Handlungsstrang um die „Bösen“ dazu und die Handlung springt dann auch innerhalb der Kapitel ziwschen den Szenen, mitunter mit „gemeinen“ Cliffhangern.

Die Kinder stehen in diesem Roman an erster Stelle, denen sicherlich auch Erwachsene zur Seite stehen. Doch diese wollen die Kinder keineswegs bevormunden, sondern erkennen ihre Kraft und Stärke und unterstützen diese lediglich bei ihrem Kampf gegen die Verschwörung des Bösen.

Eine gewisse Aufmerksamkeit gehört bei der Lektüre von Kim Schepper schon dazu. Denn auch wenn es lustige Momente gibt und Ausgefallenes wie eine sprechende, kaugummikauende Fledermaus oder ein Schiff auf der Wiese als Wohnhaus, so ist der Inhalt und die Aussage des Werkes sehr episch. Dinge wie der Kampf der Erde, die Eigenschaft der Seelen oder das unsichtbare Band der Geschwisterliebe werden behandelt und sollten um des Verstehens willen nicht überflogen werden.

Die Geschichte um Kim Schepper geht weiter, der zweite Teil der Reihe „Kim Schepper und der Aufstand der Schatten“ erscheint im Jahre 2013, wann konkret wird noch mitgeteilt werden.

.

Mein Fazit: 5 von 5 Sternen für die Zweitauflage von Kim Schepper und die Kinder von Marubor, die mir richtig Spaß gemacht hat. Eine Geschichte von Liebe, Freundschaft, Abenteuer und dem Kampf gegen das Böse, in der die Kinder die wichtigsten Personen sind. Die „neue Kim“ hat mich oft zum Lachen gebracht und auch zu Tränen gerührt. Ein Roman mit einem ernsten und kritischen Hintergrund, der sich nun rasanter liest und der mit einem tollen neuen Cover und einer schönen, ausgefallenen Aufmachung zwischen den Buchdeckeln vom Candela Verlag präsentiert wird.

.

Ein ca. 35-minütiges Video-Interview mit Ötzgen Senol von buchvorstellung-online.de zur neuen Auflage von „Kim Schepper und die Kinder von Marubor“

.

.

© Buchwelten 2012

Lost Land – Die erste Nacht von Jonathan Maberry

.


Erschienen als gebundene Ausgabe
bei Thienemann
528 Seiten
Preis: 16,95 €
ISBN: 978-3-522-20151-3
Katergorie: Jugendbuch (ab 13 Jahre)

.

Benjamin Imura, Rufname Benny, ist gerade 15 Jahre alt und lebt alleine mit seinem Bruder Tom, dem berühmt, berüchtigten Zombiejäger. Benny ist eigentlich ein ganz normaler Teenager, der Freunde hat und in einer beschaulichen Kleinstadt lebt. Das allerdings eher Ungewöhnliche ist, dass diese Stadt – Mountainside – ringsum von Zäunen umgeben ist, um die Bewohner vor den lebenden Toten, den Zombies, zu beschützen, die hinter der Grenze im Leichenland leben.

In der ersten Nacht geschah es, dass die Toten zum Leben erwachten, wiederauferstanden und nun von dem Amerika, wie man es kannte, nichts mehr übrig ist. Die Bewohner in Mountainside leben ohne Strom, Handys, Fernsehen, Computer, Autos und sonstigen Luxus. Auch wenn die Möglichkeit bestünde, diese technischen Dinge wieder ans Laufen zu bekommen, die Menschen weigern sich strikt, geben sie doch der Elektrizität Mitschuld am Aufstand der Toten.

Tom Imura, Bennys Halbbruder, ist ein sogenannter Zombiejäger. Zu seiner Arbeit gehört, dafür zu sorgen, die wandelnden und ständig hungrigen Angreifer von der Stadt fernzuhalten und dadurch natürlich auch vollends zu töten. Benny hasst seinen Bruder Tom abgrundtief, gibt er ihm doch die Schuld am Verlust der Eltern. Benny war noch ein Baby, gerade einmal 18 Monate alt, als seine Mutter ihn Tom mit der Anweisung wegzulaufen überließ. Die Eltern wurden ebenso Opfer der ersten Nacht und Benny hat noch heute das Bild seiner rufenden Mum vor Augen, als sie die Jungen wegschickte. Benny gibt Tom die Schuld daran, dass er seine Eltern an die Zombies verlor und für ihn ist Tom kein Held oder der angesehene Kopfgeldjäger wie bei den anderen Bewohnern der Stadt, sondern nichts anderes als ein Feigling.

