Fräulein Wolf und die Ehrenmänner von Gabriella Wollenhaupt & Friedemann Grenz

Erschienen als Taschenbuch
im Grafit Verlag
insgesamt 288 Seiten
Preis: 13,00
ISBN 978-3-89425-781-1
Kategorie: Historischer Kriminalroman
.

Sicherheitshalber sei vor eventuellen „Spoilern“ gewarnt

Im Jahre 1930 kommt Leonore „Leo“ Wolf aus Wien nach Berlin, um dort als Reporterin für den Sozialdemokratischen Pressedienst zu schreiben. Relativ kurz nach Arbeitsantritt wird im Wedding ein Uhrmacher ermordet. Doch der war kein unschuldiger alter Mann, sondern einer, der mit Mädchen Geld verdient hat. Er hat junge Mädchen aus seinem Viertel, dem Wedding, nackt und teils in eindeutigen Posen fotografiert und diese Fotografien verkauft. Er hat auch gerne mal das ein oder andere Mädel vermittelt, wo sie den Herren gefällig sein mussten. Angeklagt des Mordes werden die 16-jährige Luise „Lieschen“ Neumann, ihr Verlobter und ein weiterer Freund.

Leo übernimmt die Berichterstattung zum Prozess und recherchiert fleißig im Umfeld der Angeklagten und des Opfers. Dabei erfährt sie, dass auch Nazis zum Kundenstamm des Uhrmachers gehörten und durch ihre Artikel macht sie sich diese zu Feinden. Zumal Leo auch noch Jüdin ist, was den braunen Herren übel aufstößt. Doch Leo lässt sich nicht ängstigen und macht ihre Arbeit mit viel Mut und Einsatz weiter …

***

Ich bin ein großer Fan von Gabriella Wollenhaupt und war nach dem Ende der absolut umwerfenden Grappa-Reihe natürlich sehr froh, dass es doch wieder etwas Neues von ihr gibt. Diesen historischen Krimi hat sie wieder gemeinsam mit Ihrem Ehemann. Dr. Friedemann Kleist, ach nein, Dr. Friedemann Grenz ☺, geschrieben. Das haben sie ja schon einmal erfolgreich getan.

Ich wurde entführt ins Berlin im Jahre 1931, was wirklich toll und auch interessant war. Ich erlebte die Stadt der damaligen Zei.t Das Lebensgefühl und der Flair kamen sehr gut rüber. Für mich persönlich war es insoweit besonders, da ich vor kurzem erst die gesamte Serie „Ein Mann will nach oben“ gesehen habe, die auch in Berlin und zur damaligen Zeit spielt. Und wenn die Mädels aus dem Wedding ihr Berlinerisch gesprochen haben, hatte ick immer die „Rieke“ im Ohr.

Aber auch die schwierigen Umstände der damaligen Zeit, die Probleme, die die jüdischen Mitbürger seinerzeit schon mit und wegen der Nazis hatten, war sehr gut beschrieben. Da wurde z.B. der Polizeivizepräsident als „Isidor“ beschimpft und von Untergebenen beleidigt. Ich mag Bücher, die mich anregen, in der Geschichte nachzuschnüffeln und das hat auch dieser Roman geschafft.

Die Haupthandlung an sich beruht ja schon auf einer wahren Geschichte. Den Prozess um Lieschen Neumann gab es wirklich und unheimlich viele Charaktere im Roman sind reale Personen. Hierzu gibt es ein ausführliches Register im Anhang. Natürlich habe ich mir dann die Bilder dieser Menschen und auch alten Gebäude angesehen und noch einiges dazugelernt. Gut, die Seite von Berlin sagt, dass Dr. Bernhard Weiß, Leos Onkel, in London verstarb, währen die Autoren schreiben, er sei kurz vor seinem Tod nach Deutschland zurückgekehrt. Aber ich finde, dass der Roman sehr gut und gründlich recherchiert ist, wobei ich kein Historiker oder Geschichtsfachmann bin.

