Der Kanon mechanischer Seelen von Michael Marrak

Kanon-shop-600x600

Erschienen als gebundene Ausgabe
im Amrun Verlag
insgesamt  722 Seiten
Preis: 24,90 €
ISBN: 978-3-95869/257-2
Kategorie: Science Fiction, Fantasy

.

Ninive lebt in einer faszinierenden Welt, in der die außergewöhnlichsten Geschöpfe leben. Eine uralte Legende berichtet von einem Land hinter der unüberwindlichen Mauer, deren Nutzen heutzutage keiner mehr kennt. Als ein Gesandter den Auftrag erhält, das Geheimnis hinter der Mauer zu lüften, begibt sich Ninive mit auf eine Reise, hinter der sich weitaus mehr Rätsel verbergen, als sie bislang dachte …

.

Schon mit seinen ersten Werken (damals noch im Bastei Lübbe-Verlag erschienen) hat mich Michael Marrak mit seinem Ideenreichtum in den Bann gezogen. Und auch sein neuester Roman mit dem Titel „Der Kanon mechanischer Seelen“ trifft wieder voll ins Schwarze. Schon auf den ersten Seiten, weiß man, was einen erwartet: Ein schrilles Abenteuer, das sich irgendwo auf der Grenze zwischen Science Fiction und Fantasy tummelt, mal auf die eine und dann wieder auf die andere Seite schlittert, und dabei fast schon ein eigenständiges Genre kreiert. Marraks Hommage an diverse Werke von Stanislav Lem, aber auch an Klassiker wie Lewis Carrolls Alice-Bücher, ist perfekte Unterhaltung, die süchtig macht. Die Ideen, die in dieser Geschichte untergebracht wurden, sind unermesslich. Auf jeder Seite wird man (im positiven Sinne) von Innovationen bombardiert, die den Roman zu einem wirklich außergewöhnlichen Ereignis machen. Eine Prise Walter Moers, eine Handvoll Lewis Carroll und ein unglaublich guter Schuss Michael Marrak lassen für mich „Der Kanon mechanischer Seelen“ aus dem Stand heraus zu einem Kultbuch avancieren.

Der Roman wirkt auf mich, als hätten sich David Lynch, Tim Burton und James Cameron zusammengesetzt, um einen filmreifen Plot zu erarbeiten, der die Vorstellungskraft der Zuschauer sprengt. Genau das hat Michael Marrak mit seinem Werk geschafft: ein abgedrehtes Abenteuer, das sich bildhaft in die Gedanken des Lesers hineinfrisst und ihn nicht mehr loslässt. Liebevoll ausgearbeitete Charaktere bewegen sich in einer fantasievollen Welt voller Wunder und unglaublicher Wesen. Und auch der Spaß kommt niemals zu kurz. Michael Marrak besitzt einen außergewöhnlichen Humor, der mir, während ich diese Zeilen schreibe, schon wieder ein Grinsen ins Gesicht zaubert. Die siebenhundert Seiten fliegen nur so an einem vorbei, so unterhaltsam, spannend und visionär ist die Geschichte, die erzählt wird. „Der Kanon mechanischer Seelen“ besitzt einen unglaublichen und unwiderstehlichen Reiz. Zu der epischen Geschichte gesellen sich noch vom Autor selbst kreierte Illustrationen, die den Plot teilweise wirklich genial ergänzen. Marraks neuester Roman ist ein kleines Wunder, das sich erst nach der Lektüre vollends im Kopf des Lesers breitmacht und entfaltet. Die Mischung aus Science Fiction-, Fantasy- und klassischen Abenteuerroman mit einem Hauch Kinderbuch hat es wirklich in sich, denn erstaunlicherweise gibt es zwei Versionen dieses Buches, nämlich zuerst einmal diejenige, die man direkt während des Lesens erlebt und danach gesellt sich noch eine Fassung hinzu, die man als eine Art „Nachgeburt“ betrachten könnte. Zu viel steckt in den Zeilen, als dass man es so ohne weiteres verstehen und in sich aufsaugen  könnte. Ich bin sicher, dass sich beim zweiten Lesedurchgang eine Unmenge an neuen Eindrücken auftun werden, die man beim ersten Mal schlichtweg aufgrund der Fülle an inspirierenden Gedankengängen „überlesen“ hat.

