Queen Elisabeth II – Das offizielle Buch der „The Times“

Erschienen als gebundene Ausgabe
im Heel Verlag
insgesamt 336 Seiten
ISBN: 978-3-96664-559-1
Kategorie: Biografie

Über 70 Jahre lang war sie als Königin von England im Amt. Dieses Buch beschreibt ihr Leben, von klein auf bis zu ihrem Tod. Es ist das offizielle Buch der Tagezeitung The Times, welches vollständig aktualisiert wurde.

Es handelt sich hier um keinen reinen Bildband, auch wenn es wirklich viele tolle Fotos in sehr guter Qualität gibt. Das Buch zeigt sowohl offizielle, als auch private Fotos, die man noch nicht so gesehen hat. Außerdem beinhaltet das Buch viele Originalartikel der Times und kurze Texte von Autoren, Journalisten und Historikern. Dadurch bekommt man als Leser auch einige persönliche Blicke in das Leben der Frau Elisabeth.

Ich möchte mich nicht als begeisterter Royal beschreiben, ich bin einfach, wie viele andere sicher auch, durch die Netflix-Serie The Crown ein bisschen angefixt worden. Ich kenne die Queen mein ganzes Leben lang. Sie war immer die Königin von England und natürlich habe ich auch einiges mitbekommen: Charles und Diana, ihren schrecklichen Tod und andere Dinge, das Königshaus betreffend. Aber ich habe noch nie ein Buch darüber gelesen oder eine Biografie der o.g. Royals.


Aber als ich dann anfing The Crown zu schauen, wurde mir Lilibet sympathisch. Die Frau, die ich immer als kühl und distanziert empfand; war eine junge Frau, gerade mit Philip verheiratet und so verliebt in ihren Mann, als sie ungewollt in diese Rolle plumpste, von der damals keiner dachte, dass sie sie überhaupt einmal übernehmen muss. Sicher, eine Netflix-Serie ist vlt. nicht die beste Methode etwas über die Hintergründe eines Lebens zu erfahren. Aber ich bin sicher, dass sich doch – gerade historisch – sehr an die Wahrheit gehalten wurde.

Darüber muss ich nun auch nicht schreiben, denn es geht ja um das vorliegende Buch, was ich auf Grund meines geweckten Interesses bekommen habe.

Mir hat das Buch sehr gefallen, es ist optisch schön und von guter, schwerer Qualität. Es hat wirklich Gewicht, denn die Blätter sind schweres Hochglanzpapier. Es handelt sich um eine gebundene Ausgabe, die wirklich wertig ist.

Wer sich also für das Leben und die Regentschaft der Queen in allen Facetten interessiert, ob nun als leidenschaftlicher Royalist oder einfach nur laienhafter Fan wie ich, wird definitiv seine Freude an diesem Buch haben.

© MB für Buchwelten

Werbung

Dein Land in Schutt und Asche von Georg Adamah

Erschienen als Taschenbuch
bei Redrum Books
insgesamt: 408 Seiten
Preis: 14,99 €
ISBN: 978-3-95957-627-7
Kategorie: Abenteuer, Drama, Krieg

.

Im Jahr 2025 bricht ein Bürgerkrieg in Deutschland aus. Plötzlich beteiligen sich auch Amerika, Russland und China, woraufhin Ismael van Weyden das Land verlassen muss (und auch will). Zusammen mit einer Gruppe aus Flüchtenden begibt er sich nach Süden, um das Land zu verlassen. Eine brutale, blutige und grausame, aber auch emotionale Odyssee erwartet ihn.

.

Georg Adamah ist zurück. Und dieses Mal zeigt er, was in ihm steckt. Schon sein Debüt „Die Sonne über dem südlichen Wendekreis“ zeigte, welches Potential in dem Autor steckt. Mit seiner Kurzgeschichten-Sammlung „Von Frauen, Fremden und Phantomen“ stellte er dann erneut unter Beweis, dass er ein außergewöhnlicher, experimentierfreudiger Autor ist. Und dann kam der vorliegende „Dein Land in Schutt und Asche“, ein brutales Kriegsdrama, das sich zudem noch mit einer emotionalen Liebesgeschichte und dem tragischen Lebensberichts eines Mannes vermischt. Wer Adamahs ersten beiden Bücher gelesen hat, entdeckt sofort wieder seine Vorliebe für dramatische Alltagsgeschichten, die einen dennoch absolut in ihren Bann zu ziehen vermögen. Auch hier entwickelt der Autor eine Geschichte, wie sie letztendlich jedem passieren kann: Man muss sich zwischen zwei (oder drei) Menschen entscheiden, die man liebt. Diese Zwickmühle ist es, die den Protagonisten Ismael extrem menschlich und glaubwürdig macht. Seine Gedankengänge sind in bester Adamah-Manier und jederzeit nachvollziehbar. Allein diese Ausgangssituation macht „Dein Land in Schutt und Asche“ nicht „nur“ zu einem Kriegsdrama, sondern zu einer Art Lebensbericht, was mir ausnehmend gut gefallen hat.

