Ein letzter Grappa von Gabriella Wollenhaupt (Band 30)

GrappaErschienen als Taschenbuch
im Grafit Verlag
insgesamt 256 Seiten
Preis: 12,00
ISBN 978-3-89425-638-8
Kategorie: Kriminalroman
.

In Bierstadt ist es alles andere als ruhig. Arabische Clans machen sich in der Stadt breit, terrorisieren Bürger, verursachen tödliche  Unfälle und die Polizei schaut weg. Zu groß ist der Einfluss dieser Clans. Die Bürger laufen vor lauter Frust und Enttäuschung zu den Neonazis, die mit Ihrer Gruppe „Sturmbund 18“ ihren eigenen Krieg gegen die Clans ausfechtet. Und wer ist wieder mal mittendrin? Natürlich: Maria Grappa. Sie recherchiert die Fälle und versucht dabei, neutral zu bleiben. Doch dann werden von ihrem Redaktions-Account aus E-Mails verschickt, die darauf hinweisen, dass sie in einen brutalen Polizistenmord verwickelt ist …

***

Meinen ersten fortlaufenden „Grappa“ habe ich erst 2013 gelesen, es war der Band „Grappa und die Toten vom See“. Dies war bereits der 24. Teil der Reihe und sofort ist mir die Protagonistin sehr ans Herz gewachsen. Maria Grappa besitzt einen einzigartigen Charakter. Sie ist so echt, schlagfertig, wortgewandt, bissig und ehrlich. Sie zeigt jedoch immer Gefühl und Einfühlungsvermögen. Die Themen der Krimis sind immer aktuell, hintergründig, ausgeklügelt und sehr gut recherchiert. Trotzdem immer voller Witz, toller Situationskomik und frechem Humor.
Die Romane sind aber immer in einem unglaublich hohen Sprachniveau geschrieben, die Wortwahl und Ausdrucksweise sehr gut ausformuliert und niemals flach oder gar trivial. Natürlich gibt es umgangssprachliche Dialoge, aber immer wieder finden sich auch sehr philosophische Passagen und Abschnitte in den Geschichten. Worte, die berühren und mitten ins Herz treffen.
Gabriella Wollenhaupt hat mit ihrer Grappa-Reihe einfach eine geniale Mischung und Gratwanderung erschaffen. Mir fallen da zum Beispiel Romane ein, die nach Griechenland und in die Provence führten. Der Leser lernt die Landschaft, die Geschichte und Kultur dieser Länder und Menschen kennen. Und niemals zu vergessen, die kulinarischen Genüsse. Denn Maria Grappa liebt das Essen, guten Wein und starke Männer. Und daran haben wir als Leser teil, beziehungsweise hatten teil. Maria Grappa ist mir eine gute Freundin geworden, eine Frau, mit der man Pferde stehlen kann, die einfach immer echt und niemals Püppchen ist.

Ich glaube, der geneigte Leser liest aus meinen Zeilen, dass ich ein großer Fan bin. Und als ich im Verlagsprogramm las, dass mit diesem 30. Band Schluss ist, war ich wirklich traurig. Das war also der letzte Grappa und natürlich verstehe ich, dass  es auch mal vorbei sein muss. Aber ich habe tatsächlich einige Tränen verdrückt, als ich zum Ende dieses letzten Bandes kam. Es hat mir gut gefallen, auch wenn es ein Abschied ist.

Das einzige, was mich tröstet, ist, dass mir mein Mann zu Weihnachten 2018 sämtliche fehlenden Teile geschenkt hat, so dass ich die komplette Sammlung in unserer Bibliothek habe. Gerade lese ich „Grappa im Netz“. Anneliese Schmitz hat darin gerade erst ihren zweiten Auftritt. Das erste Mal erschienen ist sie im Vorgänger „Grappa und die acht Todsünden“, wo sie sogar Anneliese Scholz hieß ;-). Ich habe also noch einige Bände vor mir, die ich noch nicht einmal kenne, begleite also Maria Grappa noch eine Weile. Und eines ist gewiss. Ich werde immer wieder zu einem „Grappa“ greifen. Sie machen einfach Spaß. Und das sage ich, die selten ein Buch zweimal liest.

Ich hoffe sehr, dass Gabriella Wollenhaupt weiterschreibt. Sie liebt historische Romane und hat auch bereits in diesem Genre veröffentlicht. Aber eine Journalistin, auch im Ruhestand, die solange schreibt und mit Worten arbeitet, die kann es (hoffentlich) sowieso nicht lassen.

Wer Gabriella Wollenhaupt und Maria Grappa noch ein wenig näher kennenlernen möchte, der kann hier auf Buchwelten diverse Rezensionen lesen.

Ebenso hat Gabriella Wollenhaupt eine Homepage und die Verlagsseite beim Grafit Verlag ist auch einen Besuch wert.

Auf Wiedersehen, Maria Grappa, genieße Deinen Ruhestand und danke für die unzähligen Abenteuer sagt

Marion Brunner von Buchwelten am 30.06.2020.

Werbung

Flug und Angst von Stephen King und Bev Vincent (Hrsg.)

flugangst

Erschienen als Taschenbuch
im Heyne Verlag
insgesamt 446 Seiten
Preis: 10,99 €
ISBN: 978-3-453-43981-1
Kategorie: Horror

.

Unheimliche Geschichten über das Fliegen.

.

Auf diese von Stephen King und Beth Vincent herausgegebene Anthologie über Flugangst war ich schon sehr gespannt. Und, um es gleich vorwegzunehmen, ich wurde absolut nicht enttäuscht. Hier wurde eine hervorragende Sammlung zwischen alten und neuen Geschichten, bekannten und unbekannteren Autoren zusammengetragen, die das Thema in vielen verschiedenen Facetten behandelt. Die Erzählstile der Geschichten sind natürlich vollkommen verschieden, aber dennoch bewegt sich das Gesamtbild dieser Anthologie auf sehr hohem Niveau.

„Cargo“ von E. Michael Lewis stellt im Grunde genommen eine typische Gruselgeschichte dar, die allerdings ein Flugzeug als Schauplatz hat. Sehr stimmungsvoll wird hier eine wirklich unheimliche Geschichte erzählt.

In „Das Grauen der Höhe“ von Arthur Conan Doyle spürt man zwar das Alter der Geschichte, dies tut aber der Qualität und auch der Spannung absolut keinen Abbruch und zeigt, welche Fantasien man damals hatte, was jenseits der Wolken im Weltall auf uns wartet.

