The long hard road out of hell von Marilyn Manson und Neil Strauss

Erschienen als gebundene Ausgabe
im Hannibal-Verlag
insgesamt 352 Seiten
Preis: 19,99 €
ISBN: 978-3854451822
Kategorie: Biografie, Musik

.

Schonungslos, ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen, schildert der Musiker Marilyn Manson seine Kindheit und Jugend, seinen Weg zum Erwachsenen bis hin zu den ausschweifenden Orgien seiner Musikerkarriere.

.

Wer sich ein wenig mit Marilyn Manson aka Brian Hugh Warner beschäftigt, weiß, dass er keine besonders schöne Kindheit und Jugend verlebt hat. Es liest sich dreckig und teilweise abstoßend, was dem jungen Mann passierte, gleichzeitig aber auch voller Liebe, Hoffnung und poetischen Gedanken. Und genau diese Mischung ist es auch, die dieses Buch, diese Lebensbeichte, zu etwas Besonderem macht. Es verhält sich ähnlich wie bei der Musik des Ausnahmetalents: Einerseits ist man schockiert über die Offenheit, mit der Manson bestimmte Themen behandelt, andererseits liest man zwischen den Zeilen jede Menge Lebensweisheit und Sozialkritik heraus. Marilyn Manson eben.
Man fühlt Mitleid während des Lesens, spürt Empathie und kann so manche provokativen Verhaltensweisen des Künstlers nachvollziehen, oftmals ekelt man sich aber auch vor den beschriebenen Szenarien. Manson schreibt unverblümt von seiner Kindheit und seinem harten Weg zu einem weltweit erfolgreichen (dennoch immer auch suspekt erscheinenden) Star.

Zeitweise vergisst man, dass man eine Biografie liest und kommt sich vor wie einem Roman von Cormac McCarthy oder Larry Brown. Man verfolgt ein interessantes Leben, das man aber selbst auf keinen Fall führen oder erlebt haben möchte. Man erfährt viel über die Dinge, die Marilyn Manson zu dem gemacht haben, was er ist. Es liest sich wie eine Beichte, wie ein Sich-alles-von-der-Seele-Reden, um Absolution zu erhalten, um zu erklären, warum man sich so verhält, wie man es tut. Diese Prägungen sind es, die diesen Mann ausmachen und ihn verletzlich erscheinen lassen, dennoch aber voller philosophischen Gedanken über das Menschsein und Kritik an den sozialen Entwicklungen in der Welt. Wer dieses Buch gelesen hat, wird Mansons Musik besser verstehen und fühlen. Denn in seiner Musik steckt der Großteil seines Lebens.

Zu der wirklich faszinierenden Lebensgeschichte kommt dann noch ein optisches Schmankerl hinzu, denn das im Hannibal Verlag erschienene Buch weiß mit wunderschönen Verzierungen und Bildkollagen zu faszinieren. Dieser Aspekt vertieft die Geschichte, die man zu lesen bekommt, noch um einiges und man fühlt sich manches Mal, als sähe man einen Dokumentationsfilm.
Ich habe tiefsten Respekt vor der Ehrlichkeit dieses Künstlers, die er in seiner Autobiografie praktiziert. „The long hard road out of hell“ werde ich nicht mehr so schnell vergessen. Und, wie bereits erwähnt, höre und empfinde ich seine Songs seitdem aus einer vollkommen anderen Sichtweise. Für Fans ist dieses Buch ein Muß, für alle, die bislang ein bestimmtes Bild von Marilyn Manson in ihrem Kopf verankert haben, sei es eine dringende Empfehlung, um die wahre Persönlichkeit dieses Künstlers zu entdecken.

.

Fazit: Muss man gelesen haben: Ehrlich, schockierend und emotional.

©2021 Wolfgang Brunner für Buchwelten

Werbung

Das Traummosaik von Paul Walz

Erschienen als Taschenbuch
im Grafit Verlag
insgesamt 336 Seiten
Preis: 13,00 €
ISBN: 978-3-89425-642-5
Kategorie: Thriller

Der Polizist Sebastian Finkler lag nach einem schweren Unfall im Koma. Nun kehrt er zurück in seinen Job, leidet jedoch unter Amnesie und ist nach wie vor in psychologischer Behandlung. Finkler weiß noch, dass er vor dem Unfall an einem Fall ermittelte, der ihn in Mafiakreise geführt hat. Aber genau an diese Zeit hat er keine Erinnerung mehr. An die Zeit davor kann er sich sehr gut erinnern, sogar bis zurück zu seiner Kindheit.

Als unter einem Parkhaus eine mumifizierte Leiche gefunden wird, setzen bei Sebastian Finkler sogenannte Intrusionen ein. Etwas löst urplötzlich Erinnerungen aus, die ihn in einen ohnmachtsähnlichen Zustand versetzen. Er sieht Momente aus seiner Vergangenheit. Einiges erkennt er wieder, anderes nicht im geringsten.

Ganz besonders das immer wiederkehrende Bild eines Schneegartens macht ihm Angst. Finkler macht sich auf die Suche. Er ermittelt weiter in seinem alten Fall und begibt sich auf die Spuren seiner eigenen Vergangenheit. Beides scheint irgendwie miteinander verknüpft. Aber wie? Und wie soll er dahinterkommen, wenn seine Amnesie ihm im Weg steht?

***

Dieser Thriller liefert eine ausgeklügelte Handlung, mit guten Spannungsmomenten. Die Amnesie des Protagonisten, kombiniert mit den Intrusionen, die durch Trigger ausgelöst werden, machen die Geschichte abwechslungsreich und spannend.
Der Protagonist gerät – ja, wie so oft – selbst unter Verdacht, wird suspendiert, macht dennoch weiter, kommt immer ein Stück weiter. All das ist eigentlich nichts wirklich Neues, hat man alles schon oft gelesen. Trotzdem hat mich der Roman gefesselt und mir auch Spaß gemacht. Einige Charaktere waren mir ein bisschen zu oberflächlich, doch die Sprache und der Schreibstil sind gut und angenehm.

