Der Junge, der den Wind einfing von William Kamkwamba & Bryan Mealer

Erschienen als Taschenbuch
im Diederichs Verlag
insgesamt 384 Seiten
Preis: 12,00 €
ISBN: 978-3-424-35111-8
Kategorie: Biografie

.

William wächst in einem der ärmsten Länder der Welt auf und verbringt seine Kindheit auf auf einer Farm in Malawi. Hungersnot und Geldprobleme bestimmen sein Leben, doch William gibt nicht auf. Nur kurz kann er immer wieder zur Schule gehen, weil das Schuldgeld nicht bezahlt werden kann. Dennoch eignet er sich durch Bücher, die er sich aus der Bibliothek ausleiht, selbst Wissen an, denn William will Wissenschaftler werden. Mit 14 Jahren baut er ein Windrad, mit dem er Strom für seine Familie erzeugen kann. Und so erfüllt sich der wissensdurstige Junge trotz vieler Hindernisse seinen Traum immer mehr, bis er schließlich das Leben seiner Familie und sein eigenes kolossal verändert.

.

Was für eine wunderschöne Geschichte, die hier das Leben geschrieben hat. „Der Junge, der den Wind einfing“ führt einem vor Augen, wie gut man es eigentlich hat. William zeigt dem Leser, was es heißt, ums Überleben zu kämpfen. Aber nicht nur ums Überleben, sondern auch um Bildung. Dies alles ist für uns „zivilisierte“ Menschen nichts Besonderes, obwohl es das sein sollte. Williams Geschichte spielt sich wie ein Film in unseren Gedanken ab und lässt uns an den Ängsten, Hoffnungen und den mutigen Schritten teilhaben, die dieser Junge tapfer und unaufhaltsam geht. Das Leben, das er führt, wird durch die Worte in diesem Buch spürbar, man denkt, man ist unmittelbar mit dabei und kann die Geräusche hören und die Gerüche riechen, die den Protagonisten damals in seiner Welt begleitet haben. Wenn erzählt wird, wie er sich selbst Spielzeuge baut, fühlte ich mich in meine eigene Kindheit zurückgeworfen, wo wir das manchmal auch noch so gehandhabt haben. Dieses Buch ist ein Ausflug in eine zwar schwere, aber dennoch auch unbeschwerte Kindheit, die im Nachhinein wie ein verklärter Traum wirkt, obwohl sie seinerzeit natürlich auch manchmal lebensbedrohlich war.

Es ist manchmal spannender als ein Thriller, wenn William erzählt, wie er sich selbst ein unglaubliches Wissen angeeignet hat, um eigenständig ein Windrad zu bauen, das seiner Familie und ihm Strom liefert. In ihrer sympathischen Schlichtheit, in der sie verfasst ist, wirkt die Geschichte fast schon wieder episch. „Der Junge, der den Wind einfing“ ist ein Zeitdokument, eine Ode an das Leben und den Ehrgeiz, alles zu geben, um ein sich selbst festgesetztes Ziel zu erreichen.
Der Schreibstil von Bryan Mealer ist sehr flüssig zu lesen. Die Zusammenarbeit mit William Kamkwamba muss äußerst intensiv gewesen sein, denn – wie oben bereits erwähnt – man fühlt sich wirklich hautnah an den Geschehnissen mit dabei. In diesen Erinnerungen steckt so viel Leben, dass man sich bei überstandenen Katastrophen und Problemen und auch jedem Erfolg genauso erleichtert und glücklich fühlt wie der Erzähler. Dieses Buch ist eine herzerwärmende, mitreißende Biografie, die man kaum aus den Händen legen kann. So spannend kann das Leben sein. Die meisten von uns merken es gar nicht, während es um uns herum täglich geschieht. William Kamkwamba hat das seine aufgeschrieben und rührt uns an manchen Stellen sogar zu Tränen. Intensiver kann man ein Leben nicht beschreiben.

„Der Junge, der den Wind einfing“ ist ein Plädoyer an die Tatsache, dass jeder von uns etwas in der Welt bewirken kann, wenn er es nur aus tiefstem Herzen auch will. Unsereins könnte nicht einmal ansatzweise solch ein Windrad bauen, umso mehr ist dieser Enthusiasmus eines Jungen zu bewundern, der solch ein Projekt unter weitaus ungünstigeren Voraussetzungen, wie wir sie hätten, zustande gebracht hat. Unter diesem Aspekt ist William Kamkwamba eine Meisterleistung gelungen, die in diesem Buch auch entsprechend gewürdigt wird. Man fühlte sich heimisch in Kamkwambas Dorf, freute und ängstigte sich mit dem Jungen und drückte unweigerlich die Daumen, dass er endlich wieder in die Schule gehen durfte, um seinen Wissensdurst zu stillen. Ich habe jede einzelne Seite dieser Biografie genossen und freue mich schon jetzt darauf, den gleichnamigen Film zu sehen, von dem ich bis zur Neuauflage dieser Geschichte nichts wusste. „Der Junge, der den Wind einfing“ sollte jeder lesen, der mit seinem Leben unzufrieden ist, nach diesem Buch wird er die Welt und sein Leben wieder anders, nämlich positiver, sehen.

.

Fazit: Eindrucksvolle Biografie über einen bewundernswerten Jungen, der nie aufgab.

©2021 Wolfgang Brunner für Buchwelten

Werbung

Amok Baby von André Bawar

.


Erschienen als Taschenbuch
im emons Verlag
insgesamt 240 Seiten
eigentlicher Preis: 14,95 €
ISBN: 978-3-95451-476-2
Kategorie: Thriller

.

In Berlin werden Mediziner und/oder Menschen, die im medizinischen Bereich tätig waren, Opfer einer krassen Mordserie. Sie alle haben sich an gehandicapten Kindern eine goldene Nase verdient und durch die Behinderung der Kinder richtig viel Geld verdient. Nun werden sie eine/r nach dem anderen getötet. 

