Erschienen als Taschenbuch
im Piper Verlag
532 Seiten
16,00 €
ISBN: 978-3-492-70427-4
.
Der Krieg zwischen den außerirdischen Crul und der Menschheit dauert bereits mehrere tausend Jahre an. Der Soldat Jarl bekommt von seinem Talisman, einem geheimnisvollen Artefakt, das er seit seiner Geburt besitzt, Geschichten von einem mystischen Planeten namens Erde erzählt, auf dem sich angeblich eine Waffe befindet, die den Krieg zwischen Crul und Menschen beenden kann. Jarl macht sich auf die Suche nach der Erde …
.
Der Meister des philosophischen Science Fiction Romans ist zurück. Nach dem Wissenschafts-Thriller „Das Erwachen“, der Andreas Brandhorst einmal von einer ganz anderen Seite gezeigt hat, kehrt er nun zu seinen Wurzeln zurück. „Die Tiefe der Zeit“ ist ein typischer Brandhorst, der dennoch gewisse Neuerungen in sich verbirgt. Denn dieses Mal lässt uns der Autor auch an Weltraumschlachten teilhaben, die zwar nicht wie in Star Wars ausarten, sondern dezent im Hintergrund verlaufen und nicht den Hauptanteil der Geschichte bestreiten. Andreas Brandhorst schafft es wie nur wenige seiner Kollegen, die Leser über Grenzen hinaus und an den Rand des Universums mitzunehmen, ihn zum Nachdenken zu bewegen und der Geschichte somit immer einen besonderen, eben philosophischen, Reiz zu verschaffen. Wie in vielen seiner Bücher geht es auch in „Die Tiefe der Zeit“ um das Leben und den Tod, um menschliche Emotionen und Gedankengänge über das Älterwerden. Thema ist auch wieder die Unsterblichkeit respektive ewiges Leben. Andreas Brandhorst schafft es immer wieder, die Leser in den Bann zu ziehen, so dass sie von der Geschichte einfach nicht mehr loslassen können. „Die Tiefe der Zeit“ ist ein Abenteuer, wie man es von Brandhorst erwartet und auch ohne Einschränkungen wieder serviert bekommt.
In gewohnt hohem sprachlichem Niveau entwirft Andreas Brandhorst ein Zukunftsbild, das einem während des Lesens so manches Mal die Gegenwart vergessen lässt. Interessant finde ich, dass, obwohl sich „Die Tiefe der Zeit“ letztendlich nahtlos in Brandhorsts Science Fiction-Bibliografie einfügt, der Autor dennoch einen anderen, neuen Weg einschlägt. Es ist gar nicht einmal so leicht zu erklären, inwiefern dies geschieht, aber der Plot wirkt gegenüber den vorangegangenen Romanen, anders. Das mag zum einen an den oben erwähnten Weltraumschlachten liegen, findet aber meiner Meinung nach seinen Ursprung in der überaus „filmtauglichen“ Erzählweise. Während Andreas Brandhorst in seinen vorhergehenden Romanen mehr Wert auf gedankliche „Bilder“ setzt, schildert er in „Die Tiefe der Zeit“ die Geschichte geradliniger. Was aber nicht heißen soll, dass genau die Brandhorst-typsischen „Gedankenbilder“ hier fehlen, denn die Schilderung des „Ozeans der Zeit“ ist zum Beispiel grandios und atemberaubend gelungen und wirkt noch lange nach. „Die Tiefe der Zeit“ ist also typisch Andreas Brandhorst mit einem Schuss mehr „Publikumstauglichkeit“, wenn ich eine Erklärung abliefern müsste.
Andreas Brandhorst beweist mit seinem neuen Roman wieder einmal, dass er einer der ganz großen Autoren, wenn nicht der größte (zumindest im deutschen Sektor) im Science Fiction-Bereich ist, der es mit internationalen Größen aufnehmen kann oder sie sogar in gewisser Hinsicht übertrumpft. „Die Tiefe der Zeit“ ist ein epischer, bombastischer „Literatur-Blockbuster“, der süchtig macht und nach mehr verlangt. Wie es Andreas Brandhorsts Bücher so an sich haben, denkt man anfangs, sie wären dick genug, bis man ab der Hälfte feststellt, dass die Seiten nur so dahinfliegen und man sich wünscht, der Roman hätte mindestens den doppelten Umfang. 😉
Brandhorst macht uns auch in diesem Buch bewusst, dass ein einzelner Mensch innerhalb eines großen galaktischen Zusammenhangs durch seine Handlungen Bedeutung erlangen kann. Dieser Minimalismus eines Einzelnen innerhalb eines epischen Konstrukts macht die Handlung unweigerlich zu einem beeindruckenden Erlebnis. „Die Tiefe der Zeit“ ist großes Kopfkino, das bombastische Breitwandbilder in Kombination mit einfühlsamer Philosophie zeigt. Andreas Brandhorst zeigt Bombast, menschliche Emotion und Einsamkeit. Mit dieser Kombination erschafft er eine unwiderstehliche und vor allem faszinierende Geschichte. Mehr davon bitte, Herr Brandhorst.
.
Fazit: Episch, bombastisch und dennoch menschlich emotional. Brandhorst ist der Meister der philosophischen Science Fiction.
© 2018 Wolfgang Brunner für Buchwelten