„Albtraum auf 20.000 Fuß“ von Richard Matheson stellt für mich den ersten Höhepunkt dieser Kurzgeschichtensammlung dar. Wer Steven Spielbergs Film „Unheimliche Schattenlichter“ kennt, erinnert sich mit Sicherheit an die Geschichte eines Fluggastes, der ein unheimliches Wesen während des Fluges auf einem der Flügel sieht. Matheson beschreibt das Grauen, das in diesem Mann vorgeht, perfekt .

Die lediglich nur eine Seite andauernde, minimalistische Kurzgeschichte „Die Flugmaschine“ von Ambrose Bierce mag auf den ersten Blick eher belanglos erscheinen, doch letztendlich denkt man über die in nur wenigen Sätzen verfasste Story erstaunlicherweise langanhaltend nach.

Die darauffolgende Story „Luzifer!“ von E. C. Tubb ist eigentlich eine Science-Fiction-Geschichte, die aber auf sehr beeindruckende Art und Weise eine Flugangst ausdrückt, die einem wirklich Gänsehaut beschert. Dieses Szenario lässt einen lange nicht mehr los.

Es folgt „Die fünfte Kategorie“ von Tom Bissel. Auch diese Geschichte hat einen besonderen Reiz, konnte mich aber letztendlich inmitten der anderen grandiosen Stories nicht ganz so überzeugen .

Doch die nachfolgende Geschichte von Dan Simmons mit dem Titel „2 Minuten 45 Sekunden“ konnte mich dann sofort wieder absolut überzeugen, was mit Sicherheit auch an dem phantastischen Schreibstil des Autors liegt.

„Diablitos“ von Cody Goodfellow war ebenfalls spannend zu lesen, konnte aber gegen die besseren Geschichten nicht wirklich antreten.

„Luftangriff“ von John Varley behandelte ebenfalls ein schreckliches Szenario, das einem unter die Haut geht. Auch hier wurde das Geschehen absolut gut und eindringlich beschrieben, sodass es im Gedächtnis haften bleibt .

Natürlich durfte bei dieser Kurzgeschichtensammlung Stephen Kings Sohn Joey Hill nicht fehlen. Seine eigens für diese Anthologie verfasste Kurzgeschichte „Freigabe erteilt“ zählt mit zu den besten dieser Sammlung.

Es folgen zwei Kurzgeschichten die absolut lesenswert sind, aber vom Spannungsbogen nicht ganz zu den Vorgängergeschichten  passen. Die eine trägt den Titel „Kriegsvögel“ und ist von David J. Schow verfasst und die andere von SF-Altmeister Ray Bradbury heißt „Die Flugmaschine“.

Die von Beth Vincent verfasste Geschichte „Zombies im Flugzeug“ erinnert, wie der Titel bereits vermuten lässt, natürlich an den Film „Snakes on a Plain“ mit Samuel L Jackson und liest sich absolut unterhaltend.

Es folgt die autobiografisch angehauchte Geschichte „Alt werden sie nicht“ von Roald Dahl, die zwar handlungstechnisch absolut in die Sammlung passt, aber altersbedingt mit den neueren Geschichten spannungstechnisch leider nicht mithalten kann.

Es folgt „Mord im Himmel“ von Peter Tremayne, der einen typischen Kriminal- und Mordfall erzählt, allerdings während eines Fluges. Auch hier wird man bestens unterhalten.

Die vorletzte Story ist von Stephen King selbst und kann in jeder Hinsicht, wie nicht anders zu erwarten war, überzeugen. Sie trägt den Titel „Ein Fachmann für Turbulenzen“.

Der letzte Beitrag stammt von James Dickey, dem Verfasser des bekannten Dramas „Beim Sterben ist jeder der erste“. Es ist ein Gedicht, dass man hier zu lesen bekommt, und das einen wirklich nachhaltig beeindruckt. Ich habe selten so eine intensive Geschichte in Gedichtform gelesen, die sich derartig nachhaltig ins Gehirn brennt .

.

Fazit: Absolut lesenswerte Anthologie über die Angst vor dem Fliegen. Alte und neue Geschichten ergänzen sich hervorragend.

© 2019 Wolfgang Brunner für Buchwelten

Die schwedischen Gummistiefel von Henning Mankell

.

Gummistiefel

Erschienen als gebundene Ausgabe
im Zsolnay Verlag
insgesamt 480 Seiten
Preis: 26,00 €
ISBN: 978-3-552-05795-1
Kategorie: Roman

Fredrik Welin lebt nach wie vor allein und recht einsam auf seiner Insel im Schärengarten. Dort lebt er im vererbten Haus seiner Großeltern mehr oder weniger wie ein Einsiedler, seit ihm als brillanter Chirurg ein Kunstfehler unterlieft.

Zwar hat er vor einigen Jahren unerwarteten Besuch auf seiner Insel erhalten, als seine verflossene Liebe urplötzlich mit ihrem Rollator auf dem Eis stand und in den nachfolgenden Monaten u.a. erfahren, dass er eine erwachsene Tochter hat. Doch letztendlich ist es wie es ist. Fredrik lebt allein in seinem Haus.

Eines Abends erwacht Fredrik durch einen hellen Schein und große Hitze. Als er begreift, dass sein Haus in Flammen steht, rennt er sofort nach draußen und es bleibt ihm nicht mehr, als ein Paar ungleiche Gummistiefel, dem Wohnwagen seiner Tochter, ein Boot und ein Zelt. Er ist geschockt, vor allem als in Erfahrung gebracht wird, dass es sich offensichtlich um Brandstiftung handelt und er sogar selbst in den Verdacht gerät, das Feuer gelegt zu haben.

Die Journalistin Lisa Modin entwickelt sich für Fredrik zu einer wichtigen, aber seltsamen Freundin. Er fühlt sich zu ihr hingezogen, sogar körperlich. Dann ist da nach wie vor der Postbote Jansson, mittlerweile pensioniert, und einige wenige Menschen, zu denen er auf dem Festland Kontakt hält.

Als Louise in Paris, wo sie lebt, in Schwierigkeiten gerät, da sie wegen Taschendiebstahls im Gefängnis sitzt, ruft sie ihren Vater zu Hilfe. Der macht sich auf den Weg, um seiner Tochter zur Freiheit zu verhelfen. Louise ist schwanger und letztendlich erhofft sich Fredrik auch, dass er seine Tochter ein bisschen besser kennenlernt und vielleicht auch ein wenig mehr Einblick in ihr Leben erhält.