Adamah beherrscht es, Dialoge zu schreiben und, wie gesagt, Gedankengänge nachvollziehbar zu machen, sodass man mit den Protagonisten mit fiebert, mit ihnen zusammen nach Lösungen sucht, sie bedauert, sie trösten will und mit ihnen Wut und Hoffnungslosigkeit verspürt. Das ist eine der großen Stärken von Georg Adamah, denn damit macht er die Leserinnen und Leser zu einem Mitwirkenden, zu jemandem, der hautnah mit dabei ist und sich in die verschiedenartigen Charaktere hineinversetzen kann. „Dein Land in Schutt und Asche“ erzählt aber auch von politischen Entwicklungen, die gegenüber der heutigen Zeit geradezu erschreckende Parallelen aufweisen (der Autor spricht darüber auch im Nachwort). Hier werden die Abenteuer eines Flüchtlings aus der anderen Perspektive geschildert, wie erginge es der deutschen Bevölkerung, wenn sie das Land verlassen müssten. Und auch das hat Adamah hervorragend rübergebracht. Man hört den knirschenden Schnee während des Lesens, fühlt die Bedrohung und Unsicherheit, die sich über das Land und die Protagonisten legt, und spürt das Grauen eines solchen Krieges.

Schreibtechnisch behält Georg Adamah das Niveau seiner Vorgängerbücher bei. Er stellt zwar nicht mehr so viele literarische „Spielereien“ an, sondern behält konsequent einen gut lesbaren, aber eben sehr anspruchsvollen Schreibstil bei, um seine tragische Geschichte zu erzählen. Filmfreunde könnten sich bei manchen Szenen an den beeindruckenden Vietnamfilm „Die Verdammten des Krieges“ von Regisseur Brian dePalma erinnert fühlen, denn auch Adamah spielt geschickt mit den Schrecken des Krieges und den emotionalen Achterbahnfahrten, die Soldaten (oder in diesem Fall bewaffnete Flüchtlinge) durchmachen. Es ist ein filmreifes Szenario, das Georg Adamah mit seinem dritten Roman abliefert. Es ist eine Dystopie, aber irgendwie dann doch wieder nicht. Es ist ein Kriegsroman, aber irgendwie dann doch wieder nicht. Es ist eine Liebesgeschichte, aber irgendwie dann doch wieder nicht. Um es auf den Punkt zu bringen: Es ist ein Adamah!
„Dein Land in Schutt und Asche“ ist spannend, nachdenklich, melancholisch, brutal, märchenhaft, hinterlistig, ungerecht und dennoch hoffnungsvoll. Sollte man gelesen haben.

.

Fazit: Spannend, nachdenklich, melancholisch, brutal, märchenhaft, hinterlistig, ungerecht und dennoch hoffnungsvoll.

©2022 Wolfgang Brunner für Buchwelten

Das Talent von John Grisham

Erschienen als gebundene Ausgabe
im Heyne Verlag
insgesamt 398 Seiten
Preis: 22,00 €
ISBN: 978-3-453-27375-7
Kategorie: Sport, Drama, Belletristik

.

Samuel Sooleymon, geboren im Südsudan, begeistert sich schon als Kind für Basketball. Als er dann die Chance bekommt, nach USA zu reisen, um in einem Jugendteam zu spielen, wird ein Traum für ihn wahr. Doch während er sein Talent unter Beweis stellen kann, wird das Dorf, in dem seine Eltern leben, überfallen. Ein Albtraum beginnt, denn Samuel kann nicht zurück in den Südsudan …
Und während er in Amerika seinem Traum, Basketballstar zu werden, nachjagt, kämpft seine Familie in einem anderen Teil der Erde ums Überleben.

.

Wo Grisham draufsteht, ist auch immer Grisham drin? Stimmt nicht ganz, denn der Autor schreibt neben seinen Justiz-Thrillern auch immer wieder Sportdramen, in denen es um Basketball geht. So auch im vorliegenden „Das Talent“, in dem die Leser die Entwicklung eines jungen Menschen miterlebt, der aus ärmlichen Verhältnissen zu einem gefragten, gutbezahlten Sportler aufsteigt. A Star is born!
Wer ungeduldig ist, könnte durchaus in Versuchung geraten, Grishams neuesten Roman nach den ersten 50 bis 60 Seiten abzubrechen, denn dort sind langatmige Spielbeschreibungen zu lesen und Grisham wirft mich vielen Fachbegriffen um sich, sodass man kurzzeitig meint, ein Sachbuch über die Techniken des Basketballs zu lesen. Aber durchhalten lohnt sich, denn noch vor Seite 100 kommt Samuels Familie ins Spiel, die noch immer im Südsudan lebt, während er den Luxus der modernen Welt genießt.

Diese Gegenüberstellung zwischen Starrummel und schrecklichem Überlebenskampf in einem Kriegsgebiet hat Grisham wirklich eindrucksvoll in Szene gesetzt, sodass man selbst zum Nachdenken kommt, wie gut man es eigentlich hat. Der Wechsel zwischen dem Erfolg von Samuel und dem Bangen um das eigene Leben seiner Familie zieht sich durch das ganze Buch. Es wird niemals langweilig, weil man immer wissen will, wie es auf der anderen Seite weitergeht.
Grishams Schreibstil ist, wie gewohnt, sehr flüssig zu lesen, sodass man das Buch nicht gerne aus der Hand legt. Immer wieder wird Grisham nachgesagt, seine „neuen“ Bücher hätten nicht die Qualität seiner ersten Werke. Diese Aussage kann ich absolut nicht nachvollziehen. Ich finde, dass es sich bei Grisham ähnlich wie bei Stephen King verhält: Die neueren Bücher besitzen mehr Tiefe in philosophischer Hinsicht und in Bezug auf ihr Aussagekraft. Da steckt manchmal mehr zwischen den Zeilen als in den alten Werken. Soll letztendlich heißen, dass mir auch die neueren Romane von Grisham sehr gefallen.

