Erschienen als gebundene Ausgabe
im Amrun Verlag
insgesamt 722 Seiten
Preis: 24,90 €
ISBN: 978-3-95869/257-2
Kategorie: Science Fiction, Fantasy
.
Ninive lebt in einer faszinierenden Welt, in der die außergewöhnlichsten Geschöpfe leben. Eine uralte Legende berichtet von einem Land hinter der unüberwindlichen Mauer, deren Nutzen heutzutage keiner mehr kennt. Als ein Gesandter den Auftrag erhält, das Geheimnis hinter der Mauer zu lüften, begibt sich Ninive mit auf eine Reise, hinter der sich weitaus mehr Rätsel verbergen, als sie bislang dachte …
.
Schon mit seinen ersten Werken (damals noch im Bastei Lübbe-Verlag erschienen) hat mich Michael Marrak mit seinem Ideenreichtum in den Bann gezogen. Und auch sein neuester Roman mit dem Titel „Der Kanon mechanischer Seelen“ trifft wieder voll ins Schwarze. Schon auf den ersten Seiten, weiß man, was einen erwartet: Ein schrilles Abenteuer, das sich irgendwo auf der Grenze zwischen Science Fiction und Fantasy tummelt, mal auf die eine und dann wieder auf die andere Seite schlittert, und dabei fast schon ein eigenständiges Genre kreiert. Marraks Hommage an diverse Werke von Stanislav Lem, aber auch an Klassiker wie Lewis Carrolls Alice-Bücher, ist perfekte Unterhaltung, die süchtig macht. Die Ideen, die in dieser Geschichte untergebracht wurden, sind unermesslich. Auf jeder Seite wird man (im positiven Sinne) von Innovationen bombardiert, die den Roman zu einem wirklich außergewöhnlichen Ereignis machen. Eine Prise Walter Moers, eine Handvoll Lewis Carroll und ein unglaublich guter Schuss Michael Marrak lassen für mich „Der Kanon mechanischer Seelen“ aus dem Stand heraus zu einem Kultbuch avancieren.
Der Roman wirkt auf mich, als hätten sich David Lynch, Tim Burton und James Cameron zusammengesetzt, um einen filmreifen Plot zu erarbeiten, der die Vorstellungskraft der Zuschauer sprengt. Genau das hat Michael Marrak mit seinem Werk geschafft: ein abgedrehtes Abenteuer, das sich bildhaft in die Gedanken des Lesers hineinfrisst und ihn nicht mehr loslässt. Liebevoll ausgearbeitete Charaktere bewegen sich in einer fantasievollen Welt voller Wunder und unglaublicher Wesen. Und auch der Spaß kommt niemals zu kurz. Michael Marrak besitzt einen außergewöhnlichen Humor, der mir, während ich diese Zeilen schreibe, schon wieder ein Grinsen ins Gesicht zaubert. Die siebenhundert Seiten fliegen nur so an einem vorbei, so unterhaltsam, spannend und visionär ist die Geschichte, die erzählt wird. „Der Kanon mechanischer Seelen“ besitzt einen unglaublichen und unwiderstehlichen Reiz. Zu der epischen Geschichte gesellen sich noch vom Autor selbst kreierte Illustrationen, die den Plot teilweise wirklich genial ergänzen. Marraks neuester Roman ist ein kleines Wunder, das sich erst nach der Lektüre vollends im Kopf des Lesers breitmacht und entfaltet. Die Mischung aus Science Fiction-, Fantasy- und klassischen Abenteuerroman mit einem Hauch Kinderbuch hat es wirklich in sich, denn erstaunlicherweise gibt es zwei Versionen dieses Buches, nämlich zuerst einmal diejenige, die man direkt während des Lesens erlebt und danach gesellt sich noch eine Fassung hinzu, die man als eine Art „Nachgeburt“ betrachten könnte. Zu viel steckt in den Zeilen, als dass man es so ohne weiteres verstehen und in sich aufsaugen könnte. Ich bin sicher, dass sich beim zweiten Lesedurchgang eine Unmenge an neuen Eindrücken auftun werden, die man beim ersten Mal schlichtweg aufgrund der Fülle an inspirierenden Gedankengängen „überlesen“ hat.
Man muss sich auf solcherart Abenteuer einlassen können, um die epische Bandbreite der Geschichte auffassen zu können. Marrak wirft mit vielen Fantasiewörtern um sich, die den einen oder anderen Leser auf Dauer abschrecken könnten. Aber wenn man sich die Zeit nimmt, um sie zu „verstehen“, macht das Buch fast doppelt so viel Spaß, wie es ohnehin schon macht. Ich fühlte mich oft an „alte“ SF- und Abenteuerromane aus meiner Kindheit und Jugend erinnert, so dass „Der Kanon mechanischer Seelen“ für manch einen sogar eine kurze nostalgische Reise in die eigene (Lese-)Vergangenheit darstellen könnte.
Die Aufmachung des gebundenen Buches ist dem Amrun-Verlag sehr gut gelungen und sieht auch im Buchregal äußerst ansprechend aus. „Der Kanon mechanischer Seelen“ ist also, abgesehen vom genialen Inhalt, auch ein toller Blickfang fürs Regal.
Unverständlich ist für mich, dass Michael Marraks Epos nicht bei einem Verlag wie Heyne, Bastei Lübbe, Fischer TOR oder Piper erschienen ist, zeigt es doch, dass großartige, fantastische Unterhaltungsliteratur auch aus Deutschland kommen kann und sogar mehr Existenzberechtigung als so mancher internationale, (angebliche) Bestseller hat. Wie schon erwähnt: Für mich besitzt „Der Kanon mechanischer Seelen“ schon jetzt Kultcharakter und vielleicht landen ja die Taschenbuchrechte bei einem Verlag, der es schafft, dem Werk die große Aufmerksamkeit, die es verdient, zu verschaffen.
.
Fazit: Innovativ, spannend und witzig. Michael Marraks SF-Fantasy-Epos besitzt Kultcharakter.
© 2018 Wolfgang Brunner für Buchwelten