Man muss sich auf solcherart Abenteuer einlassen können, um die epische Bandbreite der Geschichte auffassen zu können. Marrak wirft mit vielen Fantasiewörtern um sich, die den einen oder anderen Leser auf Dauer abschrecken könnten. Aber wenn man sich die Zeit nimmt, um sie zu „verstehen“, macht das Buch fast doppelt so viel Spaß, wie es ohnehin schon macht. Ich fühlte mich oft an „alte“ SF- und Abenteuerromane aus meiner Kindheit und Jugend erinnert, so dass „Der Kanon mechanischer Seelen“ für manch einen sogar eine kurze nostalgische Reise in die eigene (Lese-)Vergangenheit darstellen könnte.
Die Aufmachung des gebundenen Buches ist dem Amrun-Verlag sehr gut gelungen und sieht auch im Buchregal äußerst ansprechend aus. „Der Kanon mechanischer Seelen“ ist also, abgesehen vom genialen Inhalt, auch ein toller Blickfang fürs Regal.
Unverständlich ist für mich, dass Michael Marraks Epos nicht bei einem Verlag wie Heyne, Bastei Lübbe, Fischer TOR oder Piper erschienen ist, zeigt es doch, dass großartige, fantastische Unterhaltungsliteratur auch aus Deutschland kommen kann und sogar mehr Existenzberechtigung als so mancher internationale, (angebliche) Bestseller hat.  Wie schon erwähnt: Für mich besitzt „Der Kanon mechanischer Seelen“ schon jetzt Kultcharakter und vielleicht landen ja die Taschenbuchrechte bei einem Verlag, der es schafft, dem Werk die große Aufmerksamkeit, die es verdient, zu verschaffen.

.

Fazit: Innovativ, spannend und witzig. Michael Marraks SF-Fantasy-Epos besitzt Kultcharakter.

© 2018 Wolfgang Brunner für Buchwelten

Werbung

Die Stadt der Träumenden Bücher – Band 2: Die Katakomben (Graphic Novel) von Walter Moers und Florian Biege

Die Stadt der Traeumenden Buecher Comic von Walter Moers

Erschienen als gebundene Ausgabe
im Knaus Verlag
insgesamt 122 Seiten
Preis: 25,00 €
ISBN: 978-3-8135-0502-3
Kategorie: Graphic Novel, Fantasy

.

Das Abenteuer geht weiter und Hildegunst von Mythennetz trifft in den unterirdischen Katakomben von Buchhaim auf den legendären Schattenkönig. Zusammen fliehen sie vor den Buchjägern, die noch immer hinter Hildegunst her sind.

.

Man mag es gar nicht glauben, wenn man den zweiten Teil der grandiosen Umsetzung von Walter Moers‘ „Die Stadt der Träumenden Bücher“ in eine Graphic Novel aufschlägt, aber es ist wahr: Der Folgeband ist noch aufwändiger und hypnotischer. Es ist wirklich unglaublich, wie Walter Moers‘ Texte und Florian Bieges Bilder den Leser in Sekundenschnelle in ihren Bann ziehen und ein Kopfkino auslösen, das es in sich hat. Erstaunlicherweise wird einem während des Lesens die Phantasie gar nicht genommen, weil man Bilder serviert bekommt, sondern das genaue Gegenteil tritt ein: Man saugt die Bilder und die Texte in sich auf, verwebt sie in Gedanken miteinander und sieht einen Film vor sich. Moers, Biege und das ganze Team, das hinter diesem Projekt steht, haben fantastische Arbeit geleistet und dem Roman eine würdige Umsetzung in ein farbenprächtiges Graphic Novel-Abenteuer verschafft, die man als Fan (und solche, die es noch werden wollen) nicht mehr vermissen möchte. „Die Katakomben“ sind zusammen mit dem Vorgänger „Buchhaim“ zu einem festen Bestandteil des Moers-Universum geworden.

Auch hier fällt die liebevoll gestaltete Ausstattung schon auf der ersten Seite ins Auge und man verweilt immer wieder ein paar Augenblicke bei den künstlerischen Bildern von Florian Biege, bevor man umblättert. Diese Version der „Stadt der Träumenden Bücher“ ist eine Hommage an die Welt der Bücher, der Leser und Schriftsteller, wie sie schöner und ehrlicher nicht sein könnte. Man wird süchtig nach der Kombination aus hochwertigen Texten und Bildern, wenn man sich in das „gekürzte“ Abenteuer des Originalromans fallen lassen und genießen kann. Auf geniale Weise wird die Geschichte des Hildegunst von Mythennetz „neu“ erzählt. Bei den größeren Bildern erscheinen die Protagonisten manches Mal nicht nur einmal, sondern öfter, so dass wirklich der Eindruck eines echten Films entsteht, den man liest. Es ist wie eine Art Daumenkino, dass den Leser mitreißt, gefangen nimmt und nicht mehr loslässt. Der Detailreichtum erschien mir in diesem zweiten Band sogar noch besser als im ersten, was aber durchaus auch an der dramatischen Entwicklung der Story liegen kann. Und auch hier kann man getrost behaupten, dass die vorgenommenen Kürzungen, die natürlich aufgrund des starken Romanumfangs sein mussten, nicht ins Gewicht fallen und von der Sogkraft der „Inszenierung“ schlichtweg verschluckt werden.