Einziger Kritikpunkt an „Das Talent“ wären für mich die oft eingesetzten Fachbegriffe in Bezug auf Basketball. Da gibt es tatsächlich Passagen, vornehmlich die, bei denen Spiele beschrieben werden, da verstand ich jedes zweite Wort nicht. Das war zwar nicht schlimm, denn ich konnte der Handlung deswegen dennoch folgen, aber es war teilweise sehr schwer zu lesen, weil man ja irgendwie doch wissen wollte, was diese Worte bedeuten. Nun gut, das ist für mich aber Jammern auf hohem Niveau und hat mir den Spaß am Buch definitiv nicht verleidet. Gesamt gesehen ist John Grisham auch hier wieder ein großartiger Roman gelungen, der allerdings die Spannung seiner Justizthriller nicht erreicht. Dafür beschäftigt er sich aber mit der menschlichen Seite unserer Gesellschaft und stellt zudem einen überaus interessanten Sportroman dar.

.

Fazit: Berührendes, gut geschriebenes Sportlerdrama.

©2021 Wolfgang Brunner für Buchwelten

Die Bücherdiebin von Markus Zusak

Erschienen als Taschenbuch
bei blanvalet
insgesamt 588 Seiten
Preis: in der Ausgabe nur gebraucht
ISBN: 9783764502843
Kategorie: Roman

Im Alter von 9 Jahren muss Liesel Meminger dabei zusehen, wie ihr kleiner Bruder stirbt. Eigentlich sollten sie beide von ihrer Mutter nach Molching bei München gebracht werden, um dort bei einer Pflegefamilie zu leben, da ihre Mutter nicht mehr für sie sorgen kann.
Werner ist aber zu krank, um diese Reise zu überstehen. Während ihr Bruder neben den Gleisen im Schnee begraben wird, tut Liesel es das erste Mal: sie stiehlt ein Buch. Es fällt dem Totengräber aus der Tasche und sie hebt es klammheimlich auf. Nimmt es mit in ihr neues Leben, hütet es wie einen Schatz. Und das, obwohl Liesel nicht einmal lesen kann. Doch das soll sich bald ändern.
Denn in vielen Nächten voller Albträume lehrt ihr Pflegevater Hans Hubermann Liesel das Lesen. Sie entdeckt die Welt der Worte und liebt sie über alles. Und sie liebt ihre Pflegeeltern Hans und Rosa. Und irgendwie auch Rudi, den Saumensch.
Und Liesel stiehlt weiter: Bücher aus dem Haus des Bürgermeisters (wobei …), auch die Herzen von Hans, Rosa und Rudi und natürlich das von Max. Und irgendwie auch das Herz des Todes …

***

In diesem Fall habe ich zuerst den 2014 entstandenen, gleichnamigen Film gesehen, der mich sehr beeindruckt und emotional aufgewühlt hat. Als mein Mann mir das Buch aus unserer Bibliothek zeigte, war klar, dass dies meine nächste Lektüre wird. Und ich bin absolut begeistert. Von dem Buch genauso sehr, wie von der filmischen Umsetzung, die ich nun beide miteinander vergleichen konnte. Selten werden Filme nahezu 1:1 umgesetzt, wie der Autor es in seiner Buchvorlage geschrieben hat.

Markus Zusak wurde in Australien geboren und wuchs dort auf. Seine Eltern stammen jedoch aus Wien und München. Und aus deren Geschichten über den Krieg in der Heimat entstand die Idee zu diesem Buch. Er erzählt über das Nazideutschland, die Entbehrungen im Krieg, über Freundschaft, Liebe und das Glück einer Kindheit. Ja, die Zeit war schlimm, aber Liesel sagt, es war ihre schönste Zeit. Wir begleiten sie über viele Jahre in der Himmelstraße, hoffen, bangen und lachen mit ihr. Begleiten sie auf Ihren Streifzügen durch Molching und erleben, wie ihre Liebe zur Literatur wächst, als sie die Worte hinter den Buchstaben zu erkennen begreift.

Das Besondere an der Geschichte mag sein, dass die Erzählerrolle der Tod übernimmt. Er stellt sich vor, beschreibt uns seine Arbeit und erzählt, dass es Menschen gibt, die ihn faszinieren und eben dies der Grund sei, warum er uns Liesels Geschichte erzählt. In diesem Buch steckt soviel und ich hatte mehrere Male Tränen in den Augen.

Zusak hat einen sehr schönen Schreibstil, er zeichnet die Charaktere wunderbar detailliert und lässt den Leser eine starke Verbundenheit zu ihnen allen empfinden. Dass immer wieder der Tod selbst in Erscheinung tritt, Momente vorzieht, oder Dinge erläutert, lockert ungemein auf und liefert auch lustige Momente.

Mich hat das Buch wirklich nachhaltig beindruckt und mir einen Einblick gegeben, wie das Leben der einfachen Leute zur Zeit des Zweiten Weltkriegs war. Und dass es trotz allem möglich war, eine schöne Kindheit zu genießen, voller Liebe und Freundschaft.

© Buchwelten

Vergeltung von Robert Harris

Erschienen als gebundene Ausgabe
im Heyne Verlag
insgesamt 368 Seiten
Preis: 22,00 €
ISBN: 978-3-453-27209-5
Kategorie: Thriller, Belletristik

.

Im November 1944 steht das Deutsche Reich vor der Niederlage. Es werden die modernsten Waffen eingesetzt – die V2-Rakete, um England zu bombardieren. Rudi Graf übernimmt die technische Aufsicht über diese Abschüsse.
Kay Caton-Walsh, eine Offizierin der britischen Luftwaffe, entkommt einem dieser V2-Angriffe nur knapp und meldet sie sich daraufhin freiwillig zu einer lebensgefährlichen Mission. Zusammen mit anderen Frauen wird sie nach Belgien gebracht, wo sie die mobilen Startplätze der deutschen V2-Raketen ausfindig machen und zerstören soll.
Weder Kay noch Rudi ahnen, dass sie das Schicksal eines Tages aufeinandertreffen lässt.