Während seiner Reise nach Paris steht ein weiteres Haus in seiner Nachbarschaft in Flammen. Der Verdacht fällt zwar nun von ihm selbst ab, doch dennoch bleibt die unheimliche Frage offen: Wer tut sowas? Wer steckt Häuser in Brand und nimmt in Kauf, dass die Bewohner ums Leben kommen? Es kann doch nur jemand aus dem kleinen Kreis der Bewohner des Schärengarten sein ….

***


Dieser Roman ist eine Fortsetzung des Romans „Die italienischen Schuhe“, den ich erst kürzlich gelesen und hier rezensiert habe (dennoch kann die Geschichte auch problemlos allein gelesen und verstanden werden). Einige Jahre sind vergangen, doch eigentlich hat sich nichts verändert. Wir kennen inzwischen die agierenden Personen gut und ich habe mich gefreut, dorthin zurückzukehren. Der Titel ergibt genauso viel Sinn wie der der Vorgeschichte, denn die schwedischen Gummistiefel spielen für den Protagonisten eine nicht unerhebliche Rolle.

Wieder habe ich Parallelen zum wirklich Leben von Henning Mankell erkannt, da ich sein vorletztes Buch „Treibsand“ auch erst kürzlich gelesen habe. Da dieses Buch von seinem realen Leben handelt, habe ich natürlich bemerkt, wenn er Figuren etwas erleben ließ und /oder Orte aufsucht, die er selbst besucht hat. Das hat mir sehr gut gefallen.

Überhaupt habe ich bei seiner Hauptfigur Fredrik Welin immer Henning Mankell selbst vor Augen. Denn er selbst schaut auf dem Autorenfoto seiner letzten Einbände auch sehr nachdenklich, melancholisch, ja, beinahe traurig in die Kamera.

Fredrik wirkt auch sehr in sich gekehrt, verschlossen und einsam. Das war Mankell vielleicht nicht, wobei er soviel in diesen Protagonisten gelegt hat, dass eigentlich ein gutes Stück selbst mit eingeflossen sein kann.

Dieser letzte Roman beschäftigt sich viel mit dem Älterwerden, was eindeutig ätzend ist und viele Gedanken nach sich zieht. Wer ist mir wichtig, was möchte ich noch (einmal) erleben? Kann ich mich noch einmal verlieben oder hingeben?

Vertrauen, Misstrauen, Freundschaft und Enttäuschung spielen genauso eine Rolle wie Wutausbrüche und Anfälle von Eifersucht und Neid. Aber natürlich hat der Roman durch die Brände auch einen guten kriminalistischen Touch, der zum Mitermitteln anregt.

Kurzum: dieser Roman ist leise, still und sehr stimmungsvoll. Dennoch gewaltig und so umfassend wie das Leben selbst. Top! Ruhe in Frieden, Henning Mankell. Ihre Gedanken, Erinnerungen und Einstellung bleiben uns wenigstens erhalten, da Sie sie für uns aufgeschrieben haben.

© Marion Brunner für Buchwelten 2018

Die italienischen Schuhe von Henning Mankell

Die italienischen SchuheErschienen als gebundene Ausgabe
im Zsolnay Verlag
insgesamt 368 Seiten
Preis: 24,00 €
ISBN: 978-3-552-05794-4
Kategorie: Drama, Liebe, Belletristik

.

Der ehemalige Chirurg Fredrik Welin lebt einsam und fast allein auf einer kleinen Insel in den Schären. Die Insel gehörte einst seinen Großeltern und dort fristet er genügsam und eigenbrötlerisch seinem Dasein. Er bewohnt ein gemütliches, geräumiges aber einfaches Haus, er besitzt ein Boot, das er eigentlich seit Jahren in Schuss bringen möchte, wozu er sich aber nie aufraffen kann.

Einzig ein alter Hund, eine ebenso alte Katze und ein Ameisenhaufen im Wohnzimmer sind seine Mitbewohner, wobei er die Ameisen eigentlich eher sich selbst überlässt, da er den Raum sowieso nicht nutzt.

66 Jahre ist Welin alt und vor vielen Jahren ist ihm „die große Katastrophe“ passiert und seitdem lebt er so zurückgezogen. Einer der wenigen menschlichen Kontakte, die er hat, sind die Besuche des Postboten Jansson. Der kommt ab und an vorbei, teilt ihm mit, dass er keine Post hat und schildert Welin regelmäßig ein anderes Wehwehchen, dass er dann untersuchen soll.

So gehen die Tage dahin und Welin ist weder glücklich oder unzufrieden. Es ist wie es ist. Doch eines Tages im Winter, da ändert sich alles. Denn da schaut Welin raus aufs Eis und sieht dort jemanden stehen. Mit einem Rollator. Die alte Dame ist Harriet, die Frau, die er vor langer Zeit einmal sehr liebte und die er verließ.

Nun steht sie nach 40 Jahren da und will von Fredrik, dass er ein altes Versprechen einlöst, da sie sterbenskrank ist. Natürlich erinnert er sich an dieses Versprechen und selbstverständlich hält er sich daran.

Also machen die beiden sich auf den Weg, auf eine winterliche Reise, sein Wort einzulösen und auf einen Streifzug in die Vergangenheit …

***

Henning Mankell hat hier einen sehr ruhigen, stimmungsvollen und gefühlvollen Roman geschrieben. Er erzählt von den Fehlern und Macken der Menschen, vom Älterwerden und Einsam sein, vom wieder zum Leben erwachen und vom Sterben.

Auf dieser Reise erfährt der Leser natürlich, was die „große Katastrophe“ im Leben des Chirurgen war, wir treffen aber auch auf die unterschiedlichsten Menschen, die irgendwie mit dem Leben des Protagonisten verbunden sind. Und diese Reise hat mir ein absolutes Lesevergnügen bereitet. Nicht nur, weil ich durch das verschneite Schweden gereist bin und auch laue Sommerabende erlebt habe, nein, Fredrik Welin ist in seiner rauen, einfachen und immer kurz angebunden Weise ein herzensguter und liebevoller Mensch. Wenn man ihn gemeinsam mit Harriet erlebt, dann ist es, als begleite man ein altes Ehepaar und das Miteinander der beiden ist einfach herrlich.