Die Umsetzung des Schattenkönigs hat mich umgehauen. Diese Figur ist derart gelungen, dass man sofort wieder den Roman lesen möchte, um genau dieses Bild des Schattenkönigs jetzt vor Augen zu haben. Ich bin absolut begeistert. Und sobald Hildegunst und der Schattenkönig gemeinsam unterwegs sind, entwickelt sich die Graphic Novel zu einem unwiderstehlichen Pageturner, bei dem man hofft, er möge niemals zu Ende gehen (wie das bei Büchern von Walter Moers eigentlich immer der Fall ist). Ich habe mich in dieses (und das Vorgängerbuch) richtiggehend verliebt und weiß schon jetzt, dass ich desöfteren darin herumblättern werde, um die Stimmung wieder aufleben zu lassen.
Interessant ist der Anhang im Buch, der die aufwändige Gestaltung und Umsetzung zumindest ansatzweise schildert. Ich glaube, man kann sich nicht einmal ansatzweise vorstellen, welche langwierige Arbeiten in diesem Projekt stecken, das seinesgleichen sucht und den Kaufpreis sogar vergleichsweise niedrig erscheinen lässt. Für Walter Moers-Fans sowieso unumgänglich, sollten auch Neueinsteiger, die sich für das Zamonien- und Moers-Universum interessieren, trotz des hoch wirkenden Preises einen Blick riskieren. Es lohnt sich definitiv, diese unvergessliche Bild- und Textreise anzutreten. Wünschenswert wäre eine derartige Umsetzung anderer Moers-Romane, allen voran „Die 13 1/2 Leben des Käpt’n Blaubär“, was aber aufgrund des kolossalen Aufwandes wohl nur Wunschdenken bleiben wird.
Auf jeden Fall Glückwünsch und ein Dankeschön an die Herren Moers und Biege für dieses grandiose Projekt.

.

Fazit:  Noch bombastischer und detaillierter als Band 1. Ein in Erfüllung gegangener Traum für Moers-Fans.

© 2018 Wolfgang Brunner für Buchwelten

Altered Carbon – Das Unsterblichkeitsprogramm von Richard Morgan

Erschienen als Taschenbuch
im Heyne Verlag
insgesamt 606 Seiten
Preis: 9,99 €
ISBN: 978-3-453-31865-6
Kategorie: Science Fiction

.

In der Zukunft ist es möglich, alle 48 Stunden ein Backup seines Ichs zu machen, um im Falle eines Ablebens diese „Seele“ in einem neuen Körper wieder hochzuladen. Alle Gedanken sind wieder da und der Verstorbene ist in einem neuen Körper wieder am „Leben“. Doch dann wird der Millionär Laurens Bancroft ermordet. Leider trat der Tod kurz vor der Abspeicherung der letzten 48 Stunden ein. Privatdetektiv Takeshi Kovacs, selbst in einem neuen Körper wiederbelebt, macht sich auf die Suche nach genau jenen fehlenden Stunden.

.

In einer atemberaubenden Mischung aus Cyberpunk, Science Fiction und Thriller erzählt Richard Morgan in seinem Debüt eine rasante Geschichte, die nur so voller genialer Ideen strotzt. Alleine die Ausgangssituation ist absolut grandios und beeindruckend. Morgans Erzählweise verlangt die volle Aufmerksamkeit des Lesers, denn zu schnell könnte man die Übersicht bei der intelligent verschachtelten Story verlieren. In faszinierenden Schilderungen und filmreifen Bildern (demnächst ist dieses Buch tatsächlich als Netflix-Serie zu bewundern) nimmt Richard Morgan den Leser mit auf eine Reise in eine ferne Zukunft, die oftmals an Philip K. Dicks „Blade Runner“ erinnert. Es gibt keine Raumschiffschlachten oder außerirdische Wesen, sondern einen authentisch wirkenden Kriminalfall, der eben in der Zukunft angesiedelt ist. Es sind unzählige Kleinigkeiten, die dieses Buch zu einem außergewöhnlichen Leseerlebnis machen, so dass man es schwer aus der Hand legen kann. Das liegt aber nicht nur an den innovativen Ideen, die sich durch das komplette Werk ziehen, sondern auch an Morgans Schreibstil, der absolut hochwertig und flüssig zu lesen ist.

