Der Libellenfänger von Katja Brandis

.

Libellenfänger
Erschienen als Klappenbroschur
im IVI Verlag
368 Seiten
Preis: 14,99 €
ISBN: 978-3-492-70276-8
Katergorie: Jugendthriller

.

Auf den ersten Blick ist die 17-järige Ricky (Ricarda) Mayer ein normaler Teenie, wie ihre übrigen Mitschüler am Arnold Gymnasium auch. Sie ist eine der Moderatorinnen beim Schülerfernsehen nec.tv (das übrigens so professionell ist, dass das Regionalfernsehen die Studioräume ebenso nutzt), sie betreibt als Hobby Taekwondo und die geht am Wochenende mit ihren Freunden und Mitschülern in die Disco. Warum Ricky allerdings bei ihren Großeltern lebt und nicht bei ihrer Mutter, die immerhin in der gleichen Stadt lebt, dass weiß nicht einmal Rickys beste Freundin Kriss.

Ricky hat ihre ersten Lebensjahre im Gefängnis verbracht, in der Mutter-Kind-Abteilung der JVA Aichach, wo ihre Mutter eine Haftstrafe verbüßt hat. Und da Ricky in der Grundschule bereits als „Knastkind“ gehänselt wurde, trägt sie dieses Geheimnis mit sich herum. Ein dunkles Geheimnis kann man es nicht einmal unbedingt nennen, denn Ricky verbindet nunmal ihre Kindheitserinnerungen mit dem Gefängnis und sie hat dort neben einem sehr innigen Verhältnis zu ihrer Mutter auch ansonsten keine schreckliche Zeit verbracht. Ricky hatte Freunde in der JVA, denn es waren mehrere Mütter mit ihren Kindern dort inhaftiert.

Aus dieser Zeit kennt Ricky auch die Russin Valentina, sie ist im Alter ihrer Mutter und ihr Sohn im gleichen wie Ricky selbst. Und auch wenn ihre Mutter nach der Entlassung den Kontakt zu Valentina hat abbrechen lassen, Ricky trifft sie nach wie vor oft und gerne und sie kann diese mütterliche Freundin mit Akzent zu jeder Tages- und Nachtzeit anrufen. Valentina ist immer für sie da und das tut Ricky gut, zumal sie mit ihr über Dinge sprechen kann, die ihre Mutter nicht gewillt ist zu bereden.

An einem normalen Freitag, nach einigen Arbeitsstunden bei nec.tv in der Schule, macht Ricky sich gemeinsam mit einigen Freunden auf den Weg in die Disco. Es wird gelacht und ausgiebig getanzt. Antonia, eine scheue und in sich gekehrte Klassenkameradin, die jedoch auch bei nec.tv moderiert und vor der Kamera ein viel offeneres Wesen zeigt, ist auch dort. Allerdings ist sie in Begleitung eines älteren Jungen, der offensichtlich schon zu studieren scheint. Die Clique munkelt, mehr aber auch nicht. Lediglich Ricky hat Antonia ein wenig intensiver im Blick, denn nachmittags hat sie das Mädchen in der Bibliothek vorgefunden. Antonia blutete an der Hand und flüsterte wirres Zeug vor sich her. Jetzt in der Disco scheint sie wieder gut drauf zu sein, auch sie tanzt ausgelassen neben Antonia auf der Tanzfläche.

Doch plötzlich verkrampft Antonia sich, bricht zusammen und liegt reglos zwischen all den Tanzenden. Der Großteil der Leute steht starr und glotzend da und tut nichts. Aber Ricky reagiert sofort. Sie rüttelt das leblose Mädchen und ruft um Hilfe. Ihr Klassenkamerad Marek, der schräge, durchgeknallte Kameramann mit den blauen Haaren, ist der einzige der reagiert. Gemeinsam tragen die beiden Antonia von der Tanzfläche und beginnen mit der Reanimierung. Herzmassage, Mund-zu-Nase-Beatmung. Sie geben ihr bestes, immer und immer wieder. Endlich kommen Rettungskräfte hinzu und bringen Antonia weg.

