Gefrorener Schrei von Tana French

.


Erschienen als Taschenbuch
bei S. Fischer Verlage
656 Seiten
16,99 €
ISBN: 978-3-651-02447-2
.

Eine junge Frau wird tot in ihrem Cottage aufgefunden. Es sieht alles nach einer eindeutigen Beziehungstat aus. Das Opfer wurde geschlagen, schlug unglücklich mit dem Hinterkopf auf und starb.

Der Fall kommt gegen Ende der Nachtschicht rein und so erhalten die Detectives Antoinette Conway und Stephen Moran den Einsatz, persönlich übergeben vom Chef. Der erfahrene Kollege Breslin soll ihnen jedoch an die Seite gestellt werden, da er „gut mit Zeugen kann“.


Conway und Moran fahren zum Tatort und beginnen ihre Ermittlungen. Durch ein paar kleine Tricks können sie sich den Kollegen noch ein bisschen vom Hals schaffen und alleine arbeiten. Es stimmt, alles sieht nach einer klaren Beziehungstat aus, doch warum scheint dann jemand aus dem eigenen Dezernat Interesse daran zu haben, die Ermittlungen zu behindern oder gar in eine gewisse Richtung lenken zu wollen.

Da Conway sowieso überall nur noch Feinde sieht und einen Komplott gegen ihre – zugegeben nicht einfache – Person sieht, setzt sie alles daran, ihre eigenen Ermittlungen durchzuziehen. Und Moran ist der einzige, der noch zu ihr steht ….

***

Ich war immer großer Fan der Romane von Tana French, da ich ihren besonderen Schreibstil sehr gerne mag. Sie hatte immer eine besondere Gabe, Szenen, Momente und Situationen so bildhaft und poetisch greifbar zu beschreiben, dass es mich umgehauen hat. Irgendwie wollte sich dieses Gefühl bei diesem Roman aber nicht (mehr) einstellen. Einmal, zu Beginn von Kapitel 6 war es glaube ich, hat French einen Moment im Soko-Raum beschrieben, der ein bisschen das alte Gefühl der glitzernden Poesie heraufbeschworen hat.

Aber die Geschichte zieht sich gerade anfangs unheimlich in die Länge und ihre Protagonistin Antoinette Conway ist so verstockt und sieht überall Feinde, dass sie mir – gerade zu Beginn – nur noch auf die Nerven ging. Der Charakter ihres Partners, Stephen Moran hat hier so einiges wieder ausgeglichen, und auch die Nebenfiguren hat Tana French auch wieder sehr gut beschrieben und charakterisiert.

Dennoch, alles war unheimlich lang und ausufernd und beinahe künstlich in die Länge gezogen. Jede Unterhaltung, jedes Verhör, sie nahmen kein Ende. Dieses mal empfand ich die Lektüre als zäh und teilweise wirklich anstrengend.

Das bezieht sich allerdings nicht auf die Handlung, die Geschichte selbst. Denn den Plot hat Tana French wieder sehr gut ausgeklügelt und wunderbar verzwickt gestaltet. Lediglich die Umsetzung war anders, als ich es bisher kannte. Wieder schreibt die Autorin aus der Ich-Perspektive, was hier bedeutet, dass eine ständig genervte, gefrustete und alle gegen sich sehende Ermittlerin erzählt und agiert.

Dies ist auch das erste Mal, dass ein Ermittler-Duo ihre Tätigkeit im Nachfolgeband wiederholt. Bisher hatte Tana French es immer so gehandhabt, dass eine Nebenfigur aus ihrem aktuellen Roman im Nachfolger die Hauptrolle erhielt.

Mein Fazit: Eine Handlung mit einer tollen Idee und auch guten Figuren. Lediglich die Hauptprotagonistin ging mir teilweise richtig auf die Nerven. Ein spannender Plot, der aber leider teilweise sehr langatmig und zäh war. Für mich bislang ihr schlechtester Roman.

.

© Marion Brunner für Buchwelten 2017

Werbung

Carrie von Stephen King

.

1-6-3-9-5-5-0-978-3-8387-5202-0-King-Carrie-org

Erschienen als Taschenbuch
bei Bastei Lübbe
Kategorie: Horror

.

Carrie White hat es nicht leicht. Sie ist weder besonders hübsch,, klug, noch reizvoll und wäre eigentlich ein unauffälliges Mädchen, gäbe es da nicht noch diese gefährliche, dämonische Macht die ihr innewohnt und sie beherrscht.