.

Wie schon in „München“ widmet sich Robert Harris auch in diesem Buch wieder einem wichtigen Thema der Vergangenheit. Die Einarbeitung von historischen Begebenheiten in eine fiktive Geschichte beherrscht Harris hervorragend. Er reißt einen mit seinen Roman von Anfang an mit und lässt seine Protagonisten in einem Licht erscheinen, als wären sie tatsächlich am Leben und dabei gewesen. So auch in „Vergeltung“, einem Roman über die V2-Raketen, der zeigt, wie sinnlos eigentlich ein Krieg und wie wichtig Menschlichkeit ist. „Vergeltung“ erzählt zwei Handlungsstränge parallel, die sich am Ende miteinander verbinden. Ich mochte beide Geschichten gerne und da diese sich immer kapitelweise abwechselten, fühlte ich mich in jedem Handlungsstrang wohl und wollte unbedingt wissen, wie es weitergeht.

Obwohl „Vergeltung“ komischerweise gar nicht wirklich spannend ist (ich meine damit in Sachen „Action“), konnte ich das Buch dennoch schwer zur Seite legen. Das ist auch eines der Phänomene, die ich immer wieder bei den Büchern von Robert Harris bemerke: Selbst wenn gar keine wirkliche Spannung aufkommt, werde ich von der Geschichte selbst in hohem Maße eingenommen und bin begeistert. Was mir bei diesem Buch besonders aufgefallen ist, waren die sehr oft vorkommenden historischen Beschreibungen, die mich persönlich zwar nicht gestört haben, aber bei vielen eine Art Langatmigkeit heraufbeschwören könnte. Interessant sind diese Passagen allemal, zumal sie die Handlung äußerst glaubhaft und nachvollziehbar machen und einen Aspekt der Kriegsführung beleuchten, mit dem seltener konfrontiert wird.

Robert Harris’ Schreibstil ist gewohnt hochwertig und flüssig zu lesen. Er schafft es einfach immer wieder, den Leser für sich zu gewinnen und mit auf eine außergewöhnliche Reise zu nehmen.
Vor allem die „Liebesgeschichte“ im Strang um die britische Offizierin und das Ende des Romans haben es mir angetan. Bei beiden wäre noch durchaus mehr Potential vorhanden gewesen, vor allem das Ende wirkte etwas abrupt und schnell. Da hätte ich mir etwas mehr gewünscht. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau, denn letztendlich reiht sich auch der neue Roman von Robert Harris in dessen hervorragende Bibliografie ein und lässt darauf hoffen, dass der Autor noch viele Werke dieser Art abliefert. Mit seinen letzten Roman und dem vorliegenden „Vergeltung“ zeigt er jedenfalls, dass er noch immer schreiben und unterhalten kann.

.

Fazit: Interessanter Kriegsroman über die V2-Raketen mit tollen Protagonisten.

©2020 Wolfgang Brunner für Buchwelten

Die Singularitätsfalle von Dennis E. Taylor

falle

Erschienen als Taschenbuch
im Heyne Verlag
insgesamt  496 Seiten
Preis: 14,99 €
ISBN: 978-3-453-31934-9
Kategorie: Science Fiction

.

Ivan Pritchard  heuert auf der »Mad Astra« an, um endlich einmal genügend Geld zu verdienen, dass es ihm und vor allem seiner Familie gut geht. Doch als er auf einem Asteroiden eine mysteriöse Substanz berührt, verwandelt er sich nach und nach in einen Mann aus Metall. Der Mensch Pritchard wird zu einer Art Künstlichen Intelligenz, die allerdings nichts Böses gegen die Menschheit im Sinn hat, sondern eher das Gegenteil. Pritchard versucht zwischen den Menschen und der außerirdischen Rasse, die immer mehr von ihm in Besitz nimmt, zu vermitteln.

.

Nach Bob Johansson geht nun mit Ivan Pritchard ein ähnlicher Protagonist an den Start, der sich vom Menschen zu einer Künstlichen Intelligenz weiterentwickelt. Sicherlich wirkt das ganze Szenario ein wenig „abgekupfert“ – aber was, frage ich mich, ist daran schlimm? Einige Leser empfanden das wohl nicht so gut, was ich allerdings nach Genuss der Lektüre nicht sagen kann. Mit ähnlichem Witz nimmt Dennis E. Taylor den Leser auf eine ähnlich verrückte Reise mit, wie er es bereits mit seiner Bobiverse-Trilogie machte. Ich habe mich erneut amüsiert und das Buch nahezu in einem Rutsch durchgelesen, weil es mich gefesselt hat. In einer Mischung aus „Iron Man“ und „Der 200 Jahre Mann“ beschreibt Taylor die Verwandlung des Protagonisten und, auch wenn Parallelen zu Bob Johansson erkennbar sind, so war Ivan Pritchard für mich niemals eine „Kopie“, sondern besaß eine ganz eigene Charakterzeichnung.