Interessant war es für mich auch deshalb, da ich erst vor kurzem den biografischen Roman „Treibsand“ von Henning Mankell gelesen habe und nun bemerkte, dass er doch einiges von sich selbst hat einfließen lassen in seine Handlung. Ja, er hat sogar eine eigene Aussage wörtlich einer Figur in den Mund gelegt.

Und auch wenn der Roman sehr ruhig erzählt ist, so vergeht er doch wie im Fluge, denn es gibt eine Menge Ereignisse, die alles andere als langweilig sind.

Ich war traurig, als die Geschichte zu Ende war und ich die Schären verlassen musste, habe ich die Menschen doch alle sehr ins Herz geschlossen. Nun, ich habe Glück. Denn posthum ist nun eine Fortsetzung erschienen: „Die schwedischen Gummistiefel“. Die Geschichte wird weitererzählt. Das freut mich sehr und ich bin sehr gespannt wie es weitergeht. Denn geendet hat der Roman mit einem sehr offenen Ende ….


Fazit: Es lohnt sich immer wieder, Bücher aus dem Regal zu nehmen, die nicht auf der (aktuellen) Bestsellerliste stehen oder einen „Spiegel“ Aufkleber haben. Der oben beschriebene Roman ist schon älter, der Autor inzwischen verstorben und eigentlich eher durch seine Wallander-Reihe bekannt geworden. Aber diesen stillen und stimmungsvollen und keinesfalls langweiligen Roman empfehle ich nur gerne.

.

© Buchwelten 2017

Sommer 1985 von Michael Schröder

.

Erhältlich als Taschenbuch bei
Michael Schröder/Create Space
Preis: 12,90 € Taschenbuch
& 3,99 € als Kindle Edition
ISBN-Nr.: 978-1521887653
.

Vier Jungs, beste Freunde, 12 Jahre alt und an der Schwelle zwischen Kindheit und Teenager, verbringen jede freie Minute miteinander. Jeder kennt die vier Jungs im Ort. Ob gleichaltrige oder ältere Leute, immer hängen die vier zusammen, das weiß jeder.

Damals, zu Zeiten ohne Internet und Computerspiele, spielte sich das Leben draußen ab. Abenteuer, Freiheit, Spielen und Unsinn machen. Eine eigene Hütte hatten die Jungs in der „Erdekraut“ sich gebaut. Nicht komfortabel und nicht stabil. Aber das war total egal. Sie trafen sich dort und fühlten sich wohl. Genossen jeden Tag ihres Lebens in vollen Zügen … bis zum Sommer 1985, genauer gesagt: dem 14.08.1985. Urplötzlich änderte sich alles, die schönen Zeiten waren vorbei. Es ereignete sich etwas, dass die Leben der vier Jungs für immer verändern sollte. Ein Alptraum, der wahr wurde und sich nur so halbwegs überstehen ließ, indem sie zusammen hielten. Sie taten das, was sie immer schon am besten konnten. Sich aufeinander verlassen, denn sie waren Freunde.

Zwanzig Jahre später nimmt sich einer der Jungs von damals das Leben und schlagartig werden die verbliebenen Freunde in besagten Sommer zurück katapultiert, den Sommer 1985 ….

***

Wie steht es am Ende des Buches in ‚über den Autor‘ geschrieben: „Die Geschichten begeistern seinen kleinen, feinen Lesekreis immer wieder ….“. Das stimmt und da gehöre ich von Anfang an dazu. Ich habe bislang alle Bücher von Michael Schröder gelesen und alle gefielen sie mir sehr gut. Das erste „Jeder Tag endet mit dem Tod“ las ich bereits vor 6 Jahren, also im Jahr 2011. Dieser Roman entstand jedoch, wie ich erfahren habe, noch davor und wurde jetzt erst auf persönlichen Wunsch einer guten Freundin des Autors publiziert.

Und ich kann nur sagen, dass „Sommer 1985“ für mich sein bestes Buch überhaupt ist. Ich bin absolut begeistert, wie Michael Schröder es geschafft hat, diese Gratwanderung zwischen dem Schrecken, Grauen, Ekelhaften, Brutalen und Widerwärtigen sowie den schönen und tiefen Gefühlen, den stillen Momenten, der Freundschaft und Angst zu meistern. Ich will natürlich nicht zuviel verraten, denn die Spannung um die Handlung soll erhalten bleiben aber der Autor erschafft hier eine Stimmung, die an Romane/Filme wie „Stand by me“ oder „ES“ erinnert (die Barrens lassen grüßen) oder auch an „Mr. Mercedes“ bzw. „Mind Control“. Ja, Michael Schröder ist selbst Fan besagten Schriftstellers, aber er macht ihn keinesfalls nach. Er erschafft nur eine ähnliche Stimmung, was ihm übrigens sehr gut gelingt.

Aber dennoch möchte ich zart besaitete Leser vorwarnen. Schröder beschreibt heftig, brutal und erschreckend real. Ich selbst war sehr erschrocken, aufgewühlt und angewidert in diesen Momenten, aber für mich gehörte es genau so wie er es beschrieben hat in diese Handlung.

Michael Schröder springt immer wieder zurück in die Vergangenheit und lässt uns so teilhaben an diesem Sommer 1985, auch vor dem schrecklichen Vorfall. Ich als Kind/Teenager genau der gleichen Zeit fühlte mich dort natürlich pudelwohl und habe irgendwie auch nochmal meine eigene Kindheit wieder erlebt. Michael Schröder scheint diese Zeit genauso zu lieben, denn immer wieder landet er in seinen Geschichten in dieser Zeit.
Dennoch, Schröder schreibt nie in einem festen Genre, sondern immer einfach das, wo er gerade Lust drauf hat. Darum sind seine Romane auch alle unterschiedlich und keine Schema-F-Schreibe. Sein Schreibstil ist gewohnt gut und schön ausformuliert und auch wenn die Jungs umgangssprachlich reden, wird die Sprache niemals flach und trivial.

Für mich bleibt wieder einmal die traurige Feststellung, wieviele gute Autoren, von den großen Verlagen unerkannt und unbemerkt, geniale Romane neben ihren Brotjobs schreiben und diese dann entweder in kleinen Verlagen oder – so wie hier – in Eigenregie publizieren. Traurig aber wahr. Zwischen den Massen an Büchern, die keinesfalls alle gut sind, dennoch im Handel ausliegen, haben solch tolle Werke leider kaum eine Chance.