 Ihre Mutter die sie als Satanskind betrachtet, versucht bereits in Carries frühesten Jahren sie in ihrem religiösen Wahn zu töten, woraufhin Carrie in Panik Steine auf das Haus prasseln ließ. Gedemütigt und missachtet durchlebt Carrie ihre Schulzeit.

Die Hänseleien gipfeln in einem unmenschlichen Streich auf dem Schulball, welcher ihr die Kontrolle über ihre Kräfte endgültig entreißt und sie in eine Bedrohung für die Öffentlichkeit verwandelt. Wütend, enttäuscht und mit der Fähigkeit, durch einen einzigen Gedanken ein Inferno zu entfachen, begeht sie ihren Rachefeldzug gegen ihre Peiniger…

***

,,Carrie“ ist ein weiterer, ergreifender Roman vom Meister des Grauens – Stephen King. Dies ist kein Horror-Roman, der Blut und rohe Gewalt darstellt. Dennoch quält er den Leser auf unbegreifliche Weise. King schafft es wahrhaftig, die Grenzen zwischen Fantasie und Wirklichkeit verschwimmen zu lassen, so dass ich bereits nach fünf Seiten ein derartiges Mitgefühl für die Protagonistin empfand, dass es mir das Herz brach.

Mobbing und Demütigung sind auch heutzutage erschreckende Realität. Kaum jemand schafft es, sich dagegegen zu wehren und bei Carrie setzt es tatsächlich damönische Kräfte frei. Auch wenn ,,Carrie“ 1974 veröffentlicht wurde, spiegelt King ein noch heute aktuelles Thema in diesem Roman wieder, da in unserer Gesellschaft des Scheins diese unausgesprochene Angst noch immer präsent ist.

King nimmt diese Angst, verpackt sie in einem spannenden Thriller und ‚klatscht‘ sie den Menschen ins Gesicht. In dem Roman erscheinen in regelmäßigen Abständen ‚Berichte‘, ‚Buchauszüge‘ und ‚Interviews‘ über den ,,White“-Fall, welche derartig real und wirklich erscheinen, dass man beinahe glaubt die Geschichte wäre wahrhaftig geschehen.

Mein einziger Kritikpunkt geht an Kings Darstellungsweise von Carries Gedankengängen, die eine wichtige Rolle spielen, aber leider teils einfach in den Text geworfen wurden und nicht als solche gekennzeichnet wurden, so dass es nicht immer erkennbar war, welcher Teil nun erzählt und welcher ein Gedanke war.

Dennoch sorgte Carries Verwirrung für eine selbige bei mir als Rezipient. Man kann dieses Buch kaum aus der Hand legen, da man unbedingt erfahren will, wie die Geschichte des Mädchens ohne Freunde, oder richtige Familie, endet. King weiß, wie er die wunden Punkte seines Publikums gezielt findet und angreift. Respekt.

.

Fazit: ,,Carrie“ ist ein weiterer, aber anderer Thriller des berühmten Autors, der die Menschen zum Mitfühlen anregt. Der Roman ist für nahezu jede Altersgruppe geeignet, die dieses Thema verstehen kann und vor allem für jene die den Wert des freundlich Umgangs miteinander verlernt haben. Ich vergebe 4.5 von 5 Sternen für ein ergreifendes Leseerlebnis. Der fehlende halbe Stern ist leider aufgrund der teils verwirrenden Darstellungsform von Caries Gedanken  auf der Strecke geblieben.

© Jasmin Hegmann 2014

Gegen die Welt von Jan Brandt (3/5)

.

Erschienen als
gebundene Ausgabe
mit Leseband im
Dumont Buchverlag
928 Seiten
Preis: 22,99 €
ISBN: 978-3-8321-8566-4

.