So manch einer wird natürlich sagen, dass das Thema Künstliche Intelligenz heutzutage nichts Bahnbrechendes mehr darstellt (was im Grunde genommen auch so ist), aber Taylors Humor macht da, aus meiner Sicht zumindest, viel wett. Ich habe mich jedenfalls köstlich amüsiert und auch unterhalten. Letztendlich könnte es sich bei „Die Singularitätsfalle“ durchaus um den ersten Teil einer weiteren Trilogie handeln, denn die Story könnte ohne weiteres fortgesetzt werden. Und auch wenn sie an die Erstlingswerke von Taylor erinnern, könnte sich da noch einiges Interessantes entwickeln. Ich persönlich mag den Protagonisten, der mir während des Lesens auf ähnliche Weise sympathisch wurde wie Bob. Die Infizierung mit der außerirdischen Substaz wurde sehr bildhaft und spannend beschrieben, so dass ich nach jedem Kapitel wissen wollte, wie es weitergeht.

„Die Singularitärts-Falle“ ist, wie schon erwähnt, nichts bahnbrechend Neues auf dem Science-Fiction-Sektor, aber passable Unterhaltung. Für mich nach wie vor ein Aspekt, warum ich die Romane von Dennis E. Taylor so mag, ist die nicht ganz alltägliche und oftmals außergewöhnliche Schreibweise des Autors, der seine Geschichten nicht auf eine einfache, sondern extravagantere (aber nicht komplizierte) Art und Weise erzählt und sich dadurch ein wenig vom Mainstream abhebt. Hinzu kommen die angenehm kurzen Kapitel, die dazu beitragen, dass man eigentlich immer eines mehr liest, als man eigentlich wollte. 😉
Das Buch hat es natürlich schwer, nach der epischen Bobiverse-Trilogie die Erwartungen zu erfüllen. Aber aus meiner Sicht hat es Taylor dennoch geschafft, einen zufriedenstellenden Nachfolgeroman zu schreiben, der mindestens ebenso, wenngleich auf etwas andere Art und Weise, faszinieren kann. Ich kann diesen Roman jedem Science-Fiction-Fan nur nahelegen.

.

Fazit: Spannend, teils humorvoller und kurzweiliger Erstkontakt-Roman.

©2020 Wolfgang Brunner für Buchwelten

Die Schwestern vom Ku’damm von Brigitte Riebe

.

 

Erschienen als gebundene Ausgabe
mit Leseband
im Rowohlt Verlag – WUNDERLICH
insgesamt  432 Seiten
Preis: 19,95 €
ISBN:
978-3-8052-0337-1
Kategorie: Roman

Kriegsende in Berlin. 1945 liegt die Stadt in Trümmern. Das Kaufhaus der Familie Thalheim ist nach einem Bombentreffer bis auf die Grundmauern niedergebrannt. Die Villa der Familie von den Russen beschlagnahmt. Der Vater wurde im Krieg versehrt, der Bruder ist in Gefangenschaft in Russland.

Aber der Überlebenswille und Kampfgeist der Thalheim-Frauen ist groß. Allen voran Rike Thalheim – älteste von 3 Töchtern – will das Kaufhaus wieder aufbauen und setzt alles daran, dass dieser Traum Erfüllung geht.

Nach dem Krieg dürsten die Menschen wieder nach schönen Dingen. Nachdem der kalte Winter überstanden, die Währungsreform vollzogen und die Blockade vorbei ist, scheint es aufwärts zu gehen.

Doch neben allem Geschäftlichen hat Rike mit einem Geheimnis zu kämpfen, dass sie selbst unter großen Druck setzt.

***

Die Geschichte um die Thalheim Familie beginnt noch zu Zeiten des Krieges. Da sind die drei Töchter Rike, Silivie und Florentine. Die zweite Frau von Friedrich Thalheim Claire, Florentines Mutter und Miriam, eine alte Freundin aus Zeiten vor dem Krieg. Dies sind in groben Zügen die Hauptprotagonisten dieses ersten Teils der Nachkriegs-Trilogie um die Kaufhaus-Familie Thalheim.

Das Kaufhaus am Ku’damm ist fiktiv, sonstige Ereignisse und Vorkommnisse in der Handlung sind geschichtlich korrekt und die Autorin hat ihre erdachte Familiengeschichte sehr gekonnt und perfekt in die wahren Vorkommnisse verbaut.

Das Elend des Krieges, die Entbehrungen und Zerstörung, die Angst und der Hunger, dass alles hat mich doch gefesselt und war interessant und dramatisch zugleich. Wenn man liest, wie die Menschen damals aus Nichts etwas gezaubert und versucht haben, von ganz unten wieder etwas aufzubauen, dann kann man nur „den Hut ziehen“, wie sie dies alles bewerkstelligt haben. Kleiderkollektionen aus Lumpen zu nähen, eine Modenschau vor den Loren der Trümmerfrauen abzuhalten, all diese Dinge waren richtig toll erzählt.

Auch die Hintergründe der Familie und deren Komplikationen und Geheimnisse gefielen mir gut. Die Figuren haben die unterschiedlichsten Charaktere, was alles sehr abwechslungsreich gestaltet. Mit der Hauptprotagonistin Rike bin ich irgendwie bis zum Schluss jedoch nicht wirklich warm geworden. Ich kann nicht mal genau erklären, warum.
Sie wirkte stets kühl und irgendwie distanziert, wobei gut beschrieben war, warum.

Aber Stil und Sprache des Romans sind sehr gut. Die Dialoge der Schwestern untereinander, und auch insgesamt, sind sehr offen und man merkt, dass die Menschen auch damals sehr wohl ihre Umgangssprache hatten. Das hat mir sehr gut gefallen.

Der Leser erhält auch einen guten Einblick die Stadt Berlin von damals, ebenso die damalige Situation überhaupt. Wie lange Berlin doch schon geteilt war, bevor eine Mauer errichtet wurde, dass hat man z. B. so nicht wahrgenommen.