Die Auflösung am Schluss ist stimmig, wenn auch nicht wirklich überraschend, da sie ab einem gewissen Zeitpunkt doch absehbar war. Dennoch im Großen und Ganzen ein gut gelungener Thriller.

© Marion Brunner_Buchwelten 2020



Scar von Jack Ketchum und Lucky McKee

Erschienen als Taschenbuch
im Heyne-Verlag
insgesamt 334 Seiten
Preis: 14,99 €
ISBN: 978-3-453-67717-3
Kategorie: Thriller, Drama

.

Delia ist schon in jungen Jahren ein kleiner Filmstar. Ihre Eltern, vor allem die Mutter, schert sich nicht viel um die Kindheit ihrer Tochter, sondern hat nur Reichtum, das sie mit ihr verdient, im Kopf. Die beste Freundin von Delia ist ihr Hund Caity. Als Delia nach einem Unfall entstellt wird, gibt die Familie nicht auf, sie weiter zu vermarkten und mit ihr Geld zu machen. Doch keiner von ihnen ahnt, wie tief die Freundschaft zwischen dem Mädchen und ihrem Hund in Wirklichkeit ist.

.

Es ist immer wieder erstaunlich, wie wandelbar manche Autoren sind. Jack Ketchum zeigt in Zusammenarbeit mit Co-Autor Lucky McKee (mit dem er auch bereits auch den letzten Teil seiner „Beute“-Trilogie mit dem Titel „Beuterausch“verfasst hat), dass Horror auch anders funktioniert. „Scar“ ist kein Jugendbuch, aber auch kein richtiges Erwachsenenbuch, sondern bewegt sich irgendwo dazwischen, daher für mich auch nicht nachvollziehbar, warum der Roman in der Edition „Heyne Hardcore“ erschienen ist. Genausowenig wie ich wieder einmal nicht begreife, warum der im Original betiltete „The Secret Life Of Souls“ in einen „deutschen“ Titel „Scar“ umbenannt wurde. Wer kein Englisch versteht, weiß auch nicht, was „Scar“ bedeutet. Aber gut, diese Dinge haben mit dem Roman an sich nichts zu tun, stoßen mir nur immer wieder sauer auf, weil wir uns ja schließlich in Deutschland befinden und Romantitel „Das geheime Leben der Seelen“ oder „Die Narbe“ doch auch gut klingen und von den Deutschen verstanden werden.

Zurück zum Buch: „Scar“ schlägt einen sehr ruhigen, aber nichtsdestoweniger unheimlich spannenden Weg ein, der das zerrüttete Leben einer Familie, die Einsamkeit einer Kinder-Schauspielerin und eine tiefe Verbundenheit zwischen Mensch und Tier erzählt. Mit kurzen Sätzen wird eine Story erzählt, die man neugierig verfolgt. Es ist eigentlich ein Drama, das Ketchum und McKee da in einem Thrillergewand mit Horroransätzen präsentiert. Und das funktioniert außerordentlich gut. Der Roman ist in drei Teile eingeteilt, die verschiedene Entwicklungen im Berufs- und Geschäftsleben des schauspielernden Kindes behandeln. In einer Mischung aus sozialkritischen Anspielungen auf die heutige Medienbranche und einem (zwar nicht sehr tiefgehenden, aber dennoch unmissverständlichen) Familienzerfalls, wird eine Geschichte geschildert, die zum Nachdenken anregt. Denn letztendlich wird ein menschliches Leben (und noch dazu ein Kind der eigenen Familie) schlichtweg nur dazu benutzt, um eigene finanzielle Bedürfnisse zu stillen. Allein das ist schon realer Horror pur. Aber Ketchum und McKee lassen es sich nicht nehmen und streuen noch ein wenig Grusel und Mystery in ihren Plot, um in einem dramatischen und effektvollen Finale zu enden, das einem Stephen King würdig ist. Obwohl sich die Geschichte in eine esoterische Richtung bewegt, wirken die Ereignisse niemals gekünstelt, sondern auf faszinierende Weise dennoch glaubwürdig.

Wer Jack Ketchums Klassiker wie „Evil“ oder eben die „Beute“-Trilogie kennt, könnte von „Scar“ leicht enttäuscht werden, denn hier wird eindeutig ein anderer, weitaus weniger brutale Weg eingeschlagen, der aber auf andere Weise zu schockieren vermag. Manches Mal fühlte ich mich an „Blutrot“ erinnert, das für mich immer noch neben „Evil“ eines der besten Bücher von Jack Ketchum darstellt.
Die Dialoge in „Scar“ wirken oft filmreif, was wahrscheinlich daran liegt, dass Co-Autor Lucky McKee neben seiner Autorentätigkeit auch noch Drehbuchschreiber und auch Regisseur („May“, „The Woman“) ist.  Gerade diese lebendigen Dialoge machen neben den kurzen, knackigen Kapiteln „Scar“ zu einem Pageturner, den man schwer aus der Hand legen möchte. Ich fühlte mich auf jeden Fall richtig wohl in der Handlung und Delia, ihr Bruder Robbie und natürlich die Hündin Caity sind mir in der kurzen Lesezeit ans Herz gewachsen. Aber auch die Antipathie gegenüber den Eltern wurde treffend geschildert. Mal ein etwas anderer Jack Ketchum.

.

Fazit: Eine andere Seite von Jack Ketchum. Ruhiges Familiendrama mit Mystery-Einlagen und einem gelungenen, etwas härteren Finale.

© 2017 Wolfgang Brunner für Buchwelten

Schicksal von Michael Schröder

.

Schicksal
Erschienen als Taschenbuch
bei Create Space / Amazon
insgesamt 496 Seiten
Preis:  13,90  €
ISBN: 978-1516971916
Kategorie: Drama / Belletristik

.