Zu guter Letzt die Info, dass Michael Schröder bereits ein neues Projekt in Angriff genommen hat. Ich verrate nicht, worum es geht, aber möchte meinen Lesern nicht vorenthalten, dass er es mir bei einem persönlichen Treffen vor kurzer Zeit auf dem Viktualienmarkt in München erzählt hat :-). Nach vielen Jahren – auch langer Facebook-Freundschaft – haben Wolfgang und ich uns im Urlaub mit ihm getroffen und auch wenn es kurz war: Es war sehr lustig und Michael Schröder ist ein sehr netter Kerl! Wir werden das unbedingt wiederholen.

Mein Fazit: Ein spannender, hoch dramatisch und erschreckender Roman, der dennoch durch die wunderbare Stimmung auch immer wieder ruhige Momente liefert. Meine absolute Leseempfehlung!

.

Links zu Rezensionen / Interview:

Jeder Tag endet mit dem Tod

131 Briefe

Schicksal

Buchwelten im Gespräch mit Michael Schröder

.

© Marion Brunner _ Buchwelten 2017

Grappa greift durch von Gabriella Wollenhaupt

.

Grappa greift durchErschienen als Taschenbuch
im Grafit Verlag
insgesamt 220 Seiten
Preis:  9,99  €
ISBN: 978-3-89425-468-1
Kategorie: Krimi

.

Mitten in der Nacht wird Maria Grappa telefonisch von ihrer Lieblingsbäckerin Frau Schmitz aus dem Bett geworfen. Sie hat eine unheimliche Entdeckung gemacht. Auf einem Spielplatz in ihrer Zechensiedlung sitzt eine Muslima und schaukelt ihr totes Kind.

Offensichtlich ist es keines natürlichen Tod gestorben und Grappa beginnt sofort zu recherchieren. Sie knüpft Kontakte und versucht Hintergründe zu erfahren. Doch erstens schweigt die unter Schock stehende Mutter beharrlich und zweitens legt Grappas Chef ihr schonungslos einen Maulkorb an. Denn er wird von Stadtoberen und dem Integrationsrat unter Druck gesetzt. Als Grund wird der religiöse Frieden genannt.

Doch Grappa wäre nicht Grappa, würde sie nicht rebellieren und diesen Maulkorb einfach so hinnehmen. Und dann wird die muslimische Mutter des toten Kinder Opfer eines Selbstmordattentäters ….

***


Einige Grappa-Romane habe ich mittlerweile gelesen (lange nicht alle, die die Autorin vorgelegt hat) und ich mag sie einfach. Diese toughe Reporterin mit ihrem speziellen Biss und schwarzem Humor, ihrer Neugier, der zielstrebigen und furchtlosen Art. Grappa ist direkt, frech und vorlaut, sie macht sich aber dennoch eine Menge Gedanken und ist ein herzensguter Mensch. Die Romane von Gabriella Wollenhaupt sind einfach knackig, rasant, machen Spaß und bieten einfach kurzweiligen Lesespaß.

Ich finde es hochinteressant, wie Gabriella Wollenhaupt es in diesem Band geschafft hat, die Eigenschaften ihrer Protagonistin und auch die der Nebencharaktere mit diesem leider brandaktuellen und hochbrisanten Thema in Einklang zu bringen. Sie hat hier eine perfekt gelungene Gratwanderung geschafft, die mich beeindruckt hat.

Mein Fazit: Ein (leider) topaktuelles und brisantes Thema wird hier in der typischen Grappa-Manier behandelt. Die Gratwanderung zwischen Dramatik, Gefahr und kurzweiligem Lesevergnügen hat mich vollkommen überzeugt.

.

© Buchwelten 2016

Vollendet – Der Aufstand von Neal Shusterman (Teil II)

.

Vollendet
Erschienen als Hardcover
bei S. Fischer Verlage
insgesamt  Seiten
Preis: 16,99 €
ISBN: ISBN: 978-3-7373-6718-9
Kategorie: Young Adult

Nachdem der Admiral die Führung des Friedhofs an Connor abgegeben hat, muss dieser sich täglich beweisen. Risa, die nach dem Unglück im Camp im Rollstuhl sitzt, versucht ihm zu helfen wo sie kann. Sie leitet die Sanitätsabteilung, dennoch fürchtet sie ständig Connor eher eine Last zu sein.

Lev versucht ein neues Leben zu beginnen, wird in ein Haus ehemaliger Zehntopfer gebracht und durch die Leiter dort als eine Art Gott hochgejubelt. Als ehemaliges Zehntopfer und DER Klatscher, der nicht geklatscht hat, betet ihn dort jeder regelrecht an. Damit kommt Lev allerdings gar nicht zurecht. Als dort das Mädchen Miracolina auftaucht, findet Lev endlich eine Ansprechpartnerin, die ihm gefällt. Allerdings hat er es nicht leicht, sich ihr überhaupt zu nähern. Denn Miracolina ist mit ihrer Rettung kurz vor dem Zehntopfergang gar nicht einverstanden und reagiert aggressiv und wütend.

Als ein gestorchter Junge namens Starkey kurz vor der Umwandlung durch Connor und seine Leute gerettet und zum Friedhof gebracht wird, ist für ihn sofort klar, dass er ganz langsam, still und heimlich Connor den Rang ablaufen will. Er sieht sich als den neuen Anführer des Friedhofs und wird alles tun, dieses Ziel zu erreichen …..

***


Der zweite Teil der Vollendet-Reihe schließt nahtlos an den ersten Teil an und der Leser trifft alle bekannten Personen wieder und lernt neue kennen. Ich hatte keine Probleme, mich wieder in die Handlung einzufinden und die Stimmung hat mich gleich wieder in ihren Bann gezogen.

Der Spannungsbogen ist gut gesponnen und durch die verschiedenen Handlungsorte wird die Geschichte nicht langatmig oder zäh.

Mir hat die Erschaffung einer weiteren, sehr besonderen Person, absolut gefallen, auf die ich aber gar nicht näher eingehen möchte, denn dass würde einen Teil der Handlung verraten, der die Geschichte wirklich bereichert. Das Problem, was ist richtig, was ist falsch, was ist ethisch tragbar und was nicht, all dies kommt durch diese Figur sehr gut heraus und sorgt für Brisanz.