Das Buch ist sehr gut recherchiert und im Anhang ist eine ausführliche Aufstellung über die Ereignisse. Ich habe des Öfteren nach hinten geblättert und nachgelesen.

Außerdem regte mich das Buch an, Suchmaschinen anzuwerfen und nach alten Fotos zu stöbern. Und ich sage immer: Wenn das passiert, dann hat mich das Buch gepackt.

Fazit: Eine sehr fesselnde und abwechslungsreiche Geschichte über den Krieg, das Leben darin und während der Nachkriegszeit. Über eine Familie, die sich nicht unterkriegen lässt. Ja auch ein großes Stück Frauenpower wird hier geboten. Ich freue mich bereits jetzt auf die Fortsetzung.

 

© Marion Brunner_Buchwelten 2019

Ulldart – Die komplette Saga 3 von Markus Heitz

ulldart

Erschienen als Taschenbuch
im Piper Verlag
1360 Seiten
20,00 €
ISBN: 978-3-492-28133-1

.

Nach einer gewaltigen Schlacht ist nun doch endlich Frieden auf Ulldart eingekehrt. Doch Lodriks erste Frau Aljascha will die Herrschaft über das Reich Tarpol an sich reißen. Plötzlich scheint der Frieden gefährdet, denn an der Westküste erscheint eine mysteriöse Kriegsflotte. Und dann versucht sich auch noch Lodriks Tochter in der nekromantischen Magie und plant, ein Heer aus Seelen um sich zu versammeln. Es ist ein Amulett, das über Sieg oder Niederlage der dunklen Mächte entscheidet …
Der Sammelband beinhaltet die Bände der Trilogie „Zeit des Neuen“
Band 1: Trügerischer Friede
Band 2: Brennende Kontinente
Band 3: Fatales Vermächtnis

.

Nach dem sechsten Band war eigentlich Schluss mit der Geschichte um den Kekskönig Lodric. Doch der Erfolg dieser Serie verschaffte Markus Heitz die Möglichkeit, eine anschließende (und abschließende) Trilogie um Ulldart zu verfassen, die nun im vorliegenden Sammelband komplett vorliegt. Nach einer kurzen Zusammenfassung, durch die man sich wieder sehr schnell in die Ereignisse der vorangegangenen Bände einfindet, beginnt dann also das neue Abenteuer. Und wie … 🙂
Die Stimmung und das Niveau sind genauso wie in den ersten sechs Bänden. Heitz treibt die Handlung geschickt voran, so dass man schnell vergisst, dass nach dem sechsten Buch eigentlich Schluss sein sollte.

Man sollte sich nicht von dem Titel „Zeit des Neuen“ irritieren lassen, denn Markus Heitz lässt in diesen drei neuen Folgebänden die Handlung sogar noch düsterer erscheinen als in den Bänden 4 bis 6. Viele mochten diese Entwicklung nicht, weil sie aufgrund des Titels damit gerechnet hatten, dass sich Ulldart wieder zu einer strahlenden Welt entwickelt. Aber weit gefehlt … Doch mir persönlich hat gerade diese Entwicklung gefallen, diese trostlose Atmosphäre, die sich über die Handlung legt und eine ganz eigene Stimmung erschafft. Heitz lässt sich viel Neues einfallen, kehrt aber immer wieder zu seinen Ursprüngen zurück, so dass sich diese ’neue‘ Trilogie aus meiner Sicht nahtlos an die Vorgängerbücher anschließt und die Geschichte um den Kontinent gelungen abschließt und auch abrundet. Man sieht am Ende staunend auf Tausende von Seiten zurück und fragt sich, wie Markus Heitz auf diese Unmengen an Ideen und Charakterzeichnungen kommt. Insgesamt gesehen ist die Ulldart-Saga schlichtweg episch und atemberaubend.

Aufgrund des wirklich sehr angenehmen und flüssigen Schreibstils passiert im dritten Sammelband der Saga letztendlich genau das gleiche wie bei den beiden vorherigen: Man liest die Seiten trotz des gigantischen Umfangs relativ schnell weg, weil man sich von der Handlung äußerst schlecht lösen kann. Markus Heitz schafft auch hier wieder das kleine Wunder, dass man sich in den umfangreichen Handlungssträngen und verzwickten Entwicklungen letztendlich doch nicht verstrickt und die Übersicht (und respektive dann die Lust zum Weiterlesen) verliert. Man möchte wissen, was den einzelnen Charakteren widerfährt und ertappt sich des Öfteren dabei, dass man „nur noch ein paar Seiten“ liest. Heitz kann wunderbare Welten erschaffen und vermag auch mit den abschließenden drei Bänden des Ulldart-Epos seine Leser in den Bann zu ziehen. Und erstaunlich ist, dass man nach knapp 4.700 Seiten (wenn man den gesamten Zyklus sieht) im Grunde genommen eigentlich doch nicht genug von Ulldart hat. Alleine das ist ein Zeichen von hohem Unterhaltungswert, wie ich finde.

.

Fazit: Düstere Fortsetzung des Ulldart-Zyklus. Einfach magisch.

© 2018 Wolfgang Brunner für Buchwelten

Ulldart – Die komplette Saga 2 von Markus Heitz

ulldart

Erschienen als Taschenbuch
im Piper Verlag
1888 Seiten
22,00 €
ISBN: 978-3-492-28132-4

.

