Das Haus zur besonderen Verwendung von John Boyne

.


Erschienen als Taschenbuch
im Piper Verlag
560 Seiten
12,00 €
ISBN: 978-3-492-27265-0
Kategorie: Belletristik

.

Der 16-jährige Georgi lebt in ärmsten Verhältnissen mit seinen Schwestern in einem kleinen Bauerndorf in Russland. Als der Vetter des Zaren mit seiner Armee durch das Dorf kommt, verhindert Georgi ein Attentat auf den Oberbefehlshaber.

Das dies eher zufällig geschah ist offensichtlich irrelevant und scheint niemanden sonderlich zu interessieren. Denn als Dank lässt Zar Nikolaus II. Georgi nach St. Petersburg bringen, direkt in das Winterpalais. Er soll als Leibwächter für den Zarewitsch seine Dienste tun. Den jungen Zarensohn beschützen und ihm gleichzeitig ein Gesellschafter sein. Denn die beiden trennen nur 5 Jahre Altersunterschied.

Für Georgi ist dieser Umzug in den Palast des Zaren natürlich nicht nur aufregend, sondern auch ein Kulturschock. Hat er bislang im Dreck mit seinen Schwestern auf dem Boden geschlafen, trifft er nun auf Prunk, Protz und Reichtum.

Kurz nach der Ankunft im Winterpalais trifft Georgi auf die jüngste der vier Zarentöchter Anastasia und verliebt sich augenblicklich in sie. Diese erwidert seine Liebe, doch es ist gefährlich. Diese Verbindung ist verboten und darf nicht auffliegen. Eine „von Gott Auserwählte“ kann keine Beziehung zu einem Bediensteten führen. Doch Georgi ist bereit alles für seine liebste Anastasia zu tun …

***

Achtung, eventuelle Spoilergefahr!

Beginnt der Roman im Jahre 1915 in Russland, so endet er in den 80er Jahren in England. Eine große Zeitspanne liegt dazwischen und gemeinsam mit dem Erzähler Georgi springen wir durch die Jahre immer vor und zurück. Aber nicht immer zu den gleichen Jahren.

Wir erleben sein Leben und sein Älterwerden, begleiten ihn und seine Liebe Anastasia durch deren Leben und erleben viel schönes und noch viel mehr schreckliches.

Ich muss sagen, dass ich mich nicht wirklich mit der russischen Geschichte auskenne. Natürlich wusste ich, dass es dort früher Zaren als Regenten gab, viel mehr jedoch nicht. John Boyne hat sehr gut recherchiert. Denn ich habe natürlich dann einiges nachgelesen und die komplette Familie der Romanows ist korrekt dargestellt und benannt, alle Namen stimmen. Die der Zarin, der Kinder, sogar die Krankheit des Zarewitsch ist nicht erdacht.

Als ich dann über den Namen Rasputin stolperte, musste ich lächerlicherweise erstmal an Boney M. denken: Ra Ra Ra Rasputin, Lover of the Russian Queen … wurde da gesungen und schau an: meine Recherche daraufhin ergab, dass Rasputin sich wirklich im Palais herumtrieb und eine sehr zwielichtige Gestalt war, die immer um die Zarin herumschlich. Vater Gregori, sein eigentlicher Name, war eine düstere Figur, die im Laufe der Handlung nicht nur dem Protagonisten Georgi unheimlich war.

Die Geschichte ist natürlich sehr umfassend und hat mich absolut gefesselt. Boyne hat eine sehr schöne Atmosphäre erschaffen, stimmungsvoll hat er die Geschichte um das Leben und den Niedergang der prächtigen Zarenfamilie geschildert.

Zu viel möchte ich nicht verraten, denn der Roman ist nämlich sehr vielseitig, ausführlich, abwechslungsreich und absolut lesenswert.

John Boyne ist auch einer der Schriftsteller, der sich nicht nur auf ein festes Genre einlässt. Er schreibt, wozu er Lust hat. Erzählt einfach die Geschichte, der er gerade erzählen will. Ich habe fast alles von ihm gelesen und jeder Roman ist anders, eigenständig.

Mein Fazit: Eine sehr schöne gefühlvolle, stimmungsvolle und aufwühlende Geschichte um zweier Leben, beginnend in Russland und endend in England und mit ganz viel dazwischen.