Mit 15 Jahren sind die Jugendlichen von Mountainside verpflichtet, sich einen Job zu suchen, damit ihre Verpflegungsrationen nicht gekürzt werden. Sie besuchen danach weiterhin die Schule, denn die gibt es nach wie vor, dann jedoch nur Teilzeit. Tom bietet ihm eine Lehrstelle im „Familienunternehmen“ an, doch dass ist genau dass, was Benny nicht will.

Doch die Sommerferien neigen sich dem Ende zu, sein Freund hat bereits eine Arbeit als Wachposten am Zaun bekommen und Benny hat nach wie vor keinen Job. Als Tom ihm erneut anbietet, gemeinsam mit ihm ins Leichenland zu gehen und somit seinen „Beruf“ zu erlernen, sagt Benny schweren Herzens zu. Einerseits widerstrebt es ihm nach wie vor mit seinem aufgeblasenen Bruder Zombies zu jagen, doch andererseits ist es immerhin ein Job und eine gewisse Neugier – natürlich neben der Angst – für das Land hinter dem Zaun ist in Benny auch vorhanden.

Somit machen sich die Brüder auf den Weg hinaus ins Leichenland und überraschender Weise scheint Tom hier draußen ein völlig anderer Mensch zu sein, als Benny dachte. Oder nimmt Benny seinen beliebten und geachteten Bruder Tom plötzlich nur mit völlig anderen Augen wahr ….

.

***
.

Ich habe das Buch eben erst beendet und somit sind die Eindrücke der Geschichte noch recht frisch in meiner Erinnerung. Zunächst vorneweg: Ich bin weder ein Fan von Zombiegeschichten, noch kenne ich die Filme, mit denen der Roman „verglichen“ wird. Dennoch hatte mich die Inhaltsangabe des Buches sofort angesprochen. Zwei Brüder, zwischen denen der Hass herrscht und die sich zwingend zusammenraufen müssen, dass war es, was mich angesprochen hat.

Ich hatte noch nicht viele Seiten des Romans gelesen, da war es ein Wort, dass sich mir ins Hirn brannte: Menschlich. Ich empfand diese Geschichte als sehr menschlich, was ich im Hinblick auf eine apokalyptische Welt, bevölkert mit zerfledderten Zombiewesen nicht unbedingt erwartet hatte. Doch genau dass ist es, was diese Geschichte ausmacht.

Jonathan Maberry hat einen Roman geschaffen, der von seinen tiefgründigen und sehr intensiven Charakteren lebt. Diese zwei Brüder, wie sie unterschiedlicher nicht sein können, führen sehr intensive Gespräche, die absolut echt, gefühlvoll und teilweise sogar sehr philosophisch sind.

Ich empfand die Wandlung, die Benny vom aufsässigen Teenager zu einem reifen jungen Mann mit einer guten Einstellung, viel Mut und dennoch auch einer Menge Ängsten durchgemacht hat, nicht nur sehr fesselnd, sondern auch menschlich hochinteressant.

Sicherlich kommen auch die Zombies in der Geschichte ausreichend vor und sie sind auch ausführlichst beschrieben, was natürlich schön ekelig und stellenweise recht brutal ist. Aber dieser Roman ist meilenweit von einem stupiden Leichengemetzel entfernt. Vielmehr geht es um solch tiefsinnige Fragen wie: Waren diese Wesen nicht auch einmal Menschen? Eine Mutter, ein Vater, ein Kind, welches geliebt wurde und ein Ende in Frieden verdient hat?

Die Wege und Abenteuer, die ich mit Tom und Benny Imura bestritten habe, waren sehr fesselnd und haben mich ganz oft berührt. Wo ich wieder bei meinem ersten Eindruck angekommen wäre: Menschlichkeit.