Vincent Randani ist ein Journalist (kein Reporter!), der sich durch seine gut recherchierten und gehaltvollen Geschichten einen Namen gemacht hat. Nun möchte er die Geschichte der bekannten Stararchitektin Cora Schwarz erzählen, doch an die kommt seit Monaten keiner ran. Schwarz liegt, perfekt von der Außenwelt abgeschottet, in einer Klinik. Viele seiner „Kollegen“ haben es bereits versucht, zu ihr vorzudringen und ihr eine Story zu entlocken. Randani schafft es. Durch einen eigentlich relativ simplen Schachzug gelingt es ihm, mit ihr zu sprechen und sie sogar davon zu überzeugen, dass sie ihm das gewünschte Interview gibt.

Randani besucht Cora Schwarz nun täglich und sie beginnt ihm ihre Geschichte zu erzählen. Und das von Anfang an. Cora fesselt Randani mit ihren Erzählungen, beginnend in ihrer Kindheit, und zwischen den beiden entwickelt sich so etwas wie eine Freundschaft. Für Randani ist dies genauso aufregend, spannend, wie auch verwirrend. Denn eigentlich hatte er etwas völlig anderes erwartet und auch geplant …..


*****

Dies ist mein dritter Roman des Autors Michael Schröder. Der erste „Jeder Tag endet mit dem Tod“ ist im Epidu-Verlag erschienen. Der zweite Roman, den ich von ihm las war „131 Briefe“, erschienen im Titus-Verlag, der diesem hier vorgelegten Werk entfernt ähnelt. Diesen Roman hat Schröder nun als Self-Publisher im Amazon Verlag Create Space veröffentlicht. Was habe ich kürzlich gelesen: Create Space sagt „Ja“, wenn andere Verlage „Nein“ sagen. Ich kenne einige Autoren, die mittlerweile diesen Weg der Veröffentlichung wählen. Und die Print-Ausgaben von Create Space können sich sehr wohl sehen lassen. Schröder hat als Einband die „matte“ Version gewählt, die durch das irgendwie gummierte Cover sehr gut in der Hand liegt. Die Ränder und Kapitelabschnitte sind sehr gut gelungen. Lediglich einige Zeilen wurden durch den Blocksatz etwas gezerrt und es sind doch einige Rechtschreibfehler vorhanden. Aber das tut der Qualität der Handlung und des Lesevergnügens absolut keinen Abbruch.

Schröder erzählt in einem guten und sehr flüssigen Stil die Geschichte einer Kindheit. Sie handelt von Freundschaft, Mut, Abenteuern, Zivilcourage und Aufopferung. Da der Autor und ich offensichtlich in etwa gleich alt sind, habe ich mich direkt in meiner eigenen Kindheit wiedergefunden. Draußen auf Spielplätzen, mit dem Rad wilde Ausflüge unternehmend und gemeinsam mit der „Bande“ einfach unterwegs sein, Spaß haben und auch mal Blödsinn machen. Dies ist der erste Strang der Handlung, der zweite spielt meist im Krankenzimmer, in dem die erwachsene Cora gemeinsam mit Randani sitzt.

Schröder hat mich mit seiner Geschichte sehr gefesselt und ich habe mich jeden Tag gefreut, weiterzulesen und wieder auf Cora und ihre Freunde zu treffen, wieder bei ihnen zu sein und zu erfahren: was geschah dann? Ich möchte nicht zu sehr ins Detail gehen, denn das würde unweigerlich zu Spoilern führen und das wäre zu schade. Denn die Wendungen, die die Geschichte bis ganz zum Schluss mit sich bringt, sind überraschend und nicht absehbar. Eines kann ich verraten. Es dauert sehr lange, bis der Leser erfährt, warum Cora Schwarz sich überhaupt in diesem Krankenhaus befindet. Was hat sie? Welche Krankheit ist die Ursache? War es überhaupt eine Krankheit? Eine gute Idee, die Michael Schröder auch wirklich gut umgesetzt hat.

Seine Protagonisten sind sehr gut dargestellt und wachsen einem allesamt sehr ans Herz. Ich habe mich mit ihnen gefreut und mit ihnen gelitten. Für sie gehofft und um sie gebangt. So soll es sein, nicht wahr?

Zwei kleine Anmerkungen habe ich jedoch noch ☺ In unserer Kindheit in den 70ern haben wir, zumindest hier in NRW, (noch) nicht „abgefahren“ und/oder „Alter“ gesagt. Da war es eher „astrein“ und „Blödmann“. Und zweitens habe ich manchmal das Gefühl gehabt, dass hier das Schicksal eines Protagonisten einfach zu überfrachtet dargestellt wurde. Klar, schlimme Dinge passieren, dem einen mehr und dem anderen weniger. Dies war hier jedoch manchmal so extrem, dass es beinahe unglaubwürdig wirkte. .

Fazit: Mich hat der Roman um den Journalisten Randani und Cora Schwarz sehr gefesselt. Ich hatte große Freude an der Reise in (m)eine Kindheit und gebe gerne eine Leseempfehlung für diesen kurzweiligen Roman um das Schicksal eines – oder eher mehrerer – Leben.

© Buchwelten 2015

Die Karte meiner Träume von Reif Larsen

larsen_karte

Erschienen als Taschenbuch
bei S. Fischer
insgesamt 464 Seiten
Preis: 12,95 €
ISBN: 978-3-596-18444-6
Kategorie: Belletrstik

.

Der zwölfjährige T.S. Spivet ist begeisterter Kartenzeichner. Er hält alles aber wirklich alles in Form von Karten, fest. Als er für eine Universität Zeichnungen von Insekten anfertigt, wird er eingeladen, dort zu arbeiten und Vorträge zu halten, denn man glaubt, er sei erwachsen. Spivet entscheidet sich in einer sternenklaren Augustnacht, auf eigene Faust zu dieser Universität zu fahren und erlebt dabei das größte Abenteuer seines Lebens.