Neal Shusterman hat mit seiner Vollendet-Reihe ja eine sehr gute Grundidee umgesetzt, nämlich: Ein Mensch darf rückwirkend bis zu seinem 16 Lebensjahr abgetrieben werden. Das bedeutet, Eltern können z.B. schwierige pubertierende Teenager loswerden, indem sie sie umwandeln lassen. Das bedeutet, der Körper des Umzuwandelnden wird zerlegt und sämtliche Teile werden transplantiert und somit am Leben erhalten. Doch die große Frage ist ja: Was passiert mit der Seele?

Wenn das Leser meiner Rezension neugierig gemacht hat, können sie gerne die Rezension zum ersten Teil einmal lesen und dann vielleicht entscheiden, ob sie Lust haben, sich der Reihe mal zu widmen?

Mein Fazit: Ein sehr gut gelungener Teil II der Vollendet-Trilogie, der die Geschichte weitererzählt und sie um weitere Figuren bereichert, die sicher im dritten und letzten Band eine große Rolle spielen. Ich freue mich darauf!

Buchtrailer zu Vollendet – Der Aufstand

Trailer zum Making of des Hörbuchs:

 .

© Buchwelten 2015

Golanhöhen von Marc-Oliver Bischoff

.

Golanhöhen
Erschienen als Taschenbuch
im grafit-Verlag
insgesamt 412 Seiten
Preis: 11,99 €
ISBN: 978-3-89425-450-6
Kategorie: Krimi

.

Gideon Richter, Ermittler der Frankfurter Kripo ist gerade zum ersten Mal Vater geworden. Gemeinsam mit Polizeipsychologin Nora Winter haben Sie einen kleinen Sohn, der beider Nerven sehr strapaziert. Während sich Nora Winter derzeit in Elternzeit befindet, muss Gideon sich trotz dem ganzen Stress auch nach wie vor auf seine Arbeit konzentrieren. Das fällt ihm in diesem Fall erst Recht nicht leicht, da die Leiche eines frisch entbundenen Säuglings in einer Müllverwertungsanlage auf einem Fließband gefunden wird.

Unmittelbar danach wird er zu einem weiteren Todesfall gerufen. Auf den ersten Blick hat sich die Tote selbst getötet. Ist vom Dach eines Hochhauses in den Golanhöhen gesprungen. Doch Jennifer Baur hatte bereits 10 Jahre wegen Kindstötung im Gefängnis verbracht und so liegt für Gideon der Verdacht nahe, dass diese beiden Morde miteinander in Verbindung stehen. Die Golanhöhen sind ein sozialer Brennpunkt in Frankfurt, hier leben die Menschen der untersten sozialen Kategorie und während seiner Ermittlungen findet Gideon Richter Hinweise darauf, dass Jennifer Baur keinen Suizid begonnen hat, sondern Opfer eines Mordes ist.

Gideon wird die Ermittlung an dem toten Säugling aus der Hand genommen, Befangenheit ist der Grund. Und zu viele emotionale Hindernisse. Das ist sicherlich absolut korrekt, Gideon passt das allerdings überhaupt nicht. Er ermittelt in seine Richtung weiter ….

***

Marc-Oliver Bischoffs „Tödliche Fortsetzung“ war für mich ein gutes Debüt, „Die Voliere“ gefiel mir besser und die „Golanhöhen“ halten dieses Niveau unbedingt. Der Schreibstil ist nach wie vor gut und gehoben. Der Handlungsstrang ist geschickt aufgebaut und die Wendungen innerhalb der Story halten den Spannungsbogen straff. In diesem dritten Teil sind die extremen Szenen, wie ich sie im ersten und zweiten Teil erwähnt hatte, etwas entschärft worden. Das ändert aber nichts an der Spannung der Geschichte.  Der Autor verflechtet in seiner Handlung kleine Hinweise auf die beiden ersten Romane, die der Leser natürlich erkennt, wenn er diese gelesen hat. Es tut aber nichts zum Verständnis der Handlung wenn man die zwei ersten Bände nicht kennt oder im Anschluss liest, so wie ich es bei anderen Autoren auch schon gehandhabt habe.

Gideon Richter ist sehr menschlich und gefühlvoll, ängstlich aber auch stur, eigensinnig und mutig. Das sein Protagonist z.B. so offen mit den Schwierigkeiten in einer jungen Familie umgeht, macht ihn mir sehr sympathisch. Und Nora Winter ist für mich in diesem dritten Teil durch ihre Mutterrolle viel liebenswürdiger geworden. Sie wirkt auf mich längst nicht mehr so unnahbar, wie in den Vorgängerbänden. Sie ist offen müde, k.o., auch eifersüchtig, aber besorgt und dennoch versucht sie nicht nur mit ihrem beruflichen Wissen Gideon zur Seite zu stehen, sie will auch gemeinsam das „Problem“ mit dem etwas schwierigen Baby lösen. Liebe Leser, denkt nicht, Nora und Gideon jammern nur sie hätten ein „schreckliches“ Baby, nein, sie genießen es  auch und freuen sich an ihm. Allerdings hat mir eine gewisse Stelle sehr gut gefallen, die wahrscheinlich einige frisch gebackene Eltern sehr gut nachvollziehen können … 🙂

Ich mag es immer sehr gerne, wenn die Parallelhandlungen der eigentlich Krimilinie mindestens genauso interessant wie die Ermittlungen am jeweiligen Mordfall sind. Man lernt die Ermittler kennen, begleitet sie ein Stück weit und möchte auch miterleben wie sich ihr Privatleben entwickelt. Hier hat der Protagonist nicht nur mit einer anstrengenden Gegenwart zu kämpfen, sondern wird auch mit einem Trauma aus seiner Jugend konfrontiert. Mehr verrate ich nicht, lest es selbst.

Mein Fazit: Ein sehr guter dritter Teil um Nora Winter und Gideon Richter. Die Ermittlungen führen in ein sozial mehr als kritisches Viertel. Privat erleben die beiden einige Neuerungen und dienstlich zeigt sich, dass Dinge nicht immer so sind, wie sie scheinen. Spannend, fesselnd und wieder einmal richtig gut geschrieben kann ich diesen Krimi gern empfehlen.

.

Ich danke dem Grafit Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

.

Rezension zu „Tödliche Fortsetzung“

Rezension „Die Voliere“

Homepage des Autors

.

© Buchwelten 2015

Geheimer Ort von Tana French

.

frenchErschienen als Klappenbroschur
bei Scherz / Fischer Verlage
insgesamt 400 Seiten
Preis: 14,99 €
ISBN: 978-3-651-00051-3
Kategorie: Krimi

.