Das Buch wird vom Thienemann Verlag in einer schönen gebunden Ausgabe präsentiert. Das rote Cover mit dem Stacheldrahtzaun gibt die Szenerie gut wieder und was ich besonders gut finde: Das Buch ist unter dem Schutzumschlag komplett, identisch bedruckt. Es macht also auch hüllenlos einen sehr guten Eindruck im Regal.
Empfohlen wird er Roman vom Verlag für Leser ab 13 Jahren, was ich als passend empfinde.Der Schreibstil ist, wenn auch gehoben und tiefsinnig, absolut verständlich. Die Kapitel sind nicht zu lang und die Handlung zieht sich überhaupt nicht.

Der 54-jährige Autor hat schon einiges geschrieben, u.a. das Drehbuch zum Film „Wolfman“. Und dass er vor vielen Jahren ein bekannter Jujitsu Kämpfer war, hat er sehr gut in seine Handlung einfließen lassen.

Geplant sind für diese Reihe vier Bände, der zweite ist bereits geschrieben. Wann er dann jedoch übersetzt ist und in Deutschland veröffentlicht wird, bleibt erst einmal abzuwarten. Ich, der totale Anti-Zombie-Fan freue mich allerdings jetzt schon sehr darauf. Ich kann es kaum erwarten zu lesen, wie die Geschichte mit Tom und Benjamin Imura im Leichenland weitergeht.

.

Mein Fazit: 5 von 5 Sternen für diesen Zombie Roman, der sehr viel mehr ist, als das Umherwandern von auferstandenen Toten. Eine fesselnde Geschichte mit viel Hintergrund und Tiefsinn, die von ihren lebensechten und charakterstarken Figuren lebt. Auch dieser Roman wird von mir wieder als All-Age Roman eingestuft, meine absolute Leseempfehlung auch für Erwachsene!

Ich danke Amazon für die Bereitstellung des Rezensionsexemlars.

.

.

INTERVIEW mit Jonathan Maberry

.

 

© Buchwelten 2012

Nscho-Tschi und ihre Schwestern von Katharina Maier

 

Erschienen als
gebundene Ausgabe
im
Karl May Verlag, Bamberg
460
Seiten
Preis: 19,90 €
ISBN: 978-3780201935

:

Ein Buch über Frauen, die in Karl Mays „Männer-Abenteuerromanen“ eine wichtige Rolle spielen, mag im ersten Moment seltsam klingen. Vor allem, wenn man sich mit dem Autor nicht näher befasst hat, erliegt man schnell dem (Vor-)Urteil, Mays Geschichten wären lediglich spannende Abenteuer ohne Tiefsinn.

Katharina Maier, Magistra der Philosophie, gelingt es schon auf den ersten Seiten, den Leser zu fesseln, in dem sie die Bedeutung der Frauen in Karl Mays Werken (den sogenannten „Mayden“) hervorhebt und erklärt.

Mit Akribie stellt Maier Verbindungen zwischen den Orient- und Wildwestromanen her, die faszinieren und zum Nachdenken anregen. Fast meint man als Karl May-Interessierter, durch die fundierten Worte der Sachbuchautorin die Romane plötzlich aus anderen Augen zu sehen und die Geschichten besser zu verstehen.

In der ersten Hälfte des Buches werden Männer (leider) so manches Mal als Menschen dargestellt, die der Liebe nicht fähig sind und nur ihre Macho-Qualitäten im Sinn haben. Das stieß mir (als Mann) hin und wieder sauer auf, obwohl ich (noch immer) nicht sicher bin, ob es Karl Mays „Absicht“ war, die Männer so darzustellen und ich Frau Maier hier Unrecht tue 😉 .

Aber, wie gesagt, es sind nur ein paar Sätze und in der zweiten Hälfte des Buches sind die schnell wieder vergessen, weil Maier dann, zumindest aus meiner Sicht, so richtig zulegt.

Besonders das Kapitel über Old Shatterhand und sein „Herzle“, die Klara, hat mich wirklich ergriffen. Die Empathie zwischen Shatterhand und „Herzle“ wird mit der Beziehung Karl Mays und seiner zweiten Frau Klara verglichen und „analysiert“. Und das auf enorm packende Weise. Das mag daran liegen, dass ich eine ähnliche „Symbiose“ in meiner Partnerschaft erleben darf, dennoch ist es Katharina Maier in diesem Kapitel hervorragend gelungen, die „wahre“ Meinung Karl Mays über Frauen darzustellen.