.

Reif Larsens Debüt ist wie eine Mischung aus Romanen von John Irving und Mark Danielewskys „Das Haus“. In einem sehr angenehmen Schreibstil entführt Larsen seine Leser in eine Welt, in der noch so ziemlich alles in Ordnung war. Sein kindlicher Protagonist ist naiv und erwachsen gleichzeitig. Diese Mischung macht den kleinen Helden sympathisch und man begleitet ihn gerne auf seiner Reise ins Erwachsenwerden.
Die handschriftlichen Zeichnungen, Notizen und Querverweise an den Rändern der Buchseiten vermitteln der Geschichte einen Hauch von Realität und man ertappt sich dabei, dass man sich auf die Einschübe ebenso freut wie auf die eigentliche Story.

„Die Karte meiner Träume“ eröffnet dem Leser, der sich auf diese Art der Geschichte einlassen kann, einen kleinen Kosmos, der vor Ideen und Emotionen sprüht. Aber nicht nur die ungewöhnliche Aufmachung des Romans macht den Reiz aus, sondern auch das Universum des kindlichen Helden, der die Welt mit anderen Augen sieht als die Erwachsenen. Auf faszinierende Weise ergänzen sich Haupttext und an die Seitenränder gekritzelte Notizen zu einem ganzen, zu einer märchenhaften Welt, in der aber auch Schuld und Zweifel eine große Rolle spielen. „Die Karte meiner Träume“ ist wie ein Road-Movie zwischen zwei Buchdeckeln, voller skurriler Einfälle und liebenswerter Charaktere. Ähnlich wie bei „Die Entdeckung des Hugo Cabret“ von Brian Selznick nimmt man am Leben eines Kindes teil und kann sich schwer dieser Welt entziehen.

Im Verlauf der Geschichte entwickelt sich die anfangs noch sehr authentische Story gegen Ende hin zu einem fast schon Fantasy-Plot. Ich persönlich fand diese Entwicklung nicht weiter schlimm, aber es gibt bestimmt manch einen Leser, der mit dieser Entwicklung unzufrieden ist, nimmt sie letztendlich der Gesamtgeschichte die Glaubwürdigkeit.
Larsen hat einen sympathischen Helden erschaffen, der trotz seines Mutes auch Ecken und Kanten hat und so manches Mal ein bisschen abgedreht wirkt. Durch die Skizzen und Gedanken, die einen durch den gesamten Roman begleiten, taucht man tief in die Welt des Protagonisten ein und lernt, so zu denken wie er. Der Leser begleitet den Jungen sozusagen hautnah auf seinem Weg zur Selbstfindung.

.

Fazit: Auf zauberhafte, ideenreiche und ungewöhnliche Art und Weise wird die Geschichte eines Jungen auf dem Weg zum Erwachsenwerden geschildert. Larsens Debüt glänzt durch eine hervorragende Aufmachung und verrückte Charaktere. Wer das Außergewöhnliche in der Literatur liebt, sollte zugreifen.

© 2015 Wolfgang Brunner für Buchwelten

Wenn Engel fallen von Tracy Chevalier

engel fallen

Erschienen als gebundene Ausgabe
bei List
insgesamt 384 Seiten
Preis: ? € – vergriffen
ISBN: 3-471-77253-7
Kategorie: Historischer Roman

.

Maude und Lavinia werden beste Freundinnen, als sie sich auf dem Friedhof bei den nebeneinanderliegenden Familiengräbern begegnen. Die Eltern der Mädchen sind nicht sehr begeistert von der Freundschaft, noch dazu, wo sich die beiden Mädchen mit dem Sohn des Friedhofswärters anfreunden. Als dann Maudes Mutter aus ihren gesellschaftlichen Zwängen ausbricht, eine Affähre beginnt und sich mit Frauenrechtlerinnen anfreundet, beginnen die Fassaden beider Familien plötzlich zu bröckeln. Ihre Wege und Schiscksale verflechten sich immer mehr …

.

Tracy Chevaliers historisches Familiendrama wird von einer melancholischen Grundstimmung getragen, die sich durch den ganzen Roman zieht. Man taucht bereits in den ersten Seiten in die Geschichte ein und fühlt sich selbst, als wäre man mit den beiden Mädchen befreundet. Chevalier beschreibt herrlich, wie sich die Freundschaft der beiden entwickelt, obwohl deren Familien nicht wirklich begeistert davon sind.

Der Schreibstil der Autorin ist sehr angenehm und bildhaft. Da sieht man dann schon so manches Mal einen echten Film vor seinem inneren Auge, wenn sich die Mädchen auf dem Friedhof treffen. Fast schon nostalgisch erzählt Chevalier die ergreifende Geschichte um eine Mädchenfreundschaft und das Erwachsenenwerden und vermittelt den Eindruck, als wäre sie selbst in jener Zeit mit dabei gewesen. Die düstere Atmosphäre, die diese Geschichte verströmt, und das dramatische Ende hat mich so manches Mal an Ricky Moodys Drama „Der Eissturm“ denken lassen. Einfühlsam und wunderbar leise nimmt uns die Autorin mit auf eine Reise in ein London des angehenden zwanzigsten Jahrhunderts, in der noch andere Probleme als heutzutage von den Menschen zu bewältigen waren.

Tracy Chaveliers Milieustudie geht einem nahe. Man freut sich mit den Protagonisten, leidet und trauert aber auch mit ihnen. Die Tragödie, die hinter den Familiengeschichten steckt, ist vollkommen glaubhaft und nachvollziehbar und es gibt keine Handlungen seitens der Personen, die konstruiert wirken.
Was mir besonders gut gefallen hat, war, dass sämtliche Situationen aus verschiedenen Blickwinkeln geschildert wurde. Jeder Protagonist hatte ein eigenes Kapitel und erzählte seine Version der Geschehnisse. Das war für mich unglaublich glaubwürdig und abwechslungsreich. Ich konnte mich tatsächlich in die Gedanken der verschiedenen Charaktere hineinversetzen. Und alle Kapitel ergaben dann am Ende ein Gesamtbild. Das fand ich persönlich hervorragend gemacht.