© Marion Brunner_Buchwelten 2018

Werbung

Die italienischen Schuhe von Henning Mankell

Die italienischen SchuheErschienen als gebundene Ausgabe
im Zsolnay Verlag
insgesamt 368 Seiten
Preis: 24,00 €
ISBN: 978-3-552-05794-4
Kategorie: Drama, Liebe, Belletristik

.

Der ehemalige Chirurg Fredrik Welin lebt einsam und fast allein auf einer kleinen Insel in den Schären. Die Insel gehörte einst seinen Großeltern und dort fristet er genügsam und eigenbrötlerisch seinem Dasein. Er bewohnt ein gemütliches, geräumiges aber einfaches Haus, er besitzt ein Boot, das er eigentlich seit Jahren in Schuss bringen möchte, wozu er sich aber nie aufraffen kann.

Einzig ein alter Hund, eine ebenso alte Katze und ein Ameisenhaufen im Wohnzimmer sind seine Mitbewohner, wobei er die Ameisen eigentlich eher sich selbst überlässt, da er den Raum sowieso nicht nutzt.

66 Jahre ist Welin alt und vor vielen Jahren ist ihm „die große Katastrophe“ passiert und seitdem lebt er so zurückgezogen. Einer der wenigen menschlichen Kontakte, die er hat, sind die Besuche des Postboten Jansson. Der kommt ab und an vorbei, teilt ihm mit, dass er keine Post hat und schildert Welin regelmäßig ein anderes Wehwehchen, dass er dann untersuchen soll.

So gehen die Tage dahin und Welin ist weder glücklich oder unzufrieden. Es ist wie es ist. Doch eines Tages im Winter, da ändert sich alles. Denn da schaut Welin raus aufs Eis und sieht dort jemanden stehen. Mit einem Rollator. Die alte Dame ist Harriet, die Frau, die er vor langer Zeit einmal sehr liebte und die er verließ.

Nun steht sie nach 40 Jahren da und will von Fredrik, dass er ein altes Versprechen einlöst, da sie sterbenskrank ist. Natürlich erinnert er sich an dieses Versprechen und selbstverständlich hält er sich daran.

Also machen die beiden sich auf den Weg, auf eine winterliche Reise, sein Wort einzulösen und auf einen Streifzug in die Vergangenheit …

***

Henning Mankell hat hier einen sehr ruhigen, stimmungsvollen und gefühlvollen Roman geschrieben. Er erzählt von den Fehlern und Macken der Menschen, vom Älterwerden und Einsam sein, vom wieder zum Leben erwachen und vom Sterben.

Auf dieser Reise erfährt der Leser natürlich, was die „große Katastrophe“ im Leben des Chirurgen war, wir treffen aber auch auf die unterschiedlichsten Menschen, die irgendwie mit dem Leben des Protagonisten verbunden sind. Und diese Reise hat mir ein absolutes Lesevergnügen bereitet. Nicht nur, weil ich durch das verschneite Schweden gereist bin und auch laue Sommerabende erlebt habe, nein, Fredrik Welin ist in seiner rauen, einfachen und immer kurz angebunden Weise ein herzensguter und liebevoller Mensch. Wenn man ihn gemeinsam mit Harriet erlebt, dann ist es, als begleite man ein altes Ehepaar und das Miteinander der beiden ist einfach herrlich.

Interessant war es für mich auch deshalb, da ich erst vor kurzem den biografischen Roman „Treibsand“ von Henning Mankell gelesen habe und nun bemerkte, dass er doch einiges von sich selbst hat einfließen lassen in seine Handlung. Ja, er hat sogar eine eigene Aussage wörtlich einer Figur in den Mund gelegt.

Und auch wenn der Roman sehr ruhig erzählt ist, so vergeht er doch wie im Fluge, denn es gibt eine Menge Ereignisse, die alles andere als langweilig sind.

Ich war traurig, als die Geschichte zu Ende war und ich die Schären verlassen musste, habe ich die Menschen doch alle sehr ins Herz geschlossen. Nun, ich habe Glück. Denn posthum ist nun eine Fortsetzung erschienen: „Die schwedischen Gummistiefel“. Die Geschichte wird weitererzählt. Das freut mich sehr und ich bin sehr gespannt wie es weitergeht. Denn geendet hat der Roman mit einem sehr offenen Ende ….


Fazit: Es lohnt sich immer wieder, Bücher aus dem Regal zu nehmen, die nicht auf der (aktuellen) Bestsellerliste stehen oder einen „Spiegel“ Aufkleber haben. Der oben beschriebene Roman ist schon älter, der Autor inzwischen verstorben und eigentlich eher durch seine Wallander-Reihe bekannt geworden. Aber diesen stillen und stimmungsvollen und keinesfalls langweiligen Roman empfehle ich nur gerne.