Und ab diesem Kapitel geht es dann genauso spannend weiter. Maria Durimeh, die Große Mutter, ist nur eine der weiteren Frauengestalten, die Maier präzise über die Werke, in denen sie erscheint, verfolgt und deren Bedeutung aufs Genaueste erklärt.

Der Leser/die Leserin nimmt teil an mystisch-philosophischen Interpretationen von Mays Spätwerk und entdeckt fesselnde, interessante Details.

Wir lernen tapfere Kriegerinnen, kluge Scheikinnen und liebenswerte Matriarchinnen kennen. May verbaut diese Frauen  immer nur kurz in seinen Geschichten, als verschaffe er ihnen Cameo-Auftritte, um durch dieses „rar machen“ ihre Bedeutung hervorzuheben.

Wer Hintergründe über Karl Mays Romane erfahren möchte, ist mit diesem Buch bestens bedient.

.

Fazit:

Ich vergebe 4 von 5 Sternen für diesen außergewöhnlichen Ausflug in die „Frauenwelt“ von Karl Mays angeblich von Männern dominierten Abenteuern.

Katharina Maier hat mich mit ihren Interpretationen und Darstellungen der Frauengestalten in Karl Mays Werk gefesselt, fasziniert und überzeugt. Für Karl May-Interessierte, die nicht nur die Romane lesen, sondern auch die Bedeutung der „Weiblichkeit“ in Mays Gesamtwerk begreifen wollen, aus meiner Sicht ein Muss, denn Maier schafft Bezüge zwischen den verschiedenen Romanen (auch Orient- und Wildwestgeschichten), die man als „Laie“ wahrscheinlich niemals erkennen würde.

Das Buch wurde dem Aussehen der Gesamtausgabe Karl Mays im Bamberg Verlag angepasst und findet somit einen perfekten Platz in der Sammlung.

.

Ich danke dem Karl May-Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

.

Wer mehr über die Sachbuchatorin erfahren möchte —> SKRIPTORIUM

.

.

© cryptanus/Buchwelten 2012

Der Kinderpapst von Peter Prange

.


Erschienen als gebundene Ausgabe
mit Leseband
im Pendo Verlag
608 Seiten
Preis: 19,99 €
ISBN: 9783866122765
Katergorie: Historischer Roman

.

Schon Teofilos Geburt scheint ein Zeichen Gottes zu sein. Im Jahre 1021 n. Chr. wird er geboren. Im damals hohen Alter von 36 Jahren bringt Comtessa Ermelina ihren vierten Sohn zur Welt. Sie hätte ihr eigenes Leben für dieses Kind geopfert, doch Mutter und Kind überstehen die Niederkunft. Die Geburt des Kindes sieht Ermelina als Vorsehung, ihr Sohn ist ein Gesandter Gottes und von Anfang an steht für Ermelina fest, dass Gott mit ihrem kleinen Teofilo Großes plant. Sie bevorzugt ihn vor ihren drei anderen Söhnen, was diese mit geschwisterlicher Eifersucht zur Kenntnis nehmen. Vor allem der Erstgeborene Gregorio, zehn Jahre älter, ist fürchterlich wütend, dass er selbst tun und lassen kann was er will, um die Aufmerksamkeit seiner Eltern auf sich zu ziehen, was ihm jedoch nicht gelingt.

Teofilo di Tusculo lebt eine normale Kindheit, sicherlich wird er sehr gläubig erzogen und von klein an wird er von seinem Taufpaten Giovanni Graziano unterwiesen und bekommt die Regeln Gottes gelehrt. Hier ist Teofilo von Anfang an sehr wissbegierig und liebt es die Wunder Gottes zu hinterfragen. So will er beispielsweise unbedingt wissen, wie sich Wein in Blut verwandeln kann.