.

Fazit: Melancholisch und leise wird eine Tragödie erzählt, die im London Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts spielt. Chevaliers bildhafter Schreibstil lässt den Leser tief in die Geschichte eintauchen. Absolute Empfehlung.

© 2015 Wolfgang Brunner für Buchwelten

Schattengrund von Elisabeth Herrmann

.


Erschienen als Klappenbroschur
bei cbt
416 Seiten
Preis: 14,99 €
ISBN: 978-3-570-16126-5
Katergorie: Thriller (ab 14 Jahre)

.

Nico ist 17 Jahre alt, eigentlich in ca. 2 Wochen schon 18, und gemeinsam mit ihren Eltern hat sie einen Notartermin. Ihre kürzlich verstorbene Tante hat ihren letzten Willen verfügt und der hat offensichtlich mit Nico zu tun. Sie weiß überhaupt nicht, was sie bei diesem Termin erwartet, hat sie doch kaum noch Erinnerungen an ihre Tante, in deren Haus im Harz sie in ihrer Kindheit sehr oft zu Besuch war. Denn plötzlich brach der Kontakt zu der Tante ab, sie wurde von ihren Eltern als „krank im Kopf“ beschrieben und somit hat Nico sie bereits seit 12 Jahren nicht mehr besucht.

Nico staunt nicht schlecht, als sie ihr „Erbe“ erhält:  Einen Reisigbesen, der fast auseinanderfällt, eine halbe Postkarte und einen glitzernden Stein, offensichtlich ein Stück Erz aus dem Harz. Nico will diese Dinge dennoch annehmen, sie meint, dass ihre Tante sich wohl etwas dabei dachte, dass sie diese Dinge bekommen soll. Nachdem sie zugestimmt hat, offenbart der Notar den zweiten Teil des Testaments. Nico soll Schattengrund erben. Das ist das Haus der Tante, welches in einem kleinen Kaff namens Siebenlehen im Harz liegt. Genau das Haus, in dem Nico früher ihre Ferien verbracht hat.

Nico ist sofort angetan, doch ihre Eltern machen ihr da, als ihre gesetzlichen Vertreter – denn noch ist sie ja nicht volljährig – einen Strich durch die Rechnung. Sie lehnen das Erbe ab. Punkt. Ende. Aus. Keine Diskussion mehr möglich! Nico versteht das natürlich nicht und will diese Ablehnung nicht auf sich beruhen lassen. Zumindest möchte sie wissen, was sie hätte erben können und ob sie herausfindet, warum ihre Elten so sehr dagegen sind.

Gemeinsam mit ihrer einzigen Freundin heckt sie einen Plan aus. Sie will nach Siebenlehen fahren und sich Schattengrund ansehen. Möchte noch einmal das Haus ihrer Tante besuchen, in der Hoffnung das vielleicht ihre Kindheitserinnerungen wieder aufleben oder sie wenigstens erfährt, was an dem Haus so schrecklich sein soll.

Es ist mitten im Dezember, der Winter ist bitterkalt und schneereich, doch Nico macht sich mit dem Zug auf in den Harz. Offiziell übernachtet sie bei ihrer Freundin, die natürlich im Zweifelsfall für Nico deren Eltern gegenüber lügen wird.

Doch als Nico dann endlich Siebenlehen erreicht, kommt alles anders als sie denkt. Das Schneechaos ist da eher das kleinere Übel. Viel schlimmer ist, dass das gesamte Dorf sie zu erkennen scheint und ihr von allen Bewohnern der pure Hass entgegengebracht wird …

***

.

Als ich vom Verlag die Leseprobe erhielt, war ich sogleich von der schönen, düsteren und leicht gruseligen Stimmung angetan. Ein kleines verschneites Dorf, eingeschneit, von der Außenwelt abgeschnitten. Ein Teenager, der ein dunkles Geheimnis zu haben scheint. Ein altes Haus, das Geschichten erzählen könnte, wäre es in der Lage zu sprechen. Geheimnisse und Rätsel, die nach Aufklärung schreien. Als dies ist Schattengrund.

Elisabeth Herrmann hat in diesem Thriller eine wunderbare Stimmung geschaffen, die sie die gesamte Handlung über aufrecht erhält.

Es knistert vor Kälte und Spannung und ich war absolut gefesselt. Der Spannungsbogen ist sehr gut aufgebaut und trotz aller spannenden und auch heftigen Momente lässt die Autorin den Leser immer wieder (genauso wie Nico) zwischendurch zur Ruhe kommen und durchatmen.

Das dunkle Geheimnis wird nach und nach gelüftet, das ist sehr spannend zu lesen, da ja die Protagonistin selbst keinerlei Erinnerungen mehr hat und nicht weiß, wem sie was glauben kann. Doch die mutige 17-jährige gibt nicht auf, lässt sich nicht abschrecken, nicht einmal von der eigenen Angst.

Elisabeth Herrmann hat selbst kurz vor dem Finale noch mehrere Fährten ausgelegt, die mich als Leser nahezu haben verzweifeln lassen, denn jede für sich wirkte sehr logisch. Ich habe das Buch schwer aus der Hand legen können, ich wollte schnell wieder zurück nach Schattengrund und wissen, was denn nun das schreckliche Geheimnis dieses Ortes ist.

Der Thriller fällt in die Kategorie Jugendbuch, wo die zarte Liebesbeziehung, die Nico im Laufe der Handlung erfährt, sehr gut zu passt. Wobei ich hier nicht von Teenager Kitsch reden möchte, das ist ganz und gar nicht der Fall. Ich würde das Buch aber wieder einmal als All-Age Buch bezeichnen, denn auch erwachsene Leser kann und wird der Roman packen.