Kommissar Piontek wird auf die Ermittlungen angesetzt und er deckt Korruption und dreiste Geschäftspraktiken auf. 

Aber was hat die kleine Friederike Marx mit der Mordserie zu tun? Wie passt sie in das Schema? Sie war doch „nur“ eines der behinderten Kinder, an denen verdient wurde. Ist hier Rache im Spiel?

.

Oben unter dem Bild habe ich geschrieben, dass das Buch eigentlich 14,95 € kostet, so steht es auf der Verlagsseite. Ich habe das Buch jedoch tatsächlich in einem 1€ Shop entdeckt und aufgrund des Klappentextes gekauft.

Ich kenne mich mit behinderten Kindern nicht aus, fand es aber dennoch spannend, zu erfahren, wie sich Ärzte, Krankendienste und Sanitätshäuser hier womöglich bereichern. Und ich muss sagen: Ganz oft kam hier Wut auf, musste ich sprachlos den Kopf schütteln, als ich las, was dort in diesen Bereichen so abgeht (angeblich abgehen soll, es ist ja ein Roman ☺).

Der Autor erzählt seinen Thriller in 3 Handlungssträngen:

  1. Heute: In der Gegenwart scheint ein Arzt gerade seine finalen Lebensminuten zu erleben. Der Rächer ist in seinem Büro und rechnet ab.
  2. Beginn 2007: Friederike wird geboren und wir begleiten die Eltern des behinderten Kindes durch ihren Alltag, dem ganzen Elend aus Angst, dauernder Hoffnung, Wut & Hilflosigkeit
  3. 2013: Die Mordserie nimmt seinen Anfang und wir begleiten Kommissar Piontek und seine Kollegin bei den Ermittlungen.

Der Thriller ist sehr spannend, fesselnd und rasant geschrieben. Dass ich dennoch einige Wochen daran gelesen habe, liegt lediglich an meinem persönlichen Zeitproblem.

Den Alltag der Eltern von Friederike zu erleben, die an der Behinderung ihrer Tochter zu zerbrechen drohen, das war schon krass und traurig. Nervenaufreibend und schlimm. Denn die beiden liebten ihre Tochter abgöttisch und wussten nicht, was mit ihr los war. Sie wurden von Arzt zu Arzt und von Therapie zu pädagogischen Diensten gescheucht. Ihnen wurden teure Therapien und Hilfsmittel verordnet (die natürlich voll von der Krankenkasse übernommen werden, diese jedoch im Handling total untauglich sind!). Sie kämpften um das Leben ihrer Tochter, wünschten sich, dass sie sich entwickelt. Versuchten irgendwie ihre Ehe am Laufen zu halten, haben sie doch bald nur noch sich selbst. Denn Freunde und Bekannte ziehen sich immer mehr zurück. So ein Problemkind bringt natürlich auch soziale Schwierigkeiten mit sich. 

Ich könnte noch unendlich weiterschreiben, doch man liest schon heraus, dass es nur zu verständlich ist, dass Eltern vielleicht irgendwann mal nicht mehr können. Doch warum es zu der Mordserie kommt oder wie das alles zusammenhängt, werde ich natürlich nicht verraten. Denn dazu sind die Entwicklungen und Wendungen viel zu gut durchdacht und ausgeklügelt niedergeschrieben. 

Der Autor hat hier einen sehr guten Thriller abgeliefert, der Einblick in eine Maschinerie gewährt, die ich/die meisten Eltern ja (man muss schon sagen „zum Glück“) nicht kennen. Ich selbst finde es ja schon stressig, wenn mein Sohn fremdelt und bei der U-Untersuchung beim Kinderarzt nicht so mitmachen will, wie er sollte. Doch wenn man diesen Roman liest, dann sind solche Probleme ja eigentlich lachhaft.

Traurig und erschreckend ist dieser Roman, dennoch auch voller Liebe und Hoffnung und einer ganzen Menge Ungerechtigkeit. Meine klare Leseempfehlung. 

.

© Buchwelten 2019

 

Die schwedischen Gummistiefel von Henning Mankell

.

Gummistiefel

Erschienen als gebundene Ausgabe
im Zsolnay Verlag
insgesamt 480 Seiten
Preis: 26,00 €
ISBN: 978-3-552-05795-1
Kategorie: Roman

Fredrik Welin lebt nach wie vor allein und recht einsam auf seiner Insel im Schärengarten. Dort lebt er im vererbten Haus seiner Großeltern mehr oder weniger wie ein Einsiedler, seit ihm als brillanter Chirurg ein Kunstfehler unterlieft.

Zwar hat er vor einigen Jahren unerwarteten Besuch auf seiner Insel erhalten, als seine verflossene Liebe urplötzlich mit ihrem Rollator auf dem Eis stand und in den nachfolgenden Monaten u.a. erfahren, dass er eine erwachsene Tochter hat. Doch letztendlich ist es wie es ist. Fredrik lebt allein in seinem Haus.

Eines Abends erwacht Fredrik durch einen hellen Schein und große Hitze. Als er begreift, dass sein Haus in Flammen steht, rennt er sofort nach draußen und es bleibt ihm nicht mehr, als ein Paar ungleiche Gummistiefel, dem Wohnwagen seiner Tochter, ein Boot und ein Zelt. Er ist geschockt, vor allem als in Erfahrung gebracht wird, dass es sich offensichtlich um Brandstiftung handelt und er sogar selbst in den Verdacht gerät, das Feuer gelegt zu haben.

Die Journalistin Lisa Modin entwickelt sich für Fredrik zu einer wichtigen, aber seltsamen Freundin. Er fühlt sich zu ihr hingezogen, sogar körperlich. Dann ist da nach wie vor der Postbote Jansson, mittlerweile pensioniert, und einige wenige Menschen, zu denen er auf dem Festland Kontakt hält.