Von Kindesbeinen an ist Teofilo die Hochzeit mit seiner Cousine Chiara di Sasso versprochen. Und er kann es nicht erwarten endlich alt genug zu sein, um seine große Liebe zu heiraten. Die beiden lieben sich innig, was ja zur damaligen Zeit sicher keine Voraussetzung für eine Heirat war. Doch auch die kleine Chiara liebt den Jungen mit der dunklen Haut und den wunderbaren grünen Augen über alles. Viel Zeit verbringen sie als Kinder in einem geheimen Versteck und träumen von ihrer Zukunft. Die Zeit in der sie endlich einander gehören als Mann und Frau.

Doch plötzlich verstirbt Teofilos Onkel Romano, derzeitiger Papst in Rom, Stellvertreter Gottes genannt Johannes Paul, der XIX. Und um den Stand der Tuskulaner in der römischen Gesellschaft zu wahren, setzt Teofilos Vater Alberico alles daran, wieder ein Mitglied seiner Familie auf Gottes Thron zu setzen. Und dies soll sein jüngster Sohn Teofilo sein. Der weigert sich natürlich, will er doch unbedingt seine große Liebe Chiara heiraten. Als Gottes Diener müsste er der weltlichen Liebe jedoch entsagen.

Doch Teofilo kann sich natürlich nicht durchsetzen. Ihm wird immer wieder klargemacht, dass er bereits als Auserwählter auf die Welt kam. Und so wird ein erst 12-jähriger Knabe zu Gottes Stellvertreter auf Erden, Papst Benedikt IX …

***
.

Peter Prange hat schon einige historische Romane geschrieben, ich selber habe jedoch noch keinen gelesen. Ich sehe mich auch nicht als sonderlichen Fan dieser Romane und als gläubigen Menschen auch nicht, wobei ich als Kind eine recht religiöse Erziehung genossen habe und von daher zumindest ein gewisses Maß an Wissen über die Katholische Kirche habe (so habe ich den Spruchformeln der Messen doch noch folgen können oder sie sind mir teilweise wieder ins Gedächtnis gekommen).

Der Titel des Buches hat mich zuerst neugierig gemacht. Von einem Kinderpapst hatte ich noch nie gehört (doch es gab ihn wirklich!). Dann habe ich die Inhaltsangabe gelesen und die las sich sehr interessant und ich hoffte auf ein nicht „nur“ kirchliches Buch.

Ein Junge, der zum Papst wird, dadurch die Liebe seines Lebens lassen muss und sich durch ein zerrissenes Herz in seinem Wesen so sehr verändert, dass er „zum Teufel in Menschengestalt“ wurde, dass klang nach spannender Historie. Und ich wurde nicht enttäuscht.

Dieser Roman ist fesselnd und spannend geschrieben. Prange beginnt mit einem Epilog in der heutigen Zeit, naja nicht ganz, springt dann zurück in das Jahr 1021 n. Chr.. Das Buch umfasst ein wenig mehr als 600 Seiten, die nicht locker beschrieben sind, doch es kam nicht einen Moment Langeweile auf oder die Handlung hat sich gezogen.

Nachdem ich zu Beginn ein wenig im Anhang geblättert hatte (ein Laster von mir) hatte ich ein wenig Sorge, dass ich den vielen kirchlichen Namen und Ereignissen nicht folgen könnte, doch dies war unbegründet. Denn auch wenn der Roman eine Vielzahl an Charakteren bietet, so habe ich als Leser nicht den Überblick verloren. Die wichtigen Figuren sind nicht einmal so viele und tragen immer wieder zur Handlung bei, sodass es nicht vorkam, dass ich nicht mehr wusste, wer denn wer war. Auch die – natürlich recht häufigen – christlichen und kirchlichen Szenen waren allesamt sehr gut erklärt und beschrieben. Lateinische Ausdrücke wurden innerhalb des Satzes übersetzt.

Die wichtigsten Figuren sind natürlich Teofilo, also Papst Benedikt der IX und Chiara di Sasso. Immer wieder wechseln die Handlungsstränge zwischen den Erlebnissen der beiden. Der Schreibstil ist sehr gehoben und gut ausformuliert, jedoch alles andere als staubtrocken, wie vielleicht das Thema vermuten lässt. Auch Römer und Christen zur damaligen Zeit haben normal gesprochen, gestritten oder auch geflucht.