Der Schreibstil der Autorin ist gut, fesselt vom ersten Moment und die Stimmung der Geschichte ist sehr gut gelungen. Die Charaktere, sowohl der der Protagonistin Nico, als auch die der Nebenrollen sind gut und glaubwürdig ausgearbeitet. Ein schreckliches Thema ist in märchenhafter Art und Umgebung erzählt und zieht absolut in seinen Bann.

Das Cover ist in schwarz, weiß, rot gehalten und gefällt mir eigentlich ganz gut. Das Haus im Hintergrund mag Schattengrund darstellen, wobei ich mir das besser als eingeschneites Hexenhäuschen vorstellen könnte, es würde besser zur Handlung passen. Was die rote Schaukel im Vordergrund eher nicht tut.

 .

Mein Fazit: 5 von 5 Sternen für einen Thriller, der Leser anspricht, die eine spannende, düstere aber auch märchenhafte, knisternde Stimmung mögen.

 

 .

.

Ich danke cbj / cbt für die Bereitstellung des Rezensionsexemlars.

.

.

© Buchwelten 2012

Blutsommer von Rainer Löffler (5/5)

.

Erschienen als
Taschenbuch
im Rowohlt Verlag (rororo)
496 Seiten
Preis: 9,99 €
ISBN:  978-3-499-25727-8
Kategorie: Thriller

.

Eine ganz normale Familie ist auf dem Weg zu ihrem Ausflug an den Waldsee mit Grillplatz. Aber diese Normalität nimmt ein jähes Ende. Als die drei Kinder der Familie vorauslaufen, stoßen sie im Unterholz auf eine verstümmelte Leiche. Die Tochter die der grausamen Leiche am nächsten kommt, erleidet einen heftigen Schock und der Tag der Familie Lech endet im Krankenhaus.
Als die Kölner Polizei am Fundort des Toten eintrifft wird schnell klar, dass es sich um ein weiteres Opfers des Serienmörders „Der Metzger“ handelt. Einige der leider bereits bekannten Übereinstimmungen sprechen dafür.

Der Leiter der Kölner Polizei Konrad Greiner ist zwar ein Polizist der nach vielen Jahren nach wie vor auf handfeste Ermittlerarbeit schwört, dennoch ruft er seinen alten Freund Frank an und bittet ihm um Unterstützung. Er soll Greiner, den Frank gut bekannten, offensichtlich besten Fallanalytiker (wie Profiler im Deutschen heißen) zur Verfügung zu stellen. Nicht, dass er seine Hilfe bräuchte, weil er in seinen Ermittlungen nicht vorwärts kommt. Nein, er erhofft sich neue Ansichten und Anregen durch einen Außenstehenden, der sich auf erschreckende Weise in die Psyche von Mördern hineinversetzen kann und dadurch eine Reihe an Erfolgen zu verbuchen hat.

Als Martin Abel, derzeit zu einem Einsatz in Wien den Anruf von seinem guten Bekannten Frank erhält und dieser ihm die Dringlichkeit des Falles verdeutlicht, macht sich der Fallanalytiker auf den Weg nach Köln.

Abel ist kein einfacher Mensch, dass hat Frank dem leitenden Ermittler Greiner bereits vorher klargemacht. Er wirkt gefühlskalt, gilt als schwierig und Einzelgänger. Davon kann sich Greiner bereits im ersten Gespräch selber überzeugen und auch die junge Nachwuchs-Fallanalytikerin Hannah Christ, seine beste Schülerin im Revier spürt direkt am eigenen Leib, dass Martin Abel kein umgänglicher Mensch ist. Doch das ist ihr mehr als egal. Sie ist sehr ehrgeizig und hat sich fest vorgenommen, von Martin Abel zu lernen, soviel sie kann. Und da sie eine selbstbewusste und schlagfertige junge Frau ist, nimmt sie die Herausforderung an.

Ob dieses ungleiche Team es schafft einen Einblick in die Psyche des „Metzgers“ zu bekommen und ein Täterprofil zu erstellen, das ihn und seine grausamen Morde stoppt?

***

 .

Ja, er geht recht idyllisch an, dieser „Blutsommer“, doch dies ist nur von recht kurzer Dauer und dann wirft Rainer Löffler seine Leser sofort in die grausame „Wirklichkeit“ seiner Handlung.

Und sie ist wirklich grausam, denn was die Beschreibung der Morde und der Opfer angeht ist der Autor nicht zimperlich. Er beschreibt ausführlich und sehr genau. Für mich hat sich dies forensisch und medizinisch absolut gut recherchiert gelesen. Man meint Rainer Löffler sei vom Fach, was zeigt, dass er gute Arbeit geleistet hat.

Immer wieder wechseln wir auch auf die Seite des Killers, im Hier und Heute sowie in dessen Vergangen(Kind)heit, die seine Taten erklärt. Natürlich ist es schwer nachzuvollziehen, dass ein Mensch Gründe für seine grauenvollen Morde hat. Dennoch schafft es Löffler dem Leser zu vermitteln, dass dieser „Metzger“ nicht als solcher auf die Welt kam, sondern zu dem gemacht wurde, was er nun ist.

Die Art wie der Autor seine Handlung aufgebaut hat, hat mich gefesselt. Ich habe das Buch sehr schnell gelesen. Am Montag habe ich glaube ich 3,5 bis 4 Stunden am Stück gelesen, weil ich einfach nicht aufhören konnte.

Löffler hat es geschickt geschafft, Fährten zu legen, dessen falsche oder richtige Auflösungen mir sehr gut gefallen haben. Respekt. Es macht immer wieder Spaß in einer Handlung mitten in einem Spannungsbogen zu „hängen“ und dann zu denken: „Wie jetzt? …“

Sicherlich spielt auch das Verhältnis zwischen seinen beiden Protagonisten Abel und Christ eine Rolle, doch sich neben den beiden aufzuhalten bereitete Vergnügen, denn einfach waren sie beide nicht. Mir waren sie sehr sympathisch und ans Herz gewachsen. Aber auch der übergewichtige Leiter der Ermittlungen, Greiner, war eine gute Figur. Mit seinem Übergewicht und seinen Schwächen kam er echt rüber.