Der Schreibstil ist für mich schon sehr typisch „Wollenhaupt“, was mir unheimlich Freude gemacht hat. Allein die Überschriften der Kapitel, die in flotten Stichworten immer den Inhalt des Kapitels umschreiben, sind Grappa-Stil und einfach toll. Dann geht es weiter mit den Artikeln, die die Protagonistin Leo verfasst und publiziert. Auch diese „Schreibe“ ist schon sehr Grappa-ähnlich, auch wenn die Zeit und natürlich die Sprache eine andere sind. Der Kern ist unbedingt erkennbar. Dann die Hauptfigur: Leo ist jung, hat einen dunklen Bob-Haarschnitt, ist eher zart. Aber auch sie ist, wie Grappa, sehr gebildet, schlagfertig, mutig, wortgewandt, humorvoll, und wissbegierig. Sie ist liebevoll, romantisch, dennoch tough und auch stur. Sie isst, wenn sie Hunger hat, worauf sie Lust hat und achtet nicht bei jedem Bissen auf ihre Figur.

Also, Parallelen sind definitiv da und ich wüsste schon gerne, welchen Teil Friedemann Grenz geschrieben hat. Vielleicht den politischen oder geschichtlichen?

Wie dem auch sei. Ich hatte ein großartiges Lesevergnügen und eine wunderbare Zeit zusammen mit Leo Wolf in Berlin und ich würde mich riesig freuen, wenn es weiteres über und mit ihr zu lesen gibt. Zumal auch Leo ihren „Friedemann“ gefunden hat, eine weitere kleine Parallele ….

© Marion Brunner_Buchwelten 2021

Weitere Bücher —> KLICK MICH

Werbung

Woman in cabin 10 von Ruth Ware

.


Erscheint als Taschenbuch
bei dtv premium
384 Seiten
15,90 €
ISBN: 978-3-423-26178-4 (ab 27. Dezember 2017)

.

Lo Blackwood ist Reisejournalistin und hat das Glück vertretend für ihre schwangere Chefin an der Jungfernfahrt eines exklusiven und luxuriösen Kreuzfahrtschiffs teilzunehmen. Die Fahrt führt entlang der norwegischen Küste, für Lo ist dies eigentlich ein wundervoller Auftrag.


Doch die Journalistin ist mental ein wenig angeschlagen, denn kurz vor der Abreise kam es privat zu einem Vorfall, der sie verängstigt und auch traumatisiert hat. Dennoch tritt sie die Reise an, denn sie spekuliert ja auf einen kleinen Sprung nach oben auf ihrer Karrierelaufbahn.

In der ersten Nacht wird sie von einem unbestimmten Geräusch geweckt und hört dann etwas, das wie ein Plumpsen ins Wasser klingt. Wurde von der Nachbarkabine ein Körper ins Wasser geworfen? Sie schleicht sich ans Fenster und sieht, dass die Reling der Nachbarkabine mit Blut verschmiert ist. Sofort ruft sie den Sicherheitsdienst, doch als dieser mit ihr nach nebenan geht, zeigt er Lo, dass die Nachbarkabine leer ist. Sie war nie belegt, bekommt Lo zu hören. Aber wie kann das sein? Als Lo sich für den Abend zurechtgemacht hat, hat sie nebenan geklopft und sich von der Frau in Kabine 10 Mascara ausgeliehen? Wer war dann diese Frau und wo ist sie hin verschwunden …. ?

***

Die Handlung klingt spannend und eigentlich war der Thriller auch ganz gut. Ganz überzeugen konnte er mich aber nicht. Was jedoch weniger an der Idee an sich, als mehr an der Figur der Protagonistin Lo Blackwood lag. Für mich war ihr Charakter viel zu überzogen weich und ängstlich. Lo nimmt Tabletten und trinkt zuviel, sie bekommt ständig Panikattacken, die sie wegatmet. Das war mir alles viel zu viel und ging mir ziemlich auf die Nerven. Ich wurde mit ihr überhaupt nicht warm. Da hatten Nebencharaktere bei weitem mehr zu bieten.