Nach der Schlacht von Telmaran rechnet man in Ulldart, dass sich die alte Prophezeiung nun endgültig erfüllt. Lodrik ist weiterhin unter dem Einfluss dämonischer Kräfte und seine Verbündeten sitzen in den Gefängnissen von Tarpol. Da taucht plötzlich ein Junge auf, der allem Anschein nach Lodriks Sohn Lorin ist. Doch Lodrik seht sich nach Frieden, während die Rogogarder und Kensustrianer noch weiterhin Widerstand leisten. Eine Vereinigung der Königreiche rückt zwar in greifbare Nähe, doch im Hintergrund werden Intrigen gegen Lodrik geschmiedet.
Doch dann taucht Goran auf, Lodriks Erstgeborener, und setzt alles daran, dass sich die Prophezeiung einer Dunklen Zeit doch noch erfüllt …

.

In gewohnt hohem Niveau geht die Saga um Ulldart von Markus Heitz weiter. Schon nach wenigen Seiten fühlt man sich in die Stimmung der ersten drei Bände zurückversetzt, wenngleich man anfangs leichte Schwierigkeiten hat, sich an einzelne Personen zu erinnern oder ihre Stellung in der Gesamthandlung zu finden. Aber, wie gesagt, es dauerte nicht lange und man findet sich in der Geschichte wieder zurecht und durch ein paar verstreute Rückblicke auf vergangene Ereignisse erkennt man auch schon bald wieder die Zusammenhänge. Sicherlich drängt sich da an manchen Stellen der Vergleich mit George R.R. Martins „Das Lied von Feuer und Eis“ („Game Of Thrones“) auf, aber Heitz geht einen anderen, eigenständigen Weg in seiner Welt voller Krieg und Intrigen. Auch in den vorliegenden Bänden 4 bis 6 spürt man, dass der Autor seine Geschichte durchdacht hat.

Erwähnenswert ist vielleicht auch noch, dass Markus Heitz sich selbst treu bleibt und in der Ulldart-Saga keine Elfen, Zwerge, Orks oder Drachen erscheinen lässt. Es ist ein Fanatsy–Roman, der von Menschen handelt, von ihrer Suche nach Weltfrieden, aber auch ihrem Streben nach Macht, bei dem sie über Leichen gehen. Vielleicht sind es gerade die fehlenden Fantasiegeschöpfe, die dieser Reihe eine gewisse Authentizität verleiht, die man als Fan von Fantasyliteratur genießt, weil sie schlichtweg mal etwas anderes serviert. Die Charakterisierung der Protagonisten geht auch in den mittleren drei Bänden der Saga konstant weiter und man erfährt wieder einiges über die liebenswerten, aber auch hassenswerten Personen. Wie schon bei den ersten Bänden widmet Heitz seine Kapitel immer wieder einem anderen Protagonisten, so dass man schon bald in einen angenehmen Lesefluss der Geschichte gerät. Hin und wieder ertappte ich mich dabei, wie ich an die ersten beiden Teile der Geschichte zurückdachte und mir immer wieder in Erinnerung rief, welch epischen Ausmaße die eigentlich sanft beginnende Geschichte angenommen hat. Das zeigt, das Markus Heitz den Spannungsbogen langsam Band für Band höher schraubt und der Story immer gewaltigere Ausmaße verleiht. Das schafft nicht jeder Autor so konsequent.

Markus Heitz schlägt bei den mittleren drei Bänden der Saga (insgesamt neun Teil) einen weitaus düstereren Weg ein als bei den Einstiegsbüchern. Gerade das macht dem Leser aber immer wieder deutlich, wie sich die Ereignisse in Ulldart überschlagen und in Zukunft noch entwickeln werden. Denn vieles deutet immer mehr auf ein unheilvolles, episches Finale hin. Diese konsequente Schaffung einer düsteren, fast schon aussichtslosen Atmosphäre machen den vorliegenden Sammelband zu einem wahren Erlebnis für Freunde von epischer High Fantasy, den man schlecht aus der Hand legen mag, wenn man mal von dem fast zweitausend Seiten umfassenden, und daher leicht unhandlichen Wälzer absieht. 😉
Immer wieder dachte ich mir beim Lesen, dass eine solche Sammlerausgaben, wie Piper sie nun vorlegt (jeweils drei Bände in einem Sammelband) als gebundene Ausgaben eventuell besser funktioniert hätten, weil sie mehr „her gemacht“ hätten. Aber auch als broschierte Ausgabe kann man diesen zweiten Sammelband, wie schon den ersten, uneingeschränkt empfehlen.

.

Fazit: Band 3 bis 6 der Ulldart-Saga in einem Band. Niveauvolle und spannende High Fantasy.

© 2018 Wolfgang Brunner für Buchwelten

Das Haus der schönen Dinge von Heidi Rehn

Das Haus der schönen Dinge
Erschienen als Taschenbuch
bei Droemer Knaur
insgesamt 656 Seiten
Preis: 9,99 €
ISBN: 978-3-426-51937-0
Kategorie: Belletristik, historischer Roman
Drama/Familiengeschichte

HirschemblemQuelle: https://www.droemer-knaur.de

Mai 1987 in München. Am Rindermarkt eröffnet der jüdische Kaufmann Jacob Hirschvogl die neuen Geschäftsräume seines Kaufhauses Hirschvogl am Rindermarkt. Mittlerweile zum königlich-bayerischen Hoflieferanten ernannt, geht hiermit für Jacob ein Lebenstraum in Erfüllung. Gemeinsam mit seiner geliebten Ehefrau Thea hat er den Schritt gewagt und das von ihm gegründete Kaufhaus nach ihrer beider Vorstellungen erweitert und im Stil seiner großen Vorbilder aus New York und Paris wiedereröffnet. Auch in München will Jacob Hirschvogl den Flair der großen weiten Welt aufleben lassen und mit seinem „Haus der schönen Dinge“ den Zauber dieser wundervollen Einkaufstempel, die leuchten, funkeln und glitzern, in seiner Heimatstadt eröffnen.

