Das scharlachrote Evangelium von Clive Barker

scharlachrote

Erschienen als Taschenbuch
im Festa Verlag
insgesamt 464Seiten
Preis: 13,95 €
ISBN: 978-3-86552-379-2
Kategorie: Horror

.

Als der Geisterjäger Harry D’Amour das Haus eines Verstorbenen betritt, um dessen Seele Ruhe zu verschaffen, entdeckt er einen dämonischen Würfel, der das Tor zur Hölle öffnet. Kein geringerer als Pinhead erscheint. Und der hat vor, den Satan persönlich zu bekämpfen, um an die Macht über die Hölle zu kommen.

.

Als eingeschworener Clive Barker-Fan und begeisterter Leser seiner Novelle „Hellraiser“ (im Original „The Hellbound Heart“) war ich natürlich absolut gespannt, wie dieser Mythos fortgeführt wird.
Der Einstieg in die Geschichte funktionierte hervorragend und das Gefühl einer Rückkehr zu den Zenobiten kam sofort auf. Auch wie Harry D’Amour, der Held aus Barkers „Stadt des Bösen“, die Bühne betritt, begann äußerst reizvoll und war sehr bildhaft dargestellt. Es dauert nicht lange und man wird wie gewohnt, von Barkers ideenreichen Visionen belohnt, denen man sich schwer entziehen kann. Der Beginn der Story ist durchaus gelungen und als der Würfel auftaucht, fährt dem Fan ein leichter Schauer über den Rücken. Aber dann …

Wo fange ich nur an? Zum einen entwickelte sich die Geschichte in eine Richtung, die mir nicht besonders gefiel. Obwohl da Potential gewesen wäre, hätte man sie epischer und bombastischer gestaltet, wie Barker es eigentlich kann und mit Werken wie zum Beispiel dem grandiosen „Imagica“ oder „Gyre“ bewiesen hat. Aber aus unerklärlichen Gründen geht Barker einen anderen, leider schlechteren Weg als in seinen bisherigen Büchern. Barker entmystifiert den Charakter Pinhead und verwandelt ihn in einen machtbesessenen Höllen-Macho. Hmmm, das hat er doch nicht verdient, nachdem er in „Hellraiser“ als blutrünstiger, brutaler, geheimnisvoller und visionär-apokalyptischer Höllendiener dargestellt wurde. Barker macht aus meiner Sicht einen entscheidenden Fehler, wenn er Pinhead zu einer nahezu dummen Hohlbirne degradiert und ihm damit all seine mystischen Eigenschaften nimmt, die ihn zu dem gemacht haben, was er bis dahin war: Kult!

Nun muss ich leider noch zu einem Punkt kommen, der mich so manches Mal daran zweifeln ließ, ob tatsächlich der Clive Barker diesen Roman verfasst hat oder ein Ghostwriter. Barkers Schreibstil war in den meisten seiner Bücher angenehm und manches Mal sogar literarisch hochwertig. Sicherlich zeigte er keine Hemmungen, wenn es darum ging, eklige Sachen explizit darzustellen. Das war aber bis dato nie ein Problem. Was jedoch in „Das scharlachrote Evangelium“ dialogmäßig passiert, ist teilweise grottiger als ein John Sinclair-Heftchen. Da werden den Protagonisten Worte in den Mund gelegt, während sie gerade eine hochdramatische Situation hinter sich gebracht haben, die mehr als unpassend sind: „Ich glaube, wir haben verschissen“, sagt da einer, als sie in eine aussichtslose Situation geraten. Die permanenten sexuellen Anspielungen und Witzeleien gehen einem bald schon auf den Wecker. Sex fand in Barkers Büchern immer schon eine Berechtigung, aber hier wird auf sehr plumpem, einfachem Niveau gearbeitet.
Pinhead findet Dinge „zum Kotzen“ und äußert schon das ein oder andere Mal „Arschloch“.  Für eine Horror-Kultfigur ziemlich unangebracht, finde ich. Aber nun gut, Barker wird schon seine Gründe haben, um seinen Charakter so lächerlich wirken zu lassen.

Aber nichtsdestotrotz steckt „Das scharlachrote Evangelium“ wieder voller visionärer Ideen, die einem den Atem rauben, wenn man sie sich bildlich vorstellt. Der Kampf zwischen Pinhead und Satan hat sicherlich etwas Großes, aber Barker hätte es um ein Vielfaches besser gekonnt, wenn er diese Szenen besser beschrieben hätte. Warum er es nicht gemacht hat, bleibt wohl ein Rätsel. Für Barker-Fans dennoch unverzichtbar, gerade weil zwei seiner Kultfiguren aufeinandertreffen. Und wenn man sich einmal an die Asi-Sprache der Protagonisten gewöhnt hat, kann man der Geschichte auch durchaus einige Reize abgewinnen. Für mich dennoch das schlechteste Buch des Autors, den Stephen King einmal als „Zukunft des Horrors“ bezeichnet hat.