Der Tod von Chris Harper hat für viel Wirbel im Mädcheninternat St. Kilda gesorgt. Der Sechzehnjährige wurde im Park der Schule aufgefunden. Auf seiner Brust vier frisch gepflückte Hyazinthen. Was wollte der Junge aus dem benachbarten Jungeninternat mitten in der Nacht dort? Wie ist es ihm gelungen, nachts die Schule zu verlassen?

Chris Harpers Tod wirft viele Fragen auf, die jedoch auch durch die Polizei nicht aufgeklärt werden. Ein Jahr laufen die Ermittlungen bereits, von einer Lösung des Falls kann jedoch keine Rede sein. Eigentlich liegen die Ermittlungen mittlerweile sogar auf Eis. Die Wogen haben sich geglättet, die Eltern sind wieder ruhiger. Also kann alles seinen gewohnten, traditionellen und gesitteten Gang gehen.

Doch dann taucht plötzlich eine Karte am „Geheimen Ort“ auf. Einem schwarzen Brett, an dem die Mädchen anonym Nachrichten, Karten, Fotos oder andere Mitteilungen anbringen können. Auf dieser Karte steht „ICH WEISS, WER IHN GETÖTET HAT“. Gefunden wird die Karte von Holly Mackey, die sie abnimmt und Stephen Moran bringt. Einem Detective, der den Fall zwar nicht bearbeitet, jedoch vor Jahren Hollys Vertrauen erlangt hat. Holly, damals war sie gerade 10 Jahre alt, ist die Tochter von Frank Mackey, dem bekannten Leiter der Abteilung „verdeckte Ermittlung“. Seinerzeit war sie Zeugin in einem Mordfall in Mackeys Familie. Nun ist sie ein Teenager und Schülerin am Internat St. Kilda. Durch ihren Hinweis werden die Ermittlungen wieder aufgenommen und da Stephen Morans positive „Bindung“ zu Holly hilfreich sein kann, darf er die leitende Ermittlerin im Mordfall Chris Harper, Antoinette Conway, begleiten. Eine gehörige Herausforderung für Stephen, der natürlich gerne den Sprung von den „ungelösten Fällen“ in die Mordkommission schaffen würde. Doch Conway, bissige, toughe Einzelkämpferin, macht es ihm alles andere als leicht …

***

Das ist der fünfte Roman der irischen Krimiautorin Tana French. Gelesen habe ich sie alle, rezensiert leider bislang keinen. Daher muss ich nun kurz ein bisschen ausholen: Tana French schreibt Krimis, ja. Allerdings schreibt sie die grundsätzlich eher so, dass die eigentliche Handlung des Krimis in den Hintergrund tritt, weil es vielmehr um die Menschen in ihren Geschichten geht. Tana French hat eine Gabe, ihre Figuren psychologisch detailliert darzustellen, ihnen eine Tiefe zu geben, dabei die vielfältigsten Charaktere zu vermischen, so dass man die Bücher sehr schwer aus der Hand legen kann. Desweiteren ist ihr Schreibstil sehr poetisch, voller Farben und Gerüche, einfach wunderschön. Wer nach der Rezension noch Lust auf zwei Zitate hat, der scrollt einfach ein wenig runter. Vielleicht bekommt man so einen Eindruck, was ich zu vermitteln versuche.

Eine weitere Besonderheit der Autorin ist, dass sie jeweils ihrer Nebenfigur aus einem Roman im nachfolgenden Band die Hauptrolle zuteil werden lässt. So kommt es, dass wir im aktuellen Titel auf bekannte Figuren treffen, die im dritten Roman „Sterbenskalt“ wichtige Rollen inne hatten. Hatte Frank Mackey dort die Hauptrolle übernommen, und seine Tochter Holly und Stephen Moran waren Nebenfiguren, so ist es in diesem Roman genau umgekehrt. Ich mag diese Idee sehr gerne, dadurch bringt die Autorin sowohl frischen Wind in ihre Handlungen, lässt aber auch bekannte Figuren, die dem Leser nahe kamen, weiter agieren.

Diesen Roman, der übrigens sehr ruhig, still und anmutig ist, erzählt Tana French in zwei Handlungssträngen. Einmal die Gegenwart, in der Stephen Moran und Antoinette Conway in St. Kilda die Ermittlungen wieder aufnehmen und desweiteren in der Zeit vor dem Mordfall an Chris Harper. Der Gegenwartsstrang wird in der Ich-Perspektive aus Sicht von Stephen Moran erzählt, den Teil der Vergangenheit übernimmt ein Erzähler in der dritten Person.

Weiterhin lassen die Gespräche der Schülerinnen untereinander zur Zeit vor dem Mord, die einen Einblick in die Gefühls- und Gedankenwelt von jungen Leuten geben, einen glauben, die Autorin habe Verhaltensforschung und Psychologie studiert. Die Beschreibung, wie wichtig für die Clique rund um Holly die Freundschaft ist, dieses Gefühl der Geborgenheit, die ewig andauern soll, der Versuch niemanden dort einbrechen zu lassen, nicht einmal die Jungen, die natürlich in diesem Alter dennoch eine Rolle spielen, ist einfach genial geschrieben.

Es gäbe noch sehr viel mehr über die gegensätzliche Clique auf St. Kilda oder über das Auskommen zwischen Moran und Conway zu erzählen. Aber das würde ausarten, daher lest das Buch/die Bücher einfach selbst.

Der Scherz Verlag präsentiert alle Bücher von Tana French in neuem Design. Als Klappenbroschur mit neuen Covern. Die finde ich auch gut gelungen, allerdings ist schade, dass dieses aktuelle Werk nicht als gebundene Ausgabe erhältlich ist. Ich mag lieber Regelmäßigkeit im Bücherregal. Die deutsche Titelwahl hingegen passt dieses mal sehr gut: aus „The Secret Place“ wurde „Geheimer Ort“.

Fazit: Ein Kriminalroman, dessen poetische Sprache eine reine Wucht ist, geschrieben von einer Autorin, die es versteht die Gefühls- und Gedankenwelt (besonders der jungen) Menschen zu beschreiben, als sei sie Psychologin oder Verhaltensforscherin. Erschreckend echt und real beschreibt Tana French vor einer außergewöhnlichen Kulisse und in einer ruhigen Stimmung eine verworrene, spannende und dramatische Krimigeschichte, für die der Leser getrost sein Mittagsschläfchen ausfallen lassen wird!