.

© Buchwelten 2017

House Of Rain von Greg F. Gifune

Houserain

Erschienen als Taschenbuch
im Luzifer Verlag
insgesamt 128 Seiten
Preis:  9,99  €
ISBN: 978-3-95835-103-5
Kategorie: Mystery, Thriller, Horror

.

Gordon Cole ist altgeworden. Und er ist einsam. Als es zu regnen beginnt, durchstreift er die Stadt und versucht, seine Vergangenheit zu bewältigen. Den Tod seiner Frau, die Begegnung mit einer mysteriösen, weiblichen Kneipenbekanntschaft und andere dunkle Geheimnisse …

.

Es macht immer wieder unglaublichen Spaß, Gifunes melancholische und düstere Geschichten zu lesen. So ist es auch bei dieser Novelle um einen alternden Mann, der sich seiner Vergangenheit stellen muss und dies auch tut. Das Szenario, in dem Gifune seine Geschichte spielen lässt, erinnert an einen Film noir der 40er und 50er Jahre. Eine verregnete Stadt mit nassen Straßen und ein Protagonist, der sich pessimistisch seiner Vergangenheit stellt. Und dennoch schafft es Gifune immer wieder, in seinen tristen Welten Hoffnungen zu verströmen.
Der hochwertige Schreibstil lässt sich wunderbar lesen und nimmt einen vom ersten Satz an gefangen. Gifunes Geheimnis sind seine nicht immer geradlinigen Plots, die den Leser schon desöfteren dazu zwingen, ein wenig nachzudenken und selbst zu interpretieren.
Gifune macht das Horror- und Mysterygenre massentauglich, entführt seine Leser auf hypnotische Weise in das Innere eines Menschen und lässt einen an den Überlegungen, Sehnsüchten und Hoffnungen teilhaben.

Poetisch und verträumt wird die traurige Geschichte eines gebrochenen Mannes erzählt und man kann sich ohne weiteres in das Seelenleben des Protagonisten hineinversetzen und mit ihm fühlen. Es sind keine Zombies und Monster, die hier schockieren, sondern die Gedanken und Verhaltensweisen eines Menschen. Man fliegt durch die Story, fiebert mit und will unbedingt wissen, wie es weitergeht. Emotional und aufwühlend führt uns Gifune durch eine düstere, aussichtslos wirkende Welt, in der viele Fragen unbeantwortet bleiben und darauf warten, vom Leser selbst gelöst und interpretiert zu werden. Gifunes Bücher haben eine unnachahmliche Atmosphäre, die teils deprimiert und beklemmend wirkt, andererseits aber auch eine gewisse Lebenserfahrung verströmt, der man sich nicht entziehen kann. Jeder Leser, der sich auf diese Art von Geschichte einlassen kann, wird einen Nutzen daraus ziehen.

Für mich liefert Greg F. Gifune wieder einmal den Beweis, dass Horror absolut salonfähig sein kann und mehr bedeutet, als bluttriefende Splatterorgien. Für mich einer der besten, atmosphärischsten Schriftsteller, der aus meiner Sicht fast schon ein eigenes Genre kreiert hat: Melancholie-Horror! 🙂
Gifune arbeitet auf wenigen Seiten ein ganzes Leben mit seinen Höhen und Tiefen auf, dringt in den Kopf eines Trauernden ein, der sich überlegt, was das Leben ihm geboten  hat und ihm im Alter noch bieten kann. „House Of Rain“ ist ein kleines Meisterwerk, das man sich öfter zu Gemüte führen kann. Dunkler, poetischer, mystischer Horror. Bleibt nur zu hoffen, dass der Luzifer Verlag weiterhin das Veröffentlichen von Gifunes Werken ins Deutsche weiterführt, der Festa Verlag hat es ja leider eingestellt.  Gifune muss man gelesen haben und seine Geschichten machen süchtig. Ich kann gar nicht sagen, welches seiner Bücher mein Lieblingsbuch ist. Jedes ist für sich eine Perle, die man nicht mehr so schnell vergisst.

.

Fazit: Wundervoll poetisch und emotional werden die Gedankengänge eines trauernden, alten Mannes erzählt, der nach dem Sinn des Lebens im ALter sucht. Grandios.

© 2016 Wolfgang Brunner für Buchwelten