Als Louise in Paris, wo sie lebt, in Schwierigkeiten gerät, da sie wegen Taschendiebstahls im Gefängnis sitzt, ruft sie ihren Vater zu Hilfe. Der macht sich auf den Weg, um seiner Tochter zur Freiheit zu verhelfen. Louise ist schwanger und letztendlich erhofft sich Fredrik auch, dass er seine Tochter ein bisschen besser kennenlernt und vielleicht auch ein wenig mehr Einblick in ihr Leben erhält.

Während seiner Reise nach Paris steht ein weiteres Haus in seiner Nachbarschaft in Flammen. Der Verdacht fällt zwar nun von ihm selbst ab, doch dennoch bleibt die unheimliche Frage offen: Wer tut sowas? Wer steckt Häuser in Brand und nimmt in Kauf, dass die Bewohner ums Leben kommen? Es kann doch nur jemand aus dem kleinen Kreis der Bewohner des Schärengarten sein ….

***


Dieser Roman ist eine Fortsetzung des Romans „Die italienischen Schuhe“, den ich erst kürzlich gelesen und hier rezensiert habe (dennoch kann die Geschichte auch problemlos allein gelesen und verstanden werden). Einige Jahre sind vergangen, doch eigentlich hat sich nichts verändert. Wir kennen inzwischen die agierenden Personen gut und ich habe mich gefreut, dorthin zurückzukehren. Der Titel ergibt genauso viel Sinn wie der der Vorgeschichte, denn die schwedischen Gummistiefel spielen für den Protagonisten eine nicht unerhebliche Rolle.

Wieder habe ich Parallelen zum wirklich Leben von Henning Mankell erkannt, da ich sein vorletztes Buch „Treibsand“ auch erst kürzlich gelesen habe. Da dieses Buch von seinem realen Leben handelt, habe ich natürlich bemerkt, wenn er Figuren etwas erleben ließ und /oder Orte aufsucht, die er selbst besucht hat. Das hat mir sehr gut gefallen.

Überhaupt habe ich bei seiner Hauptfigur Fredrik Welin immer Henning Mankell selbst vor Augen. Denn er selbst schaut auf dem Autorenfoto seiner letzten Einbände auch sehr nachdenklich, melancholisch, ja, beinahe traurig in die Kamera.

Fredrik wirkt auch sehr in sich gekehrt, verschlossen und einsam. Das war Mankell vielleicht nicht, wobei er soviel in diesen Protagonisten gelegt hat, dass eigentlich ein gutes Stück selbst mit eingeflossen sein kann.

Dieser letzte Roman beschäftigt sich viel mit dem Älterwerden, was eindeutig ätzend ist und viele Gedanken nach sich zieht. Wer ist mir wichtig, was möchte ich noch (einmal) erleben? Kann ich mich noch einmal verlieben oder hingeben?

Vertrauen, Misstrauen, Freundschaft und Enttäuschung spielen genauso eine Rolle wie Wutausbrüche und Anfälle von Eifersucht und Neid. Aber natürlich hat der Roman durch die Brände auch einen guten kriminalistischen Touch, der zum Mitermitteln anregt.

Kurzum: dieser Roman ist leise, still und sehr stimmungsvoll. Dennoch gewaltig und so umfassend wie das Leben selbst. Top! Ruhe in Frieden, Henning Mankell. Ihre Gedanken, Erinnerungen und Einstellung bleiben uns wenigstens erhalten, da Sie sie für uns aufgeschrieben haben.

© Marion Brunner für Buchwelten 2018

Dass man durch Belgien muss auf dem Weg zum Glück von Judith Kuckart

Dass man durch Belgien muss auf dem Weg zum Glueck von Judith Kuckart

Erschienen als Taschenbuch
im btb Verlag
insgesamt 220 Seiten
Preis: 10,00 €
ISBN: 978-3-442-71555-8
Kategorie: Belletristik, Gegenwartsliteratur

.

Unterschiedliche Menschen mit unterschiedlichen Geschichten aus ihrem Leben verbinden sich am Ende miteinander und erzählen, was das Leben wirklich bedeutet: Liebe und Tod, Glück und Unglück, Sehnsucht und Hoffnung. Und letztendlich gehört alles Zusammen und bildet eine Einheit, die sich Leben nennt.

.

Man muss ich auf den Schreibstil und die Aussagen von Judith Kuckart einlassen, sonst entfaltet die Geschichtensammlung am Ende seine Wirkung nicht. Philosophisch und elegisch, aber auch hart und brutal schildert die Autorin verschiedene Schicksale und Lebensabschnitte von Personen, die auf den ersten Blick scheinbar nichts miteinander zu tun haben. Es verstecken sich unendlich viele wahre Worte und Lebensweisheiten in den Sätzen, die unaufmerksame (und/oder ungeduldige) Leser schon einmal überfordern könnten. Die Geschichten fordern einen geradezu auf, während des Lesens auch einmal inne zu halten und sich Gedanken über das eigene Leben zu machen. Oft bekam ich einen Stich, wenn ich mich in einem der Sätze selbst wiederfand und zugeben musste, dass ich oft selbst so denke. Kuckart erwischt den Leser zum Beispiel eiskalt, wenn sie von wahrer Liebe spricht und einen dann an den Gedankengängen der Figur teilhaben lässt, um zu bemerken, dass die Liebe, die man nach außen hin zeigt, nicht immer die gleiche Liebe ist, die man in sich drin fühlt.

Die Geschichten sind oft traurig und melancholisch, aber genauso oft erotisch oder brutal. Sie zeigen eben da Leben, wie es ist: unberechen- und wunderbar. „Dass man durch Belgien muss auf dem Weg zum Glück“ ist eine Herausforderung an den Leser, denn die Storys sind nicht chronologisch, so dass man immer wieder Menschen begegnet, die man aus einer anderen Geschichte bereits kennt oder eben noch kennenlernen wird. Und obwohl die Autorin ihre Personen nur skizziert und niemals bei der Charakterbeschreibung richtig in die Tiefe geht, fühlt man mit den Protagonisten, sympathisiert mit ihnen und geht eine Beziehung mit ihnen ein. Oft sind es nur flüchtige Gedanken, die Kuckart zu Papier bringt und die einen von einer Sekunde auf die andere ans eigene Leben denken lassen. Man findet sich in vielen Dingen wieder und begreift, dass man,  wie die Protagonisten, in manchen Dingen sein Ziel erreicht hat und in anderen Dingen eben noch nicht. Das Leben ist ein ewiger Weg, der nicht unbedingt über Belgien führen muss, um glücklich zu werden. 😉 Judith Kuckart schreibt gegen den Mainstream, bewegt sich auf anderen Ebenen, die nicht der Unterhaltung sondern der Lebenserfahrung dienen.