:

Zitat 1: Stephen Moran betritt das St. Kilda zum ersten Mal. Ein Mann, der die schönen Dinge mag:

Ich folgte ihr (Detective Conway) die Treppe hinauf. Mädchen strömten um mich herum, fliegende Haare und fliegendes Lachen. Die Luft fühlte sich voll und glänzend an, high, durchsetzt mit Sonne aus allen möglichen Winkeln; Sonnenlicht wirbelte wie Wasser auf dem Geländer, fing Farben ein und schleuderte sie in die Luft, hob mich hoch, umfing mich überall und stieg höher. Ich fühlte mich anders, veränderte mich. Als wäre heute mein Tag, wenn ich nur herausfinden könnte, in welcher Weise. Wie Gefahr, aber meine Gefahr, von einem Zauberer im hohen Turm speziell für mich herbeigehext; wie mein Glück, herrliches, trügerisches, drängendes Glück, das durch die Luft trudelte, Kopf oder Zahl?”

Zitat 2: Die Cliquen der Mädels hängen in ihrer Freizeit oft im Einkaufscenter “Court” rum oder auf einem dahinter angrenzenden Feld, auf dem sie die Jungen treffen. Es ist einfach ein verlassener Bauplatz:

Julie kann James Gillen nicht leiden, aber das spielt keine Rolle, nicht hier draußen. Im Court, drüben im Court könnte jeder Blick, den du auffängst, Liebe sein, glockenklingelnde, feuerwerkzündende Liebe, im weichen Schleier der Musik und den Regenbogenprismen des Lichts könnte es das eine gewaltige Geheimnis sein, das in jedem Buch und Film und Song vibriert; es könnte deine Ein-und-alles-Schulter sein, an die du den Kopf lehnen darfst, Finger mit deinen verschränkt und Lippen sanft auf deinem Haar, während euer Lied aus jedem Lautsprecher strömt. Es könnte das eine Herz sein, das sich unter deiner Berührung öffnet, um seine ungesagten Geheimnisse preiszugeben, das eine Herz, dessen Räume die vollkommene Form haben, um all deine Geheimnisse zu umschließen.”

Wenn euch diese Sprachgewalt genauso mitreißt wie mich, dann kann ich euch die Krimis von Tana French unbedingt ans Herz legen!

© Buchwelten 2015

Die Kirche der toten Mädchen von Stephen Dobyns

.

Die Kiche der toten Mädchen
Erschienen als Taschenbuch
im fischer Verlag
462 Seiten
ISBN: 9783596144044

.

Aurelius, die typische amerikanische Kleinstadt erlebt einen Schock, als die 14-jährige Shannon, Tochter des örtlichen Arztes, spurlos verschwindet. Die Polizei steht vor einem Rätsel. Ermittler von außerhalb werden hinzugezogen, doch wirklich weiter kommen auch diese mit ihren Nachforschungen nicht.

Natürlich richtet sich der Verdacht der Bewohner zunächst auf die Menschen, die von außerhalb kommen. Z.B. der aus Algerien stammende Lehrer Houari Chihani, der mit seiner Einstellung zum Marxismus eine Reihe von Teenagern in einer Lese- und Diskussionsgruppe versammelt und daher schon nicht gern gesehen wird.

Plötzlich verschwindet das zweite Mädchen, sie musste an Halloween nur einige Häuser weiter nach Hause und kam dort nie an. Leider sind die dramatischen Ereignisse noch nicht vorbei. Denn nicht nur ein drittes Mädchen verschwindet, es gibt weitere Todesfälle, die die gesamte Stadt in Angst und Schrecken versetzen.

Jeder scheint auf einmal verdächtig zu sein. Der nette Nachbar mit seinem Spaniel genauso wie der immer freundliche Biologielehrer …. Jugendliche genauso wie Erwachsene …

***

Jahrelang hat mich der Roman von Stephen Dobyns in unserer Bibliothek Abend für Abend „angelacht“. Nun habe ich ihn endlich zur Hand genommen und verschlungen.

Wer hier einen rasanten, modernen Hightechthriller (á la Chris Carter o.a.) erwartet, der wird enttäuscht sein und sich oftmals über viele Seiten hinweg sogar langweilen. Wer jedoch gerne tiefgründige, weit in die menschliche Psyche blickende, ruhige und stimmungsvolle Thriller mag, die fesseln und zum Nachdenken anregen, der ist hier gewiss richtig.

Dobyns lässt sich sehr viel Zeit mit der Beschreibung seiner Charaktere, stellt jeden ausführlich vor, holt weit aus und lässt uns die Figuren tatsächlich kennenlernen. Sicher mag das für viele langatmig wirken und ungeduldig werden lassen. Mir hat es sehr gut gefallen. Er hat eine gute Stimmung erschaffen, hat mich in die Handlung eintauchen lassen und durch die ausführliche Erzählweise sehr gute Hintergrundinformationen geliefert.

Erzählt wird die Geschichte von einem sehr netten Biologielehrer, der natürlich – wie eigentlich fast jeder Bewohner von Aurelius – so seine Geheimnisse hat.

Ich finde den Roman nicht gruselig oder mystisch. Ich empfand ihn als fesselnd und als sehr durchdacht. Der Autor legt viele Fährten, denen der Leser natürlich versucht nachzugehen und teilweise auch erliegt.

Der Schreibstil ist sehr gehoben, der Autor schreibt ausdrucksstark und bildhaft, sodass ich als Leserin wirklich mitten im Geschehen war und es nicht erwarten konnte, weiterzulesen. Es gab sicherlich auch krasse, heftige und blutige Szenen, die ich aber nicht als blutrünstig empfunden habe. Mich hat der Roman in etwa an eine Mischung aus „Ein plötzlicher Todesfall“ von J.K. Rowling und „Die Stadt der verschwundenen Kinder“ von Reginhald Hill erinnert, wenn ich den Versuch wagen sollte, Vergleiche zu tätigen. In unserer Bibliothek befindet sich ein weiterer Roman von Stephen Dobyns „Der Junge im Pool“, den ich ganz bestimmt auch lesen werde.

Mein Fazit: Volle Punktzahl für einen sehr tiefgründigen, in die menschliche Psyche leuchtenden Thriller, der zwar ruhig, aber dennoch fesselnd und absolut stimmungsvoll geschrieben ist.

.

Meine Rezension bezieht sich auf die gebundene Originalausgabe, erschienen 1998 im Wolfgang Krüger Verlag.

.

© Buchwelten 2014