Die Ausstattung des Schiffes hat die Autorin sehr schön und ausufernd beschrieben, jedes Funkelsteinchen bekommt seine Erwähnung. Auch Lebensmittel und Getränke, die verköstigt werden, kommen nicht zu kurz. Ein bisschen Schwung kommt in die Story, als eine Wendung eintritt und es somit etwas dramatischer wird. Dies ist auch gut ausgedacht und somit dann recht spannend. Allerdings fand ich alles ein wenig absehbar, zumindest in der Grundidee.

Mein Fazit: Ein ganz netter Thriller, der sich flott liest und auch eine gute Idee liefert. Mich konnte er jedoch nicht voll überzeugen, was zu einem großen Teil an der Hauptprotagonistin lag.

© 2017 Marion Brunner für Buchwelten

Grappa sieht rosa von Gabriella Wollenhaupt

.

Erschienen als Taschenbuch
im grafit Verlag
insgesamt 190 Seiten
Preis: 9,99 €
ISBN ISBN 978-3-89425-436-0
Kategorie: Krimi

.

Bierstadt steht im Zentrum der Aufmerksamkeit, als der russische Ex-Agrarminister seinen deutschen Lebensgefährten ehelichen will. Dieses Ereignis wirbelt nicht nur die örtliche Schwulenszene auf und natürlich soll Grappas „Blatt“ darüber berichten.

Doch damit nicht genug Aufregung in Bierstadt. Der umstrittene Journalist Felix Mohr wird brutal ermordet aufgefunden. Mohr war bekannt für seine bissigen schwulenfeindlichen Artikel und es finden sich in seiner Wohnung Hinweise, dass er von einem Anschlag auf die geplante Hochzeit wusste. Als Maria Grappa erfährt, dass Mohr selbst schwul war, ist sie natürlich überrascht.

Grappa lässt sich in die Schwulenszene Bierstadts einschleusen und erfährt erstaunliches. Natürlich beginnt Grappa der Sache auf den Grund zu gehen und die Ermittlungen gehen Hand in Hand mit ihrem Lebensgefährten Kleist, der bekanntlich als Kommissar tätig ist …

***

Dies ist der 24. Grappa-Roman, für mich selbst der zweite. Ich habe bislang nur „Grappa und die Toten vom See“ gelesen, der mir sehr gut gefallen hat.

Nun habe ich bereits bekannte Personen wiedergetroffen und auch dieser Roman hat mir wieder Spaß gemacht. Zunächst dachte ich, dass in dem Krimi alle Homosexuelle als brave, weichliche und weiblich angehauchte Tucken dargestellt werden, was mir überhaupt nicht gefiel. Denn ich kenne selbst schwule Männer, die männlicher sind als so mancher Hetero. Doch diese Darstellung hat sich nicht fortgeführt. Vielmehr war das Gegenteil der Fall. Und darum hat mich dann auch die Darstellung der schwulen Szene und der homosexuellen Personen eher überzeugt. Es wurden im Laufe der Handlung gute und kritische Hintergründe aufgezeigt und behandelt.

Grappa selbst lebt weiter mit ihrem humorvollen, schlagfertigen und sehr angenehm, unkomplizierten Charakter. Sie zu begleiten macht wirklich Spaß. Die Dialoge sind oft witzig, jedoch auch mal gefühlvoll. Die Geschichte liest sich wieder sehr flott und rasant.

.

Mein Fazit: 4 von 5 Sternen für diesen kurzweiligen und rasanten neuen Grappa-Fall. Leser, die einen Krimifall gerne mit flotten Dialogen und schlagfertigen Charakteren kombiniert sehen, kommen hier auf ihre Kosten.

.

© Buchwelten 2014