.

Fazit: Barker entmystifiziert seine Kultfigur Pinhead und schickt seine Protagonisten auf eine zwar visionär ideenreiche Höllentour, die aber durch sehr umgangssprachliche Dialoge fast schon zu einer Farce wird. Schade, denn im Plot hätte eine weitaus epischere Geschichte gesteckt. Für Barker Fans dennoch ein Muss!

© 2015 Wolfgang Brunner für Buchwelten

Werbung

Der Untergang der Hölle von Jeffrey Thomas

Unterganghölle

Erschienen als Taschenbuch
im Festa-Verlag
377 Seiten
13,95 €
ISBN: 9783-86552-247-4

*

Vee erwacht nach einem über hundert Jahre währenden Schlaf und findet sich nackt in einen Steinblock eingemauert. Es dauert nicht lange und sie stellt mit Hilfe eines sprechenden Knochengewehrs fest, dass sie sich in der Hölle befindet und in einen Krieg zwischen Engeln und Dämonen verwickelt ist. Auch ihr Vater scheint bei dieser höllischen Auseinandersetzung die Hände mit im Spiel zu haben. Vee macht sich auf den Weg durch eine apokalyptische Welt, um das Geheimnis ihrer Identität zu ergründen.

*

 Wie schon in „Tagebuch aus der Hölle“ findet die Handlung des vorliegenden Romans ebenfalls in einer apokalyptischen Hölle statt, die Jeffrey Thomas sehr bildreich darstellt. Da fühlt man sich schon manchmal an die visionären Welten eines Clive Barker erinnert, wobei der Schreibstil von Thomas leider die Qualitäten Barkers nicht erreicht. Vor allem der Anfang von „Der Untergang der Hölle“ macht richtig Spaß, weil man mit der Protagonistin miträtselt, wo und warum sie sich in einer derart prekären Lage befindet. Auch die Idee der sprechenden, manchmal etwas vorlauten Schusswaffe aus Knochen hat mir gefallen, wenngleich gegen Ende der Geschichte so manch „dummer Spruch“ aus dem Gewehrmund kommt, den Thomas wohl besser hätte weggelassen. Aber da sind die Geschmäcker ja verschieden und ich kann mir durchaus vorstellen, dass gerade diese lustigen Einschübe manch einem Leser ein Grinsen auf die Mundwinkel zaubern. Mir persönlich wäre eine dramatischere und weniger kabarettistische Vorgehensweise lieber gewesen.

Die Welt, die Jeffrey Thomas in seinem neuen Roman beschreibt, ist, wie gesagt, sehr bildreich geschildert und lässt einen live dabei sein. „Tagebuch aus der  Hölle“ war aber aus meiner Sicht realistischer (und dadurch auch besser) und vor allem, viel blasphemischer. Da haben mir die vielen „kirchenfeindlichen“ Anspielungen weitaus besser gefallen, als im vorliegenden Buch.

Leider entgleitet Thomas zum Ende des Romans die sprachliche Gewandheit und oft kam es mir vor, als lese ich ein „John Sinclair“-Romanheft. Da waren mir ein paar Passagen leider zu platt und einfach gestrickt. Insgesamt macht aber auch der zweite Ausflug in Jeffrey Thomas‘ „Hölle“ wieder ungemein Spaß. Vor allem die Zusatzgeschichte „Die verlorene Familie“ (ein Bonus wie auf einer DVD oder BluRay) hat mir so richtig gut gefallen. Toll, dass der Festa-Verlag dieses „Schmankerl“ in der deutschen Ausgabe mit veröffentlich hat.

Das Cover ist, wie beim Festa-Verlag gewohnt, enorm ansprechend und optimal gestaltet. Der Festa-Verlag ist einer der wenigen Verlage, bei denen ich die Bücher alleine schon wegen der Cover mag. Die sind einfach absolute Eye-Catcher. 😉

*

Fazit: Jeffrey Thomas‘ zweiter Ausflug in die Hölle kann leider nicht so überzeugen, wie der Vorgänger „Tagebuch aus der Hölle“, vermag aber dennoch den Leser geschickt in eine apokalyptische, dystopische Welt entführen, die sehr bildlich dargestellt wird.