Es ist ein sehr guter Text, den Kuckart hier abgeliefert hat. Während man das Buch liest, verbindet man aufgrund diverser Hinweise in Gedanken die einzelnen Geschichten.  Es ist wie ein Puzzle, in dem man immer wieder plötzlich ein fehlendes Teil findet und an die richtige Stelle setzen kann. Und am Ende erscheint ein Gesamtbild im Kopf des Lesers, das für den einen mit Sicherheit ein A-ha-Effekt, für manch anderen eine Enttäuschung sein wird. „Dass man durch Blegien muss auf dem Weg zum Glück“ ist kein Allerweltsbuch für ein Allerweltspublikum. Man muss diesem Buch „gewachsen“ sein, um es verstehen zu können. Man muss sich auf die Wunder und Grausamkeiten des Lebens, die dort beschrieben werden, einlassen. Muss sich dem Sog der ruhigen, schlichten Worten hingeben und seine eigenen Überlegungen und Bilder dabei mitspielen lassen. Wer das kann, darf sich an einem ganz besonderes Buch freuen, das viele Überraschungen bereithält. „Dass man durch Belgien muss auf dem Weg zum Glück“ ist das erste Buch von Judith Kuckart für mich. Und ich muss sagen, die Autorin hat mich mit ihrem Schreibstil und ihrer Gedankenwelt vollkommen überzeugt. Ich bin sicher, dass ich noch weitere Bücher von ihr lesen werde.

.

Fazit: Ein wunderbares Kleinod über das Leben, die Liebe, den Tod und alles was dazwischen liegt.

© 2017 Wolfgang Brunner für Buchwelten

Vollendet – Der Aufstand von Neal Shusterman (Teil II)

.

Vollendet
Erschienen als Hardcover
bei S. Fischer Verlage
insgesamt  Seiten
Preis: 16,99 €
ISBN: ISBN: 978-3-7373-6718-9
Kategorie: Young Adult

Nachdem der Admiral die Führung des Friedhofs an Connor abgegeben hat, muss dieser sich täglich beweisen. Risa, die nach dem Unglück im Camp im Rollstuhl sitzt, versucht ihm zu helfen wo sie kann. Sie leitet die Sanitätsabteilung, dennoch fürchtet sie ständig Connor eher eine Last zu sein.

Lev versucht ein neues Leben zu beginnen, wird in ein Haus ehemaliger Zehntopfer gebracht und durch die Leiter dort als eine Art Gott hochgejubelt. Als ehemaliges Zehntopfer und DER Klatscher, der nicht geklatscht hat, betet ihn dort jeder regelrecht an. Damit kommt Lev allerdings gar nicht zurecht. Als dort das Mädchen Miracolina auftaucht, findet Lev endlich eine Ansprechpartnerin, die ihm gefällt. Allerdings hat er es nicht leicht, sich ihr überhaupt zu nähern. Denn Miracolina ist mit ihrer Rettung kurz vor dem Zehntopfergang gar nicht einverstanden und reagiert aggressiv und wütend.

Als ein gestorchter Junge namens Starkey kurz vor der Umwandlung durch Connor und seine Leute gerettet und zum Friedhof gebracht wird, ist für ihn sofort klar, dass er ganz langsam, still und heimlich Connor den Rang ablaufen will. Er sieht sich als den neuen Anführer des Friedhofs und wird alles tun, dieses Ziel zu erreichen …..

***


Der zweite Teil der Vollendet-Reihe schließt nahtlos an den ersten Teil an und der Leser trifft alle bekannten Personen wieder und lernt neue kennen. Ich hatte keine Probleme, mich wieder in die Handlung einzufinden und die Stimmung hat mich gleich wieder in ihren Bann gezogen.

Der Spannungsbogen ist gut gesponnen und durch die verschiedenen Handlungsorte wird die Geschichte nicht langatmig oder zäh.

Mir hat die Erschaffung einer weiteren, sehr besonderen Person, absolut gefallen, auf die ich aber gar nicht näher eingehen möchte, denn dass würde einen Teil der Handlung verraten, der die Geschichte wirklich bereichert. Das Problem, was ist richtig, was ist falsch, was ist ethisch tragbar und was nicht, all dies kommt durch diese Figur sehr gut heraus und sorgt für Brisanz.

Neal Shusterman hat mit seiner Vollendet-Reihe ja eine sehr gute Grundidee umgesetzt, nämlich: Ein Mensch darf rückwirkend bis zu seinem 16 Lebensjahr abgetrieben werden. Das bedeutet, Eltern können z.B. schwierige pubertierende Teenager loswerden, indem sie sie umwandeln lassen. Das bedeutet, der Körper des Umzuwandelnden wird zerlegt und sämtliche Teile werden transplantiert und somit am Leben erhalten. Doch die große Frage ist ja: Was passiert mit der Seele?

Wenn das Leser meiner Rezension neugierig gemacht hat, können sie gerne die Rezension zum ersten Teil einmal lesen und dann vielleicht entscheiden, ob sie Lust haben, sich der Reihe mal zu widmen?

Mein Fazit: Ein sehr gut gelungener Teil II der Vollendet-Trilogie, der die Geschichte weitererzählt und sie um weitere Figuren bereichert, die sicher im dritten und letzten Band eine große Rolle spielen. Ich freue mich darauf!

Buchtrailer zu Vollendet – Der Aufstand

Trailer zum Making of des Hörbuchs:

 .