Gerade die Idee, sein Bewusstsein in einen anderen Körper transferieren zu können, macht „Altered Carbon“ zu einer echten Science Fiction-Perle. Es gibt mehrere brutale Actionsequenzen, von denen zarte Gemüter nicht so sehr angetan sein könnten, die aber immer mit der Handlung im Einklang stehen. Ich persönlich fand den Gewaltpegel in diesem Roman nicht wirklich hoch, aber da gehen die Meinungen schließlich auseinander.
Richard Morgan zeigt eine Zukunftswelt, die teilweise verroht und hoffnungslos wirkt, andererseits aber auch den schon immer existierenden Wunsch nach „Unsterblichkeit“ zur Wirklichkeit macht. Zumindest das Bewusstsein, quasi die Seele, eines Menschen kann in diesem Szenario überleben. Morgan strickt geschickt ein Netz aus Lügen und Intrigen und lässt den Leser oftmals genauso wie den Protagonisten im Ungewissen, was vor sich geht.

Zusätzlich zum bereits erwähnten außergewöhnlichen Plot, kann „Altered Carbon“ noch mit ein paar zusätzlichen Highlights aufwarten, die ich in dieser Form selten so gelesen habe. Es handelt sich dabei um die Sex- und Erotikszenen, die Morgan locker in seine Handlung mit einbaut und die poetisch und hoch philosophisch sind. An manchen Stellen konnte ich gar nicht glauben, wie sich ein Mann dermaßen empathisch in die Gefühlswelt einer Frau einfühlen kann. Diese Szenen sind absolut klasse und haben mich sehr berührt. Ich hätte mir sogar mehr von diesen genial formulierten Einschüben gewünscht, denn sich machten den Roman sehr menschlich und gefühlvoll. „Altered Carbon“ erschien bereits im Jahr 2004 unter dem Titel „Das Unsterblichkeitsprogramm“ im Heyne Verlag und wird wohl jetzt noch einmal aufgrund der Serienverfilmung neu aufgelegt. Fairerweise wird bei dieser Neuauflage zumindest der alte deutsche Titel erwähnt, so dass sich die Gefahr eines Doppelkaufs deutlich schmälert. Zu diesem furiosen und spannenden Auftakt gibt es noch zwei weitere Folgebände mit den Titeln „Gefallene Engel“ und „Heiliger Zorn“, in denen ebenfalls der Privatddetektiv Takeshi Kovacs die Hautprolle spielt.

Insgesamt würde ich „Altered Carbon“ fast schon als Meilenstein der neuen Science Fiction bezeichnen. Parallelen mit „Blade Runner“ kann ich aus meinem Kopf zwar nicht wegradieren, aber Richard Morgan kopiert nicht, sondern lässt seinen Plot nur in einer ähnlichen Zukunftswelt spielen. Für mich ist „Altered Carbon“ ein beeindruckendes Krimi-Abenteuer im Science Fiction-Gewand, gewürzt mit harter Action und einfühlsamer Erotik. Eine Mischung, die es in sich hat.

.

Fazit: Beeindruckend innovative Mischung aus Krimi, Thriller und Science Fiction. Als SF-Fan sollte man das Buch gelesen haben.

© 2017 Wolfgang Brunner für Buchwelten

Junktown von Matthias Oden

Erschienen als Taschenbuch
bei Heyne
insgesamt 400 Seiten
Preis: 12,99 €
ISBN: 978-3-453-31821-2
Kategorie: Science Fiction, Krimi

.

In einer Welt, in der der Konsum von Drogen gesetzlich vorgeschrieben ist, wird Inspektor Solomon Cain in Junktown zu einem Mord-Tatort gerufen. Das Opfer ist ein höheres Maschinenwesen mit Gefühlen, eine sogenannte Gebärmutter, die für den Staat Geburten austrägt. Während Cains Ermittlungen stellt sich heraus, dass es nicht nur ein „einfacher“ Mord war, sondern eine Tat, die sich aus Vertuschungen zu einem sensationellen Skandal entwickelt. Bald ist Cain ein einsamer Kämpfer gegen einen mächtigen Gegner …

.