© 2014 Wolfgang Brunner für Buchwelten

NightWhere von John Everson

everson

Erschienen als Taschenbuch
im FESTA Verlag
400 Seiten
13,95 €
ISBN: 978-3-86552-286-3

***

Marks Frau Rae hat so außergewöhnliche sexuelle Wünsche, dass sich das Paar auf Fesselspiele in Swingerclubs einlässt. Doch schon bald sucht Rae nach einer Steigerung. Durch Zufall erhalten Rae und Mark eine Einladung in den fast schon legendären Sexclub „NightWhere“, in dem alles erlaubt ist. Wirklich alles!!!
Rae gerät immer mehr in den Bann des Clubs und lässt sich auf Praktiken ein, die früher oder später mit dem Tod enden werden. Mark will aber seine geliebte Frau nicht verlieren und versucht sie zu retten. Doch Rae verliert sich im Strudel von Sex und Gewalt und würde sogar ihr Leben dafür opfern, wenn sie dadurch den ultimativen Orgasmus erreichen würde …

***

Es ist schon erstaunlich, wie Everson es hinkriegt, ein derart „versautes“ Thema so zu beschreiben, dass es fast schon salonfähig wird. Klar geht es in „NightWhere“ so richtig zur Sache – und mit richtig meine ich auch richtig. 😉
Aber dennoch fängt Everson eine Atmosphäre mit seinen Worten ein, die den Leser fast schon so süchtig macht, wie die Protagonisten nach Folter. Ähnlich wie in seinem Roman „Ligeia“ beschreibt der Autor eine sexuelle Obsession, die dieses Mal allerdings eine Frau befällt und nicht, wie in „Ligeia“ einen Mann.

Geht der Roman anfangs noch relativ harmlos an, werden die geschilderten Sex- und Folterszenen immer expliziter, aber niemals so richtig abstossend beschrieben. Da muss man schon ein Händchen dafür haben, um nicht in eine „billige“ Schiene abzurutschen. Everson schafft es, wie immer er das auch hinbekommt.
Als Nebenhandlung kommt dann auch noch die Liebesgeschichte des Ehepaars hinzu, das sich in den Fängen des SM-Clubs „NightWhere“ mit der Zeit völlig verliert. Genau diese Geschichte ist es, die die ausschweifenden Stellen des Thrillers mit dem Hauch eines Dramas übertüncht.

Gerade in der ersten Hälfte freute ich mich genauso wie die Protagonistin darauf, wieder in den Club zurückzukehren, denn Everson beschreibt diese Welt, als wäre man live dabei. Man kennt ein paar Leute und fängt an, sie sogar trotz ihrer sexuellen Vorlieben zu mögen. Selbst wer mit der Welt der Sadomaso-Fetischischten nichts anzufangen weiß, wird diesen Roman (vorausgesetzt man lässt sich einfach darauf ein) mögen. Spannend und innovativ ist er auf jeden Fall und auch wenn mir persönlich das Ende nicht so gut gefallen hat, wie ich es mir gewünscht (und während des Lesens vorgestellt) hatte, so bleibt „NightWhere“ durchwegs positiv im Gedächtnis.
Eversons Schreibstil ist die meiste Zeit sehr hochwertig und poetisch. Gerade mit solchen Worten und Sätzen eine derartige Handlung zu verfassen, zeigt, wie mutig der Autor ist.

Wer eine außergewöhnliche, brutale, blutige, abartige, sexuell ausschweifende Geschichte in einem gehobenen Schreibstil lesen möchte, ist mit John Eversons „NightWhere“ gut bedient. Wer Blut und andere Körperflüssigkeiten nicht so explizit beschrieben lesen möchte, dass er ein dreidimensionales Bild in seinen Gedanken sieht, der sollte die Finger von dem SM-Thriller lassen, auch wenn er da einen außergewöhnlichen, mutigen Roman verpasst.

***

Fazit: Mutig, blutig, teilweise abartig und zeitgleich visionär und poetisch beschreibt Everson eine Welt, die die wenigsten von uns kennen (und wahrscheinlich auch nicht kennenlernen wollen). Nicht ganz so gut wie „Ligeia“, aber mit einer wunderbaren Stimmung, die von blutigen, unter die Haut gehenden Szenen abgelöst werden, die aber niemals wirklich abstoßend wirken.