© Buchwelten 2015

EXIT von Hugh Howey

.

exitErschienen als gebundene Ausgabe
im PIPER Verlag
insgesamt 464 Seiten
Preis: 19,99 €
ISBN: 978-3-492-05648-9
Kategorie: Science Fiction

.

Achtung! Für absolute Nichtkenner der SILO-Reihe besteht evtl. Spoilergefahr!

Juliette – Jules – Nichols ist mittlerweile Herrscherin von SILO 18. Zurückgekehrt von der Reinigung, wird ihr von vielen Silobewohnern erheblicher Respekt, von anderen aber auch Angst, Verunsicherung und Missmut entgegengebracht. Jules weiß dies natürlich genau, geht aber ihren Weg, denn sie hat ein Versprechen gegeben. Silo hat Solo (Jimmy) und den Kindern aus dem verlassenen, abgeschalteten Silo 17 versichert, dass sie zurückkommt, um sie zu retten. Dazu demontiert sie einen entdeckten Bohrer, der in einem versteckten Raum hinter der Mechanik gefunden wurde, und beginnt zu graben.

In SILO 1 stellt sich heraus, dass Senator Thurman nicht tot und somit Donnys Stellung mehr als gefährdet ist. Denn Thurmans eigene Tochter Anna hatte es eingefädelt, dass Donald die Rolle ihres Vaters übernimmt, um den miesen Machenschaften der Menschen der alten Welt endlich ein Ende zu bereiten und allen Menschen, die unter der Erde leben müssen, zu einem wahren, lebenswerten Leben zu verhelfen.

Doch die Herrscher von SILO 1 geben sich nicht damit ab, dass es Widerständler gibt. Sie gehen den drastischen Weg und gefährden damit die Leben von unzähligen Menschen  …

***

Mit EXIT liefert Hugh Howey den dritten und letzten Teil seiner SILO-Trilogie. Der Geschichte um Menschen, die in Silos unter der Erde leben. Der Großteil dieser Menschen wurde dort geboren, ist dort aufgewachsen und stirbt dort. Dort befinden sie komplette Welten, die Bewohner wissen nicht, wie es außerhalb ihrer Welten aussieht, ein Überleben ist dort nicht möglich. Dies wird ihnen zumindest immer wieder nahegebracht. Lediglich in SILO 1 gibt es Menschen der alten Welt und unter ihnen gibt es einige, die sich erinnern und sich nicht mit dem Schicksal abgeben wollen, nie wieder die wahre Welt zu sehen.

Hugh Howey hat mit seiner Trilogie eine sehr spannende und fesselnde Science Fiction – Dystopie geliefert, die im Original komplett beim Amazon Verlag Create Space erschienen ist. Dass seine Geschichte solch einen Erfolg feiert, hat den Autor selbst überrascht. Der Piper Verlag (Randomhouse) hat alle drei Teile jeweils in schönen gebundenen Ausgaben veröffentlicht, wobei der erste Band sogar optisch noch mit einem hübschen, gelben Schnitt gedruckt wurde. Hieran wurde leider bei den Nachfolgern gespart. Dennoch machen sich die drei Romane nebeneinander sehr schön im Bücherregal, denn optisch sind sie dennoch gut angeglichen.

Handelte SILO von den Bewohnern in Silo 18, lieferte der zweite Teil LEVEL dann einen Prequel zum ersten Band und der Autor ließ hier die Leser die Geschichte von ihren Anfängen an erleben. Ausgelegte Fäden haben sich bereits innerhalb der Handlung verknüpft. Und mit seinem dritten und letzten Teil geht er weiter. Die Geschichten laufen aufeinander zu, Schicksale verbinden sich. Auch sein finaler Roman der Reihe war wieder sehr fesselnd, spannend und teilweise nervenaufreibend. Sprachlich ist der Stil recht einfach und schlicht gehalten, dennoch ist die Stimmung atmosphärisch und packend.

Howey zeigt dem Leser in seiner Geschichte wie größenwahnsinnig die Menschen sein können. Wie eigennützig und berechnend. Wie verlogen und brutal. Er zeigt aber auch, dass es Menschen gibt, die mutig sind und voller Hoffnung, die sich wagen einen Weg einzuschlagen, der nicht vorhersehbar ist.

Mir hat die gesamte Reihe großen Spaß gemacht und ich war schon traurig, dass ich nach ca. 1.200 Seiten Abschied nehmen musste von Charakteren, die mir während der Handlung ans Herz gewachsen sind.

Mein Fazit: Die Reihe ist eine spannende Mischung aus Science Fiction und Dystopie. Die Idee der Handlung gefällt mir sehr gut, ist vielleicht aber nicht neu, wie es eventuell der ein oder andere Filmfreak zu berichten weiß. Spannend, rasant, beklemmend und stark beschreibt der Autor hier das Leben und Sterben, das Kämpfen und Hoffen der Bewohner der SILOs. Ich gebe nur zu gerne eine Leseempfehlung!

.

Ich danke dem PIPER Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

.

DSCN1107

.

Wer Lust hat die Rezensionen zu den beiden ersten Teilen der Trilogie zu lesen, der klicke auf die untenstehenden Links:

Rezension zu Teil 1 – SILO

Rezension zu Teil 2 – Level

.

© Buchwelten 2015

Revival von Stephen King

Revival

Erschienen als gebundene Ausgabe
im HEYNE Verlag
insgesamt 512 Seiten
Preis: 22,99 €
ISBN: 978-3-453-26963-7

Jamie Morton ist 6 Jahre alt und lebt in einer glücklichen amerikanischen Familie bestehend aus seinen Eltern, seinen drei älteren Brüdern und seiner Schwester Claire. Jamie spielt gerade vor dem Haus auf der Straße mit seinen geliebten Spielzeugsoldaten, als er das erste Mal auf den neuen Reverend der Stadt, Charles Jacobs, trifft. Dieser ist selbst noch recht jung mit seinen 25 Jahren, als er die Pfarrerstelle antritt. Mit dabei seine junge Frau Patsy und der kleine Sohn Morrie (das Klettchen). Der Reverend und seine Familie sind bei allen sehr beliebt. Die Kinder gehen gern in die Jugendgruppe, wo Reverend Jacobs auch immer sein Hobby, die Elektrizität, zur Schau stellt und die Kinder und Jugendlichen zum Staunen bringt.