Eine sehr nette Nebenfigur hat Rainer Löffler mit dem Fliegen-Professor Dr. Schwartz erschaffen. Wie er auf seine sympathische Weise sein Wissen und seine Forschungsergebnisse über sämtliche Stadien der Fliegen (Eier, Larven und Tönnchen) nicht nur Abel und Greiner, sonder auch mir als Leserin nahe gebracht hat, war nicht nur interessant und lehrreich, sondern ausserdem noch sehr amüsant geschrieben. Die Nebenrolle hat nicht nur wichtige Erkenntnisse in die Ermittlungen gebracht, sondern ebenso angenehmen, frischen Wind. 

Für mich ist dies ein Thriller, der nicht nur gut aufgebaut und recherchiert ist. Er ist auch gerade durch seine verschrobenen Charaktere und kantigen Ermittler fesselnd.

Auch die Einblicke in die fallanalytische Arbeit hat mir sehr gut gefallen, sie wirkte nicht ausgedacht, sondern zeigte gute Vorarbeit.

Das Cover zeigt einen Flammenball über einem Feld, was wohl den extrem hießen Sommer der Handlung hervorheben soll. Es gefällt mir ganz gut, hätte mich aber nicht unbedingt zum Kauf verleitet. Das hätte der kurze, knappe Text der Inhaltsangabe eher geschafft.

.

Mein Fazit: 5 von 5 Sternen für diesen Thriller um einen schlauen Serienkiller aber einen noch schlaueren Fallanalytiker mit einer hervorragenden Schülerin. Der Roman ist nichts für schwache Nerven. Blut und viele genaue Leichenbeschauungen sollte der Leser gewohnt sein und abkönnen. Der Roman ist sehr spannend, fesselnd und geschickt aufgebaut.

 .

 .

Ich danke dem Rowohlt (rororo) Verlag für die (überraschende) Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

.

.

© Buchwelten 2012

Ich bin Herr deiner Angst von Stephan M. Rother (5/5)

.

Erschienen als
Taschenbuch
im  Rowohlt Verlag
576 Seiten
Preis: 9,99 €
ISBN:  978-3-499-25869-5

.

Jörg Albrecht ist leitender Ermittler in einem Hamburger Kommissariat. An seiner Seite arbeitet Hannah Friedrichs, etwas jünger als er und mit einem ähnlichen Verstand und Bauchgefühl ausgestattet wie Albrecht. Darum ergänzen die beiden sich wunderbar, verstehen sich oft ohne Worte.

Als die beiden an den Tatort in einem exklusiven Club im Hamburger Rotlichtviertel gerufen werden, sind jedoch auch die beiden sehr erfahrenen Polizisten extrem geschockt. Das Opfer ist ihr Kollege. Gefesselt an einen ehemaligen Gynäkologenstuhl und auf das grausamste verstümmelt. Albrecht selber war es, der den Kollegen der kurz vor seiner Pensionierung stand, zu dieser verdeckten Ermittlung geschickt hat. Nicht 24 Stunden später wird ein weiteres Mitglied aus Albrechts Team ermordet aufgefunden.

Diesmal handelt es sich um eine schwangere Kollegin, die an gefährlichen Einsätzen gar nicht mehr beteiligt war und auf dem Weg zu einer Freundin war. Sie kam dort nie an und Jörg Albrecht und Hannah Friedrichs stehen völlig unter Druck. Zwei Morde in der kurzen Zeit innerhalb der Polizei. Die einzigen wenigen Spuren die die Ermittler haben führen zum „Traumfänger“ Mörder. Er hat vor ca. 24 Jahren seine Opfer getötet, indem er sie mit ihren schlimmsten Ängsten konfrontierte. Der Täter, einst ein angesehener Psychologe, hat diese Handlungen aber nicht als Morde, sondern als hochwissenschaftliches Experiment angesehen. Doch dieser Mann sitzt nach Verbüßung seiner Haftstrafe nun in der psychiatrischen, geschlossenen Sicherheitsverwahrung ein.

Handelt es sich um einen Trittbrettfahrer? Oder zieht der „Traumfänger“ aus der geschlossenen Abteilung heraus weiter seine Fäden und lässt die Kollegen Albrechts ermorden? Jeder aus Albrechts Team könnte der nächste sein …

.

***

.

Spannung ist bei diesem Roman garantiert. Das Konzept dieses Thrillers ist ein außergewöhnliches, das mich als Leser absolut gefesselt hat. Der Schreibstil gefiel mir sehr gut, der Roman ließ sich sehr flott lesen und es gab keine Stolpersteine.

Aufgebaut ist der Roman in verschiedene Sichtweisen. Wenn die Ermittlerin Hannah Friedrichs erzählt, dann ist er in der Ich-Form geschrieben. Der Teil der Jörg Albrecht behandelt, ist zwar aus seiner Sicht, aber dennoch in der Erzählerform verfasst. Wenn die beiden gemeinsam unterwegs sind, dann wird auch in der Erzählerform geschrieben. Und dann gibt es immer noch die Zwischenspiele, denen man erst ab einer gewissen Stelle im Buch folgen kann. Vorher habe ich sie gelesen, gegrübelt, aber hingenommen.

Die beiden Protagonisten sind sehr gut ausgearbeitet und der Leser bekommt einen tiefen Einblick in das Innenleben beider. Die Morde  und deren Opfer sind recht haarklein erklärt, also nichts für ganz so zart besaitete Leser. Sie sollten schocken, das haben sie auch. Auf die Verknüpfung mit dem Traumfänger Fall, auf den ja in der Inhaltsangabe bereits hingewiesen wird, kommen die Ermittler erst (auf Umwege) kurz vor der Hälfte des Buches. Dennoch kommt an keiner Stelle Langeweile oder eine träge Phase auf.