Der Charakter seines Protagonisten ist sehr glaubwürdig und real ausgearbeitet. Diese innere Zerrissenheit, die Verzweiflung, der immer wieder aufkeimende Hass auf Gott, die Sehnsucht nach Liebe, der Versuch, seinen Gott immer wieder zu provozieren, um den rechten Weg zu finden und wieder glauben zu können, dies sind nur einige der Eigenschaften dieser Figur.

Doch auch die damalige Gottesfurcht, die Angst vor der Hölle und Strafe für begangene Sünden hat der Autor in den übrigen Charakteren sehr gut beschrieben.

Dieses Buch beinhaltet zu viel um es in eine Rezension zu packen. Lest diesen Roman selber und lasst euch bloß nicht vom Thema Kirche abschrecken. Der Roman will nicht bekehren oder die Schäfchen in die Kirche treiben. Dieser Roman zeigt auf, was Menschen sind und wie sie werden können.

Im bereits erwähnten Anhang sind sämtliche historischen Ereignisse aufgezeigt und vermerkt. Es ist erstaunlich wie Peter Prange diese Personen und Geschehnisse in seine erdachte Handlung verwoben hat und man fühlt sich nicht, als lese man einen teilweise fiktiven Roman, sondern als hätte es sich wirklich damals genau so zugetragen.

Das Buch selbst erscheint – passend zum Thema – in viel Rot und Gold und zeigt auf dem Cover lediglich ein altes Bildnis eines jungen Papstes, der unter der Tiara beinahe „versinkt“.

Mein Fazit: 5 von 5 Sternen für diesen historischen Roman, der obwohl mich die Inhaltsangabe neugierig gemacht hat, noch viel besser war als ich erwartet hatte. Eine spannende, fesselnde, dramatische und oft auch sehr brutale Geschichte um Liebe, Gott, Glauben, Hass und vertrackte Geschäfte unter den Adligen der damaligen Zeit. Ich kann das Buch nur empfehlen! (P.S. Googelt mal, es lohnt sich).

 

Ich danke Amazon für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars..

.

Hier geht es zur Homepage des Autors —>   peterprange.de

.

© Buchwelten 2012 

Endlich sind sie tot! von Sebastian Stammsen

.♦


Erschienen als Taschenbuch
im grafit Verlag
376 Seiten
Preis: 10,99 €
ISBN: 978-3-89425-412-4
Katergorie: Krimi

.

So einen schrecklichen Tatort hat die Krefelder Kripo noch nie vorgefunden. In einem unscheinbaren, „normalen“ Mehrfamilienhaus hat sich das Wohnzimmer der Familie Brose in ein Schlachthaus verwandelt. Drei Mitglieder der Familie, der Vater, die Mutter und der älteste Sohn, hängen kopfüber von der Decke. Die Leichen sind übelst zugerichtet, stundenlange Folter müssen die Toten vor ihrem Ende erfahren haben.

Die Sachlage scheint überraschend einfach. Denn der jüngere Sohn der Familie, der 16-jährige Marvin, sitzt in der Diele Wohnung apathisch und völlig verstört auf einem Stuhl. Er lässt sich ohne ein Wort oder überhaupt eine Reaktion abführen. Marvin ist der Mörder, das steht fest. Doch die Frage ist, wie hat der schmächtige 16-jährige solch grausame Morde verüben können, warum hat er das getan und wie hat er es körperlich geschafft, die Opfer an die Decke zu hängen?

Kommissar Oliver Busch kommt an den Tatort und ist nicht nur wegen des vorgefundenen Schlachthauseindrucks geschockt. Vor der Türe stehen pink farbige Pumps, das heißt, sein Vorgesetzter hat „Psycho-Barbie“ Daniela Ellinger hinzugezogen. Das fehlt im gerade noch, denn auf diese Blondine mit ihren bonbonfarbenen Kostümchen hat er gar keine Lust. Und das liegt nicht nur an ihrem äußerlichen Erscheinungsbild (er kann ja nicht wissen, dass die Ellinger diese Berufskleidung als Schutzwall benutzt, den sie Abends mit allen Problemen ihrer Patienten ablegt).