Als ein schrecklicher Unfall Jacobs seine Liebsten nimmt, fällt er quasi vom Glauben ab und in seiner letzten Predigt, verflucht er Gott bis aufs letzte und der Rauswurf aus der Gemeinde ist unvermeidlich. Jacobs verlässt die Stadt und Jamie verabschiedet sich als einziger von ihm.


Jamie ist mittlerweile Mitte 30, war Musiker in diversen Bands und ist schwer heroinsüchtig, als er auf einem Jahrmarkt in Tulsa erneut auf seinen alten Freund Jacobs trifft. Der verdient sich mittlerweile seinen Lebensunterhalt mit der Elektrizität. Er hat sein Hobby zum Beruf gemacht und fasziniert seine Zuschauer mit besonderen Blitzportraits. Jamie bleibt eine Weile bei ihm, wird von seinem alten Freund sogar von seiner schweren Sucht geheilt. Dennoch ist Jacobs Jamie nicht geheuer. Irgendetwas hat der ehemalige Reverend an sich, dass Jamie Angst einflösst …

***

Eigentlich erzählt dieses Buch nur die Lebensgeschichte von Jamie Morton, den wir als kleinen Jungen kennenlernen. Dann erlebt der Leser mit, wie er sich als Teenager mit der Gitarre seines großen Bruders das Spiel beibringt (der ganze Scheiß fängt mit einem E an!), Jamie im Laufe seines Erwachsenwerdens mit Bands umherzieht, er Verluste einstecken muss, selbst schwer abstürzt, wieder auf die Füsse kommt und dann ein besseres Leben beginnt.

Für viele Leser mag das total langweilig sein, mich hat es absolut gefesselt. Mir ist Jamie im Laufe seiner Jahre/der Handlung sehr ans Herz gewachsen. Das Jamie im Laufe der Geschichte immer wieder auf Charles Jacobs trifft, ist seltsamerweise nicht verwunderlich,  irgendwie scheinen die beiden miteinander verbunden zu sein. King hat nicht nur das Wesen seines Protagonisten, sondern auch den Charakter des Reverend sehr gut ausgearbeitet. Auch wenn er mit den Jahren immer düsterer, unheimlicher, verrückter und besessener wird, so bleibt er irgendwie auch immer der nette Kerl, der mit Mitte 20 Jamies Herz erobert hat, weil er einfach nett zu ihm war. Und nach dem schrecklichen Vorfall, der mich selbst total geschockt hat (der übrigens in der typischen „alten“ King-Grausamkeit geschrieben ist), fand ich seine Reaktion überhaupt nicht abwegig. Auch wenn diese Worte schon sehr blasphemisch daherkommen, sind sie sehr nachvollziehbar. 

Stephen King liefert hier eine Story, die mich ein wenig an LOVE erinnert hat und die sehr viel Einfluß von Lovecraft haben soll. Das kann ich nun nicht wirklich beurteilen, da ich seine Geschichten nie gelesen habe. Ich kenne sie nur vom Erzählen, den Covern und den Klappentexten unserer Lovecrafts in der Bibliothek hier. Ich habe bei einer Bloggerkollegin gelesen, dass man vorher „Briefe aus Jerusalem“ aus Nachtschicht lesen sollte und das habe ich getan. Bis auf eine kleine Gemeinsamkeit war aber nicht viel an Verbindung herauszulesen.

Alles in allem fand ich diesen Roman sehr gefühlvoll, teils sehr traurig und schockierend. Vor allem die familiären Momente haben mir sehr gut gefallen und mich dann stellenweise mitgenommen. Jamie wird älter, seine Brüder werden älter und als er dann nach vielen Jahren in seinem Heimatort wieder die Gitarre in die Hand nimmt und spielt, wo alles begann, war auch das eine sehr emotionale Szene.

Mein Fazit: Ein King, der für viele langweilig und langatmig ist. Für mich war er gefühlvoll, dramatisch, düster, schockierend und schön 🙂

Ich danke dem HEYNE Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

.

© Buchwelten 2015

Das Lachen und der Tod von Pieter Webeling

.


Erschienen als gebundene Ausgabe
im Blessing Verlag
insgesamt 320 Seiten
Preis: 19,99 €
ISBN: 978-3-89667-464-7
Kategorie: Allgemeine Belletristik (Drama)

.

Der niederländische Komiker Ernst Hoffmann ist Halbjude und wird in ein in Polen liegendes Vernichtungslager deportiert. Doch er ist und bleibt Komiker und so kann er sich weder auf dem Bahnsteig vor der Abfahrt in einem Viehwaggon beherrschen (Frage an einen SS-Offizier, ob es sich denn hier um den 1. Klasse Viehwaggon handelt), noch im Verlauf der „Reise“ (um ein aufkommendes Gerangel innerhalb des Waggons zu unterbinden, steigt Hoffmann auf zwei Koffer und improvisiert eine Vorstellung) und später innerhalb des Lagers.

Während der Fahrt trifft Ernst auf die schöne Helena, in die er sich auf den ersten Blick verliebt, auch wenn sie sich nie zuvor gesehen haben. Sie versprechen sich gegenseitig, einander nie zu vergessen.

Nach der Ankunft im KZ beginnt sofort die Selektion von Frauen, Kindern, Männern. Ernst wird einem Arbeitskommando zugeteilt, hat also insofern Glück, dass er nicht sofort „duschen“ muss.