© 2014 Wolfgang Brunner für Buchwelten

Haus des Blutes von Bryan Smith

Erschienen als Taschenbuch
bei Festa-Verlag
insgesamt 416 Seiten
Preis: 13,95 €
ISBN: 978-3-86552-195-8
Kategorie: Horror, Thriller

Fünf Highschool-Abgänger haben vor, die glücklichen Tage ihrer Collegezeit noch einmal aufleben zu lassen. Sie planen einen Urlaub, der allerdings nicht so verläuft, wie sich die fünf vorgestellt haben. Es beginnt damit, dass sie sich verfahren, weil sie von der Landstraße abbiegen und bald darauf in einer menschenleeren Einöde landen. Das Benzin wird knapp und als ein düster aussehendes Herrenhaus in den Bergen erscheint, wähnen sich die Touristen in Sicherheit. Sie ahnen nicht, was sich hinter der Fassade des Gebäudes verbirgt. Es ist nämlich nicht Rettung, die auf die fünf Schulabgänger wartet, sondern ein höllisches Tor, das direkt in die Hölle zu führen scheint. Ein Kampf ums Überleben beginnt, als sich die Gruppe jugendlicher Touristen in einer Welt wiederfinden, die von Sadisten, Sklaven und totgeglaubten Göttern bevölkert ist.

.

Es fällt mir nicht leicht, Bryan Smiths Debütroman zu rezensieren. Einerseits erwartete mich so etwas wie ein Hohelied auf die Slasherfilme der 80er-Jahre, andererseits wurde ich durch die Entwicklung der Handlung in eine Geschichte geworfen, die mich -wie soll ich sagen?- enttäuschte, weil ich mir unter dem „Haus des Blutes“ etwas anderes vorgestellt hatte.

Der Einstieg in die Geschichte machte unheimlichen Spaß und die Charaktere bekamen kurzfristig sogar einen Platz in meinem (Leser-)Herzen. Auch als die Gruppe das geheimnisvolle Haus in den Bergen erreicht, ist noch alles schlüssig und unterhaltsam spannend zu lesen.

Aber dann entwickelt sich der Handlungsstrang in eine Richtung, die ich, zumindest meist, als störend empfand. Sicherlich gab es auch in der zweiten Hälfte des Buches die ein oder andere Szene, die mir gefallen hat. Aber …

Smith hätte eine weitaus besseres Buch geschrieben, hätte er sich nicht in eine (manchmal leider abstruse) Welt voller Dämonen gestürzt, die unter dem Haus existiert. Die Szenarien erinnerten mich teilweise an „Tagebuch aus der Hölle“ von Jeffrey Thomas, wobei Smith nicht die nötige Tiefe erreicht, die Thomas‘ Roman so faszinierend macht.

Was leider auch in der zweiten Hälfte des Romans passierte: die Charaktere verloren, bis auf die Hauptprotagonistin Dream, an Farbe und so manches Mal ertappte ich mich dabei, wie ich die ein oder andere Person verwechselte.

Bryan Smith hat allerdings ein paar „erotische“ Momente aus Sicht einer Frau beschrieben, die ich mochte und die für mich sehr überzeugend geschildert wurden.

Dennoch kann ich „Haus des Blutes“ (wenngleich aus meiner Sicht ein wenig eingeschränkt) empfehlen. Wie in den anderen Büchern, die ich von Bryan Smith kenne, wechselt der Schreibstil des Autor zwischen hochwertigen Sätzen und manchmal etwas plumper (nicht böse gemeinter) Trivialliteratur a la John Sinclair. Aber das Buch macht Spaß und das ist das Wichtigste. Und auf die Fortsetzung, „Herrin des Blutes“, die im Mai ebenfalls im Festa-Verlag erscheint, bin ich natürlich neugierig. Nach dem „offenen“ Ende des ersten Teils könnte ich mir durchaus vorstellen, dass in einer Weiterführung der Handlung, die mir bei „Haus des Blutes“ nicht so zugesagt hat, jetzt richtig Potential stecken könnte.

Die Covergestaltung ist, wie vom Festa-Verlag gewohnt, einfach nur genial, ansprechend und passend. Und dass wir durch diesen Verlag mit Werken von Autoren wie Bryan Smith, die sonst kein deutscher Verlag publizieren würde, versorgt werden, ist toll.

.

Fazit: 3,5 von 5 Sternen für einen Mystery-Horror-Thriller, der zwar ein paar Schwächen aufweist, für einen Debütroman aber absolut gelungen ist. Bryan Smiths Fans werden das Buch mögen (ich mag es ja irgendwie auch 😉 )

Ein anfangs stimmungsvolles 80er-Jahre Horrorfilm-Flair wird von einem Ausflug in eine blutige, apokalyptische Unterwelt voller abgelöst.