Busch kann mit diesen Psychologen nichts anfangen, denn er ist der festen Überzeugen, dass diese nur darauf aus sind, psychologisch zu belegen, dass ein extremer Straftäter auf Grund einer schrecklichen Kindheit zum Mörder wurde und somit seiner gerechten Strafe entgeht.

Es gibt keinen Weg daran vorbei. Die Ellinger wird im als „Partnerin“ zur Seite gestellt, sie soll helfen, das Motiv des Mörders zu ermitteln. Dummerweise wurde sein regulärer Partner Lars auch noch kurzfristig weggerufen, was diesem wiederum beim Anblick der Leichen gar nicht schwerfiel.

Also begibt sich das ungleiche Paar, Bruce Willis Verschnitt Busch und Psycho-Barbie Ellinger, an die Arbeit. Bereits nach ersten Befragungen der Nachbarn stellt sich heraus, dass die Familie Brose über Jahre hinweg sämtliche Mitbewohner des Hauses regelrecht terrorisiert hat. Egal wen Busch und Ellinger aufsuchen, alle sind erleichtert und froh, dass diese Leute ermordet wurden und fort sind: Endlich sind sie tot! …

***
.

Psychokrimi, dass ist das erste was mir zu diesem Roman einfällt. Es gibt Krimis, Thriller und Psychothriller. Psychokrimis gibt es nicht, vielleicht sollte dieses Genre eingeführt werden. Denn genau als solchen würde ich dieses Buch bezeichnen.

Die Handlung ist nicht nur spannend und fesselnd, und dass obwohl ja offensichtlich ist, wer die Morde begangen hat, sondern eben auch sehr psychologisch. Ausführlich wird beschrieben, wie der 16-jährige Marvin untersucht, befragt und beobachtet wird, um in sein Hirn zu schauen und herauszufinden, was geschehen ist und was der Hintergrund der Tat war.

Auch die Nebenrollen, die Bewohner des Hauses, die ja alle extremen Belästigungen ausgesetzt waren, werden sehr psychologisch umschrieben, denn bei Terror – über Jahre hinweg – leidet auch jede normale Seele .

Der Schreibstil ist nicht einmal sonderlich gehoben, sondern eher flott und einfach. Dennoch fesselt die Handlung bis zuletzt, was natürlich auch an den beiden total gegensätzlichen Protagonisten liegt. Hier hat der Autor es außerdem sehr geschickt gemacht, dass er die Kapitel nicht klassisch gewählt hat.

Er wechselt kapitelweise immer zwischen Daniela und Oliver. Jeder erzählt die Handlung aus der Ich-Perspektive, was die Gedankengänge des jeweils anderen beinhaltet. Und die sind interessant zu verfolgen. Jeder der beiden hat seine eigene Sichtweise auf den Fall und den Kollegen. Wie sich die beiden dennoch zusammenraufen (müssen) und dann zusätzlich noch recht erfolgreich miteinander arbeiten macht schon Spaß zu verfolgen.

Was mir zusätzlich noch besonders gut gefiel war die Nebenrolle des behinderten Dirk. Menschen mit geistiger Behinderung sind nicht die klassischen Charaktere eines Romans, besonders nicht in einem Krimi. Und wir alle haben ja oft Berührungsängste diesen Menschen gegenüber, was aber eigentlich völlig unbegründet ist. Der behinderte Dirk ist hier so ein liebenswerter Mensch, der sehr eifrig einer Arbeit nachgeht und sich offen und ehrlich freuen kann. Auch wie der Autor den Umgang durch seinen Kommissar Busch mit diesem behinderten jungen Mann beschrieben hat, war absolut überraschend und gut geschrieben.

Das Ende des Romans nenne ich einfach mal psychologisch wertvoll und passend, es hat mich nicht enttäuscht.

.

Mein Fazit: Eine gute Gesamtbewertung von 5 Sternen für diesen Roman, der von mir als Psychokrimi bezeichnet wird. Rasend, flott, oft amüsant aber auch hintergründig und erschreckend. Opfertechnisch stellenweise sicher nichts für schwache Lesernerven, doch spannend und gut ausgearbeitet. Ich hatte ihn ihn zwei Tagen „inhaliert“.

.

Ich danke dem grafit Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars. 

.

.

© Buchwelten 2012