Der Lageralltag ist grausam, brutal und der Tod ist allgegenwärtig. Die Gedanken an die schöne Helena sind der einzige Hoffnungsschimmer, der Ernst bleibt. Über den Barackenältesten Schlomo erfährt er, dass seine Helena noch lebt und um sporadischen, schriftlichen Kontakt zu ihr halten zu können, trifft er eine Abmachung mit Schlomo: Jeden Tag einen Lacher. Er tritt abends als Komiker in der Baracke auf, bringt seine Mitinsassen zum Lachen, damit sie nicht dem Wahnsinn verfallen oder in Hoffnungslosigkeit ertrinken.

Als der Lagerkommandant davon erfährt, schlägt er Hoffmann vor, vor der SS als Komiker aufzutreten. Nicht nur er selber soll dadurch bevorzugt behandelt werden, auch seiner Helena soll der Alltag im Lager erleichtert und angenehmer gestaltet werden. Ernst Hoffmann weigert sich, wird sogar dem Todeskommando zugewiesen, der Gruppe Lagerinsassen, die für die Vergasung der Neuankömmlinge zuständig ist. Hoffmann soll die Menschen durch seine Komik beruhigen, zum lachen bringen, im Klartext: in die Irre führen.

***

Der Autor Pieter Webeling hat hier eine Geschichte zu Papier gebracht, die sich liest, wie eine Autobiographie und nicht wie ein Roman. Er hat so genau recherchiert dass der Leser meint, der Autor selbst sei der Ich-Erzähler, der seine Geschichte wiedergibt. Die Gratwanderung zwischen Humor, Komik, Grausamkeit, Elend und Tod ist Webeling sehr gut gelungen. Dieses Thema ist eine schwere Kost und auch nach so vielen Jahrzehnten verliert es nichts von seiner Heftigkeit und seinen Gräueln.

Der Roman beschreibt das Überleben und den Tod innerhalb des KZs, die Leiden, Qualen durch Prügel, Hunger, Krankheit, jedoch ebenso den Hauch von Hoffnung und Freundschaft und ja, auch den Humor, der die Menschen vor dem Durchdrehen und Aufgeben bewahrt. Ich war absolut gefesselt von dieser Geschichte und habe während des Lesens die verschiedensten Gefühle durchlebt.

Webeling beginnt seinen Roman nach dem Krieg, mit dem ersten Auftritt seines Protagonisten in seinem Amsterdamer Theater. Somit weiß der Leser gleich zu Beginn, dass zumindest der Komiker es geschafft hat. Dann springt er zurück und erzählt die Ereignisse, die zwischen dem letzten und ersten Auftritt auf der Bühne liegen. Der Autor nimmt kein Blatt vor den Mund, schönt nichts und niemanden, beschreibt das Leben der Lagerinsassen so detailliert, dass es dem Leser erschreckend klar vor Augen steht.

Der Roman wird als gebundene Ausgabe präsentiert und von einem schlichten Cover geziert, dass treffender nicht sein kann und auch der Handlung entspricht: ein Mann in einer KZ-Pyjamahose, kombiniert mit einem Frack, Zylinder und Stock, wie Charlie Chaplin es trug. Auch der Titel könnte nicht passender sein: Das Lachen und der Tod trifft es haargenau. Der Titel wurde übrigens wörtlich aus dem niederländischen übernommen.

Mein Fazit: 5 von 5 Sternen für ein fantastisch, schreckliches Buch, dass die Gratwanderung zwischen Grausamkeit und Komik eindeutig geschafft hat. Es schockiert, macht traurig, bringt zum weinen, jedoch auch zum schmunzeln und lässt es sogar zu, dass sich der Leser während der Lektüre freuen kann. 

.

© Buchwelten 2014

Gesetz der Rache von Kristen Simmons

.

Erschienen als Klappenbroschur
bei ivi (Piper Verlag)
insgesamt 448 Seiten
Preis: 16,99 €
ISBN: 978-3-492-70305-5
Kategorie: Jugendbuch

.

Ember und Chase haben es geschafft sich dem Widerstand anzuschließen. Offiziell für tot erklärt, setzen sie sich nun gemeinsam mit den Rebellen, der großen „Familie,“ für „die Sache“ ein.

Als plötzlich von einem Heckenschützen, dem Sniper, die Rede ist, verbreitet sich Unruhe in der Gemeinschaft. Dieser Schütze erschießt Soldaten der MM – der Moralmiliz – auf öffentlichen Plätzen, unter den Augen der Zivilisten. Die Kämpfer des Widerstandes vermuten natürlich, dass der Sniper einer von Ihnen ist, doch dessen Identität kennen auch sie nicht.

Dann erscheint plötzlich ein aktuelles Fahndungsplakat des FBR – Federal Bureau of Reformation – auf dem unter den Hauptverdächtigen in Bezug auf die Anschläge Ember Miller aufgeführt ist:

Ember Miller, verhaftet wegen Artikel 5

 Bekannt als „Heckenschütze“. Gesucht wegen Mords und vielfachen Hochverrats.

Die Verdächtige ist bewaffnet und äußerst gefährlich.

 Code 1: Bei Sichtkontakt sofortige Eliminierung.

 Ember und Chase sind geschockt. Wer hat sie verraten? Warum soll Ember die Heckenschützin sein? Sie, die nicht einmal eine Waffe halten kann und das Wayland Inn, die Zentrale des Widerstandes, seit ihrer Ankunft nicht einmal verlassen hat?

Dennoch, die beiden sind wieder auf sich allein gestellt. Sie müssen den Schutz der Gruppe verlassen und selbständig um ihre Freiheit kämpfen …

***

Da es sich hier um die Fortsetzung von „Artikel 5“ handelt (ich hatte keine Ahnung, dass es eine Fortsetzung geben wird), habe ich auch diesmal in meiner Zusammenfassung des Inhalts eigentlich gar nichts verraten. Zumindest nicht ein Detail, welches die Handlung des ersten Teils ausmacht. Denn ich gehe einfach mal davon aus, dass es viele Leser dieser Rezension gibt, die Artikel 5 noch nicht gelesen haben. Daher möchte ich doch keinem die Spannung nehmen.