Zugegebenermaßen dauerte es etwas, bis ich mich in den Debütroman von Matthias Oden eingefunden hatte. Obwohl sein Schreibstil klar und flüssig ist, musste ich mich dennoch irgendwie daran gewöhnen und mich mit ihm vertraut machen. Jede Menge Fremdbegriffe, mit denen man zuerst einmal nichts anfangen kann, werden einem auf jeder Seite präsentiert und verunsichern etwas. Da mag der ein oder andere ungeduldige Leser vielleicht sogar resigniert aufgeben, weil er zu wenig von dem Ganzen versteht. Doch wenn man die ersten Seiten hinter sich gelassen hat, wird man mit einem tollen, ideenreichen Krimi-Plot in Science Fiction-Atmosphäre belohnt. Odens Roman wirkt wie eine Mischung aus Philip K. Dicks „Blade Runner“ , George Orwells „1984“ und einem Schuss Film Noir. Eine wirklich außergewöhnliche und stimmungsvolle Atmosphäre zieht sich durch den kompletten Roman und verleitet oft zum Weiterlesen, obwohl man schon längst hätte aufhören wollen.

Am faszinierendsten an „Junktown“ fand ich allerdings den originellen und unersättlichen Einfallsreichtum, der sich auf fast jeder Seite eröffnet. Alleine die Ideen zu erfassen gleicht einem unglaublichen Abenteuer, das Oden dann noch geschickt in eine äußerst glaubwürdige und nachvollziehbare Handlung verwebt. Die Maschinenwesen erinnerten mich, wie gesagt, ein wenig an „Blade Runner“, aber Matthias Oden geht definitiv einen eigenen Weg und erschafft eine Zukunftsvision, in der man sich verlieren kann, wenn man sich darauf einlässt beziehungsweise einlassen kann.  „Junktown“ ist auch definitiv politisch, vieles ist offensichtlich, anderes zwischen der Zeilen versteckt. Wer sich mit Politik auskennt, wird einiges entdecken. Erfreulicherweise ist aber die Geschichte auch  für diejenigen Leser, die sich nicht besonders für Politik interessieren, absolut spannend und nachvollziehbar.

Mathias Oden hat eine zukünftige Welt entworfen, die gar nicht so sehr abwegig wirkt. Drogenkonsum als Pflicht mag unwahrscheinlich klingen, aber durch solch eine Vorgehensweise hätte die Regierung absolute Kontrolle über ihre Bürger. Das wäre doch selbst für die heutigen Politiker mehr als erstrebenswert, oder? Es macht einfach unglaublich Spaß, den Ermittlungen des Inspektors zu folgen und sich in dem detailliert entworfenen Weltbild einer Zukunft zurechtzufinden. Der Plot hätte durchaus noch ein wenig mehr Gesellschaftskritik vertragen, aber letztendlich hätte der Autor dann den Kreis einer interessierten Leserschaft massiv eingeschränkt. So verträgt sich ein spannender Plot aber mit sarkastischen, politischen Beanstandungen hervorragend.

Was dem Autor auch absolut gut gelungen ist, ist die Charakterzeichnung und die Gefühlswelt einer Mensch-Maschine. Neben der Krimihandlung webt Oden auch eine Liebesgeschichte mit ein, die mir persönlich absolut gefallen hat, so dass ich mir in der Tat mehr davon gewünscht hätte. Zum einen hat dieser Beziehungsstrang die Handlung ein wenig aufgelockert, zum anderen hat er der erfundenen Zukunftswelt auch die nötige Authentizität verliehen, denn Sex mit Maschinen könnte in einer nicht mehr allzu fernen Zukunft tatsächlich zur Realität werden.
Viele der außergewöhnlichen Ideen werden nur mit einem einzigen Satz angesprochen und regen den Leser dazu an, darüber nachzudenken, was sich denn  dahinter verbirgt. Für den ein oder anderen mag das zu wenig sein, für mich brachten genau diese Stellen  meine Fantasie und mein Kopfkino zum Einsatz. Da wird nicht lange erklärt, sondern zum Beispiel einfach nur der Begriff „Spermabad“ in den Raum geworfen und der Leser kann sich selbst ein Bild davon machen, wie so eine Institution aussieht. Ich finde, man muss nicht alles vorgesetzt und detailliert beschrieben haben, sondern kann auch mal selbst seine Fantasie spielen lassen. In dieser Hinsicht hat Matthias Oden es aus meiner Sicht richtig gemacht.

.

Fazit: Matthias Oden entwirft mit „Junktown“ ein fast trostloses Zukunftsbild. Düster, dreckig und innovativ wird ein spektakulärer Mordfall beschrieben, dessen Atmosphäre im Kopf haften bleibt.

© 2017 Wolfgang Brunner für Buchwelten