Gegen Ende des Buches bekommt die Handlung ein wenig von Hannibal Lecter, doch auch wenn ich darauf hinweise, so ist es letztendlich völlig anders aufgebaut und gelöst. Mich hat es eben lediglich ein bisschen daran erinnert. Auch die Auflösung des Falles war, trotz vieler Puzzleteile nicht unverständlich oder unlogisch.

Zum Cover kann ich nicht viel sagen, denn mein Leseexemplar hat keines 🙂 Doch die 3D Schrift des Titels wirkt auch in schwarz-weiß sehr gut. Je länger man hinschaut, desto mehr schwimmen die Augen.

.

.

Mein Fazit: 5 von 5 Sternen für einen gut und anders konzipierten Thriller, der es in sich hat. Stephan M. Rother hat ein Buch geliefert, dass es schafft zu fesseln und ich nur empfehlen kann.

.

Zum Roman gibt es außerdem eine eigene Internetseite, ein Besuch ist sicherlich nicht uninteressant:
Ich bin Herr deiner Angst.de 

.

Ich danke dem Rowohlt Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

.

.

© Buchwelten 2012

Hemmersmoor von Stefan Kiesbye (4/5)

.

Erschienen als
gebundene Ausgabe
im Verlag
Klett – Cotta
208 Seiten
Preis: 17,95 €
ISBN: 978-3-608-50208-4

.

Hemmersmoor erzählt die Geschichte von Christian Bobinski und seinen Freunden, die in dem kleinen Dorf namens Hemmersmoor im norddeutschen Teufelsmoor aufwachsen. Ein Ort der Dunkelheit, der Geheimnisse, der Gewalt, des Inzest, der Brutalität und dunkler Geschichten aus der Vergangenheit. Aber auch ein Ort der Natur und der Erfahrungen, die alle der Kinder auf ihrem Weg in ihr Erwachsenenleben machen. Können Kinder an diesem düsteren Ort eine glückliche, erfüllte Kindheit und Jugendzeit verbringen oder ist so etwas in Hemmersmoor gar nicht möglich….?

.

Stefan Kiesbye beginnt seinen Roman mit einem Epilog. Christian, einer der Protagonisten kehrt als Erwachsener in das Dorf seiner Kindheit zurück um der Beerdigung einer alten Freundin beizuwohnen. Er trifft zu diesem Anlass auf drei seiner Kindheitsfreunde. Auf Alex, den Sohn des alten Wirts von „Fricks Krug“, der einzigen Dorfkneipe, die er mittlerweile von seinem Vater übernommen hat. Auf Martin, den Sohn des ehemaligen Gendarmen und auf Linde, ebenso eine alte Freundin, die Hemmersmoor nie verlassen hat. Die vier stehen am Grab der gemeinsam Freundin Anke und die Reaktionen auf deren Tod sind bei den mittlerweile Erwachsenen völlig unterschiedlich.

Dann wechselt er zurück in die Vergangenheit und jeder der Freunde erzählt kapitelweise aus seinem Leben in Hemmersmoor als Kind oder Jugendliche(r).

Der Schreibstil ist nicht aussergwöhnlich anspruchsvoll, lässt sich aber sehr gut und angenehm lesen. Die Handlung ist sehr spannend, erschreckend und interessant. Wie der Autor die Erlebnisse der Kinder darstellt, ist sehr fesselnd. Es geschehen im Laufe der Erzählungen schreckliche, böse, dramatische aber auch schöne und gefühlvolle Dinge. Mehr möchte ich von der Handlung nicht beschreiben, es würde zuviel verraten und das wäre eine Schande.

Sehr gut gemacht finde ich, wie die jeweiligen Erlebnisse wechselnd immer wieder aus der Sicht des/der anderen geschildert werden. Kiesbye hat mich sehr begeistert mit seinem Roman, er war in der Tat dunkel und angenehm düster. Er greift Aberglauben, Hexerei, Geschichten der Alten, die Kindern Angst machen (aber auch neugierig…) und sogar bösartige Flüche auf. Dies wirkt aber nicht abgedreht oder ausgedacht, sondern kommt stimmig, verständlich und glaubhaft rüber.

Nach 206 Seiten endet der Roman mit einem Epilog, der wieder in der heutigen Zeit spielt (wann die ist, kommt nicht raus aber tut auch nichts zur Sache). Ich hätte gut und gerne noch mehr von den Geschichten in und um Hemmersmoor gelesen, ich fand es schade, dass sie „nur“ so kurz war.

Das Buch wird in einer gebundenen Ausgabe verkauft, die Seiten und Kapitel sind gut aufgeteilt. Beim Erscheinungsbild des Covers bin ich etwas zweigeteilt. Einerseits gefällt mir der Wald, durch den der Lichtschein fällt sehr gut, das Bild passt gut zur Handlung.

Andererseite finde ich den Barcode-Streifen direkt unter dem Buchtitel sehr abstossend. Wir sind diese Scanner von Produkten im Discounter gewöhnt, wo sie die Artikel fast zur Gänze „schmücken“ um an der Kasse schneller eingelesen zu werden.

Für mich ist ein Buch aber keine „Ware“ sondern immer noch ein kleiner Schatz, der ein Geheimnis birgt und hier finde ich es passender, den Scannerstreifen dezent auf die untere Buchseite zu plazieren.

.

Mein Fazit: Insgesamt vergebe ich 4 von 5 Sternen für diesen Roman, eine spannende, dunkle Geschichte um Kinder die im Moor auf dem Weg zum Erwachsenwerden viele Abenteuer aber auch viel Schreckliches erleben. Ich gebe hier gerne eine Leseempfehlung.

.

Zur Hompage des Autors Stefan Kiesbye geht es hier:  ***klick mich***

.

Ich danke dem Tropen Verlag aus dem Hause Klett-Cotta für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares.

.

© Buchwelten 2011