Angefangen als Tuchhändler ist ihm nun dieser Schritt gelungen und das Hirschvogl am Rindermarkt erfreut sich größter Beliebtheit. Ganz nach dem Motto „Der Kunde ist König“ werden hier auch die Besucher zuvorkommend umworben, die sich die angebotenen Waren (vor allem die teuren Damen- und Herrenkonfektionen) nicht leisten können, sondern nur kommen, um zu staunen und zu träumen.

In den 1920er Jahren zieht Lily, die Tochter der Hirschvogls nach und übernimmt die Leitung des beliebten Warenhauses. Sie bringt frischen Wind in die Führungsetagen und modernisiert das Kaufhaus. Anfang der 1930er Jahre werden auf einmal die Juden in ihrer Heimat nicht mehr gern gesehen, sie werden als geldgierige Mischpoke abgetan. Nun, fast alle Kaufhäuser in München sind in jüdischer Hand. Denn die Juden sind seit vielen Generationen an der Isar, viel länger als so manch Nicht-Jude.

In erster Linie bin ich Münchner, dann Bayer und dann erst Jude“ waren einmal die Worte von Jacob Hirschvogl, doch ob das wirklich so ist, dass wird sich zeigen …


* * *

Dieser Roman war ein Trödelmarktfund. Das Cover sprach mich an und als ich dann den Klappentext las, nämlich, dass die Geschichte im „alten München“ spielt, da konnte ich es nicht liegenlassen.

Und das war gut so. Dieser Roman hat mich völlig in seinen Bann gezogen und ich habe es so genossen, das München am Ende des 19. Jahrhundert zu besuchen und durch das Hirschvogl am Rindermarkt zu schlendern. Die Autorin Heidi Rehn hat eine so reale Stimmung dieser Zeit erschaffen, dass ich wirklich dort war. Ich bin durch die Abteilungen gelaufen und habe den Zauber dieses Luxustempels in mich aufgesogen. Bin durch die Rayons spaziert und habe mich von diesem Flair einfach mitziehen lassen.

Ich liebe München und war schon oft dort. Mein Mann hat dort die ca. ersten 30 Jahre seines Lebens verbracht und wenn ich dann im Roman z.B. von Giesing las, wo meine Schwiegermama noch heute in seinem Elternhaus lebt, dann ist das erst Recht so richtig toll.

Ich habe auch sehr viel gelernt, während der Lektüre vieles nachgelesen und mir Bilder angesehen. Denn es gibt ja noch viele der Kaufhäuser oder Geschäfte, die im Roman eine Rolle spielen. Als ich vom „Kustermann“ am Rindermarkt las (in dem ich letzten Sommer noch war), musste ich doch glatt die Suchmaschine anwerfen, ob das Hirschvogl nicht doch als Fassade dort irgendwo steht. Das Ludwig Beck am Rathhauseck, auch das gibt es heute noch. Begonnen hat Beck auch schon 1861 als Knopfmacher und Posamentenmeister. Ich habe gelernt, warum der Hirmer seinen Namen hat und warum auf dem Oberpollinger 2 Koggen in den Himmel ragen. Man liest meine Begeisterung vielleicht heraus, denn es war wirklich eine wundervolle Zeitreise und das Glossar am Ende des Buches ist nicht nur hochinteressant, sondern sehr lehrreich. Auch einen alten Stadtplan gibt es hinten im Buch, auf dem man sehr gut die Lagen der Kaufhäuser sehen kann, die zum großen Teil ja eben nicht fiktiv sind.

Aber auch geschichtlich hat der Roman natürlich einiges in seiner Handlung zu bieten, was nicht schön ist, sondern dramatisch, brutal und schrecklich. Hitler übernimmt die Macht und die Judenverfolgung beginnt. Und sie trifft natürlich auch die jüdischen Kaufleute der Stadt. Sie werden beispielsweise boykottiert und ihre Geschäfte in Trümmer geschlagen, sie selbst verprügelt, abgeführt und in Lager gebracht.

Heidi Rehn hat diese lange Geschichte über drei Generationen sehr stimmungsvoll und voller Emotionen erzählt und meine Zusammenfassung reißt wirklich nur einen kleinen Teil der Handlung an, daher: lest selbst! Es ist kein historischer, kitschiger Liebesroman. Sondern eine Liebeserklärung: an die Kaufhäuser, an die „alte Zeit“, an München und die Menschen, die dort lebten und wunderschöne Dinge erschaffen haben.

Ich freue mich so auf meinen nächsten Besuch in München, da werde ich mir alle diese Orte wieder ansehen und wahrscheinlich mit anderen Augen betrachten. Komisch, noch letzten Sommer saß ich mit meiner Familie am Rindermarkt und habe die riesige Baustelle gesehen. In einer Baulücke erwuchs in Heidi Rehns Fantasie das Hirschvogl am Rindermarkt. Schade, dass es nur Fiktion ist. Aber viele der alten zauberhaften Luxuskaufhäuser gibt es heute noch zu bewundern. Z.B. Das Bon Marché in Paris, Macy’s in New York, das KaDeWe in Berlin.

Und wie es ausging für die Familie Hirschvogl, ob sie und ihr Kaufhaus das dunkle Kapitel der deutschen Geschichte überstanden haben, dass sei nicht verraten. Fakt und Fazit: Ich bin hin und weg und hätte noch 1.000 Seiten lesen können ☺

Interessante Hintergrundinformationen gibt es hier: –> Verlagseite *klick*

© Marion Brunner_Buchwelten 2018