Die Geschichte knüpft nahtlos an den ersten Roman an und auch hier schreibt Kristen Simmons wieder in einem angenehmen guten und schön lesbaren Schreibstil. Die Verzweiflung, der Mut, die Hoffnung, der ewige Kampf um die Freiheit, all dies wurde wieder sehr gut rübergebracht. In der Handlung sind zwischen den Büchern nur einige Wochen vergangen, dennoch ist die Protagonistin Ember sehr gereift. Sie wirkt selbstsicherer, ist tougher und wirkt längst nicht mehr wie ein Teenager.

Ember und Chase durchleben auf ihrem Weg Unmengen an Gefahren, dennoch gibt es auch viele ruhige, angenehme und schöne Momente in der Handlung, die sehr zart, liebe- und gefühlvoll beschrieben sind. Also eine gelungene Mischung aus rasanten und dramatischen Szenen sowie ruhigen Momenten, die den Leser zwischendurch zur Ruhe kommen lassen.

Das Cover wird vom Verlag eigentlich fast identisch wie zu „Artikel 5“ präsentiert. Gedeckte Farben, ein blauer Schriftzug, wieder ist das Mädchen mit den strahlend blauen Augen zu sehen. Mir gefällt es gut, zumal sich die beiden Bücher nun optisch hervorragend nebeneinander im Regal blicken lassen können.

.

Mein Fazit: 5 von 5 Sternen für die gelungene Fortsetzung von „Artikel 5“. Die Autorin liefert eine gute Mischung aus Dramatik, Freundschaft, Hoffnung und Mut, geschrieben in einem guten Schreibstil. Der Leser trifft auf bekannte und interessante Charaktere und wird sich ganz gewiss von der Handlung fesseln lassen.

.

Ich danke dem Piper Verlag / ivi für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

.

© Buchwelten 2013

Das Ende der Sterne wie Big Hig sie kannte von Peter Heller

.


Erschienen als
gebundene Ausgabe
im
Eichborn Verlag
320 Seiten
Preis: 19,99 €
ISBN: 978-3-8479-0519-6

.

Zuerst kam die tödliche Grippe, dann kam die Blutkrankheit. Einige wenige haben diese Todeswelle überlebt, Big Hig ist einer von ihnen. Und sein Hund Jaspar, der hat es auch geschafft. Hig, einfach nur Hig, lebt nicht mehr in seinem ehemaligen Haus, dort würden ihn die Erinnerungen an sein altes Leben nur quälen. Er lebt in einem verlassenen Flugzeughangar, gemeinsam mit seinem Hund und seiner geliebten Cessna. Zum schlafen geht er – Sommer wie Winter – unter den freien Himmel, weiß man doch nie, ob noch irgendwelche Plünderer auftauchen.

Hig hat lediglich eine weitere menschliche Person in seiner Nachbarschaft: Bangley. Ein eigensinniger Waffennarr, der Hig eigentlich die meiste Zeit unheimlich ist, jedoch sind sie ein eingespieltes Team und da sie nur einander haben, arrangieren sie sich. 

Hig fliegt täglich mit seiner Cessna raus und macht seine Kontrollflüge. Flugzeugbenzin gibt es unendlich viel und er braucht diese Flüge einfach. Immer noch, nach 9 Jahren, hört er den Funkverkehr ab, in der Hoffnung, irgendwann eine menschliche Stimme zu vernehmen. In etwas weiterer Umgeben leben einige weitere Überlebende, allerdings sind diese Familien mit der Blutkrankheit infiziert. Hig fliegt dennoch regelmäßig zu ihnen rüber und schaut, ob sie Lebensmittel oder ähnliches benötigen. Wenn nötig, fliegt er zu ihnen. Dass sie dabei einen gewissen Sicherheitsabstand wahren, haben sie sehr gut organisiert. Big Hig hat keine Angst, sich anzustecken. Bangley hat für diese Hilfsbereitschaft seines Nachbarn keinerlei Verständnis, doch Hig lässt sich nicht reinreden. Er zieht seinen kleinen Beitrag der letzten Menschlichkeit stur durch!

Als Hig auf einmal ein Funksignal empfängt, ist Higs Abenteuergeist und Neugier so sehr geweckt, so dass er sich auf eine Reise begibt …

***

Hig ist ein sehr gefühlvoller, nachdenklicher Mann, der mit Mitte 40 von sich sagt, dass er alt ist. Seine geliebte Frau hat er durch die Grippe verloren. Er ist einsam, viel in seinen Gedanken verloren und versucht mit seinem Leben zurechtzukommen. Dieser Charakter ist ein sehr angenehmer, der mir gleich sympathisch war. Auch Bangley, der unter seiner harten Schale einen weichen Kern hat, gefällt mir.

Der Autor erzählt die Geschichte aus der Ich-Perspektive und in der Gegenwart. Eine Erzählweise, die mir persönlich nicht wirklich gefällt. Immer wieder springt er jedoch in die Vergangenheit, wenn er zurückdenkt an vergangene Tage.

Auch gibt es in dem Roman keine wörtlichen Rede, wenn die Personen miteinander „sprechen“, sind diese Stellen indirekt.

Peter Heller hat hier eine gefühlvolle und abenteuerliche Geschichte erzählt, die für mich aber eher schleppend und anstrengend zu lesen war, was vermutlich an dem besonderen, außergewöhnlichen Erzählstil gelegen hat. Mir hat er nicht so ganz zugesagt, so dass ich mich einfach etwas schwer tat und nicht entspannt durch die Handlung „fliegen“ konnte.

Das Buch präsentiert der Eichborn Verlag als schöne gebundene Ausgabe, welches ein schönes, ansprechendes Cover ziert. Mir gefällt es sehr gut.

Mein Fazit: 3 von 5 Sternen für „Big Hig“, eine schöne, ruhige, abenteuerliche Geschichte über Freundschaft, dass Überleben und das Vermissen und die Sehnsucht. Geschrieben in einem eigenwilligen, außergewöhnlichen Schreibstil, der mir persönlich leider nicht so liegt.

.

.

.

© Buchwelten 2013