.

© Cryptanus für Buchwelten 2013

Tagebuch aus der Hölle von Jeffrey Thomas

Erschienen als Taschenbuch
bei Festa-Verlag
insgesamt 264 Seiten
Preis: 13,95 €
ISBN: 978-3-865-552096-8
Katergorie: Thriller, Horror

.

Ein Mann begeht Selbstmord. Er denkt, alles wäre ab dem Moment vorbei, in dem er sich mit einem Gewehr den Schädel wegpustet. Doch weit gefehlt!

Er erwacht in der Hölle, die nicht dem entspricht, was der Mann sich immer darunter vorgestellt hat, obwohl er nie an sie glaubte. Alle Menschen, außer bibelfeste Christen, müssen dort ihr Dasein fristen.

All diese Ungläubigen werden von Dämonen auf brutalste Arten gefoltert, um ihre Sünden (nämlich ihre Ungläubigkeit an den Schöpfer) zu büßen. Es gibt Universitäten, an denen religiöser Kram gelehrt wird, Folterfabriken und Angriffe von Engeln, die aus den Sphären des Himmels in die Hölle hinabsteigen, um sich einen Spaß daraus zu machen, die armen Seelen der Ungläubigen mit abartigen „Spielen“ zu drangsalieren.

Der Mann besitzt ein in Menschenhaut gebundenes Buch, das er, außer für seine Uni-Einträge, als Tagebuch benutzt und seine Erlebnisse niederschreibt. Er hofft, dass er diese eines Tages in die Welt der Lebenden bringen kann.

Als der Mann dann eines Tages eine schwerverletzte Dämonin, also eine seiner Peinigerinnen, trifft und sie rettet, löst er damit unbeabsichtigt eine Kettenreaktion aus. Die Hölle verändert sich, als Engel und Dämonen einen Krieg beginnen.

.

Schon als Jugendlicher begeisterte mich die Thematik eines Lebens nach dem Tod und ich habe bereits viele Werke (Sachbücher und Belletristik) darüber gelesen. Jeffrey Thomas greift das Thema anders auf und das hat mir gefallen. Auch wenn die Story leider zum Ende hin ein wenig abflacht und irgendwie klischeehaft auf mich wirkte, überzeugte mich Thomas‘ Hölle.

Der Schreibstil ist an vielen Stellen gehoben und ausdrucksstark. Hin und wieder gleitet Thomas in einen umgangssprachlichen Jargon, der aber keinesfalls störend wirkt.

Insgesamt kann der Autor mit einigen gelungenen Ideen aufwarten, die der Hölle, entgegen der Vorstellungen, wie man sie aufgrund Dantes Inferno immer hatte, einen fast schon „coolen Touch“ geben. Gerade die erste Hälfte macht ungemein Spaß, weil man wirklich gespannt ist, was sich Jeffrey Thomas noch alles ausgedacht hat.

Unbedingt erwähnt werden müssen die Illustrationen von Erik Wilson, die das Buch perfekt abrunden und dem Werk einen Hauch von Clive Barkers Weltenschöpfungen verleihen. Selten haben mir Illustrationen so überzeugend eine Romanhandlung nahegebracht. Die Bilder sind grandios und machen das Buch zu einem außergewöhnlichen Leseerlebnis.

Wie immer bei Festa, lassen sowohl Titelbild wie auch der Einband in Lederoptik keine Wünsche offen. Toll ist, dass im Festa-Verlag immer wieder solche „Schätze“ wie dieser Roman, die kein anderer Verlag auf den Markt bringen würde, erscheinen. 

Ob es sich bei „Tagebuch aus der Hölle“ wirklich um einen „blasphemischen Roman“ handelt, wie Schriftstellerkollege F. Paul Wilson behauptet, vermag ich nicht zu beurteilen. Ich halte nicht viel von Religionen und fühlte mich daher kein einziges Mal angegriffen. Da ich aber weder Christ bin, noch einer anderen Religion angehöre, weiß ich dank Jeffrey Thomas jetzt schon, was mich erwartet. 🙂

.

Fazit: 4 von 5 Sternen für eine andere Interpretation der Hölle. Trotz der Grausamkeiten vermittelt der Autor eine fast schon reizvolle Welt, die uns nach dem Sterben erwartet. Jeffrey Thomas‘ Ideen sind oft genial und sicherlich nicht jedermanns Geschmack. Meinen traf der Autor meistens und ich bin gespannt, was er uns noch bescheren wird.

Ich danke dem Festa-Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

© Cryptanus für Buchwelten 2013