„Gegen die Welt“ erzählt die Geschichte von Daniel Kuper, der in der kleinen Ortschaft Jericho in Ostfriesland aufwächst. Daniel (Sohn des nicht wenig einflussreichen Drogisten Hard Kuper) gilt schon immer als seltsames Kind, mit einer extremen Fantasie.
Als im Dorf seltsame Dinge geschehen, werden sie zum grossen Teil Daniel zugeschrieben. Da gibt es beispielsweise Schneefall im Spätsommer oder einen plötzlich auftauchenden Kornkreis im Maisfeld. Als Daniel dort schwer verletzt wird, sollen ihn angeblich Außerirdische entführt, untersucht und wieder abgesetzt haben.
Dann werden die Häuserfassaden des Dorfes mit Hakenkreuzen verunstaltet und als Daniel diese entfernen will, weil er sie einfach unmöglich findet, wird er erwischt und auch dies wird ihm in die Schuhe geschoben.
Ist es Daniel möglich unter diesen Voraussetzungen eine normale Kindheit und Jugend zu verbringen? Daniel versucht sein Bestes um normale Freunde zu haben und später ein einfacher, stinknormaler Teenager zu sein. Ob das gelingt …

***

Dieser Roman war eine nette Erzählung, ich würde ihn einen Generationsroman nennen, der mich irgendwie bis zuletzt nicht packen konnte.

Der Autor schreibt in einem angenehmen Schreibstil, mit einigen ausgefallenen Varianten. Er beginnt das Buch z.B. mit einem Brief an den Bundeskanzler im Jahre 1999. Dieser ist geschrieben von einer Person, die der Leser noch nicht kennt und zuordnen kann und der Schreiber warnt den Kanzler vor außerirdischen Wesen, die die Herrschaft übernehmen wollen und uns beobachten und dann in ihren Bann ziehen. Erst dann springt er zurück in die 70er Jahre und beginnt die eigentliche Geschichte zu erzählen. Diese Briefe gibt es mehrmals und es dauert eine ganze Weile, bis der Leser erfährt, wer sich hinter dieser Person verbirgt.
Dann erzählt der Autor über eine ganze Zeit hinweg zwei Handlungen, d.h. die Seiten sind zweigeteilt und es bleibt dem Leser überlassen, wie er dieses „Leseproblem“ löst 🙂 .

Dennoch hat das Buch mich nicht wirklich packen können. Sicherlich ist es nett und ich habe vieles aus meiner eigenen Zeit wieder erkannt, bin ich doch in etwa den gleichen Jahren aufgewachsen und ein lebenshungriger Teenager gewesen :-).

Auf die Charaktere ist Jan Brandt gut eingegangen, ich habe Daniel Kuper gut kennengelernt und ich mag ihn auch gut leiden. Auch seine oft extrem durchgeknallten Freunde kamen gut rüber und deren – zum Teil extrem ausgefallenes – Ableben waren für mich dann mal Stellen, die mich in der Tat schmunzeln liessen.

Der Roman erzählt nicht nur von Daniel und seinen Kumpels, auch die ältere Generation in Jericho spielt eine wichtige Rolle. Das Leben der Eltern Daniels miteinander, heute und damals. Viele Vergangenheiten anderer Dorfbewohner der vorherigen Generation werden beschrieben. Alles nett, oft auch krass und extrem oder erschreckend real aber leider hat es mich einfach nicht mitgerissen. Oft gab es Längen, so dass ich mich selber überreden musste, meine Freizeit mit Lesen zu verbringen.

Einige zunächst ausgefallene Ideen wurden später nicht mehr aufgegriffen, was ich ein wenig schade fand. Doch am Ende gab es noch eine Offenbarung mit der ich nicht gerechnet hatte und die mir einen Charakter des Buches zum Schluß noch mal viel sympathischer machte, als er es sowieso schon war.

.

Das Erscheinungsbild des Buches ist sehr schön. Der Schutzumschlag ist sehr schlicht gehalten, dafür sieht das Buch ohne Schutzhülle um so besser aus. Eine sehr ausgefallene Idee. Ich werde gleich ein Foto einstellen.
Das Buch ist mit einem Leseband ausgestattet, was mir persönlich immer sehr gefällt. Die Seiten sind sehr dünn, ein angenehmes, weiches Papier, dass sich sehr gut anfühlt.

.

Mein Fazit: Insgesamt erhält dieses Debüt von mir 3 von 5 Sternen. „Ein Buch kann nicht enttäuschen, es kann nur Erwartungen nicht erfüllen…“, das hat mir ein Bekannter einmal gesagt. Für mich war dies hier der Fall. Ich hatte irgendwie mehr erwartet. Es war nett aber nicht umwerfend.

.

Ich danke       und dem  DUMONT BUCHVERLAG für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares.

.

Weiteres über den Autor und den Roman gibt es nachzulesen unter:

.

Autorenwebseite „Gegen die Welt“ <—- *klick*

Facebook Fanpage „Gegen die Welt“ <—- *klick*

.

© Buchwelten 2011