Der Schock steckt natürlich allen tief in den Knochen, sie werden noch vor der Disco von den inzwischen eingetroffenen Polizeibeamten verhört. Antonia schafft es nicht. Sie ist tot. Einfach umgefallen und von Anfang an glaubt Ricky nicht an eine natürliche Todesursache. Irgendwas ist da faul, warum war Antonia nachmittags in der Bibliothek so seltsam. Ricky fallen die Libellenflügel ein, die sie seit einigen Tagen immer wieder in der Schule findet, ob es was mit dem Unglück zu tun hat?

Als Ricky dann an der vor der Schule errichteten Gedenkstätte voller Blumen und Kerzen am Bilderrahmen mit Antonias Foto einen Libellenflügel eingeklemmt sieht ist sie sicher, dass Antonia ermordet wurde. Doch warum und durch wen bleibt herauszufinden. Und damit beginnt sie umgehend.
Sie bittet ihre Freundin Valentina um Hilfe und beginnt zu „ermitteln“. Und noch jemand steht ihr zur Seite: Marek, der schräge, durchgeknallte Kameramann mit den knallblauen Haaren. Er war es der Ricky in der Nacht bei den Wiederbelebungsmaßnahmen geholfen hat und auch er will den Hintergründen zu diesem mysteriösen Todesfall auf die Spur kommen ….

.

***
.

Der Roman von Katja Brandis war Überraschungspost vom IVI-Verlag und ich war in der Tat überrascht, positiv! Das Buch machte optisch schon gleich nach dem Auspacken was her: Knallgelb und dann die Libellenflügel mit den feinen Zeichnungen, dass war schon ein Blickfänger. Wenn man die Klappenbroschur dann aufmacht, gibt es noch einmal das Muster der Flügel auf Knallpink. Der Text sprach mich auch an und machte mich neugierig, was mich erwartete wusste ich natürlich nicht. Die Autorin Katja Brandis sagte mir bislang nichts, wobei sie bereits einiges geschrieben und veröffentlicht hat.

Nun, somit bin ich unvoreingenommen an die Story herangegangen und ich muss sagen, den Roman habe ich „gefressen“. Dummerweise musste ich gestern Mittag 11 Seiten vor dem Schluss aufhören, weil ich ins Büro musste. Ich konnte das Buch wirklich schwer aus der Hand legen, weil ich so gefesselt war.

Ich war von Beginn an in der Handlung gefangen und die Protagonistin Ricky, die aus der Ich-Perspektive in der Vergangenheit erzählt ist mir sehr schnell ans Herz gewachsen. Sie ist eine sehr gefühlvolle, ehrgeizige Person, die ihre Ziele verfolgt und nicht aufgibt, immer wieder nachhakt, auch wenn es unangenehm wird.

Der Schreibstil ist nicht einmal sonderlich gehoben oder anspruchsvoll ausformuliert, was vielleicht daran liegt, dass eben eine 17-jährige aus ihrer Sicht erzählt. Aber die Handlung war sehr fesselnd und ich war einfach mit drin. Die Geschichte ist sehr lebendig geschrieben und absolut gefühlvoll. Ricky macht sich eine Menge Gedanken und dieser Charakter ist ein sehr liebenswerter. Aber auch die weiteren wichtigen Personen, die des Marek oder Rickys Mutter, die sich im Laufe der Handlung auch ein wenig öffnet, sind gut und lebensecht.

In diesem Roman steckt eine ganze Menge, weitaus mehr als ein bisschen Teenie Ermittlungen. Es geht z.B. ganz intensiv um das Schulfernsehen nec.tv, was total professionell ist und ich eine extrem coole Sache für ein Gymnasium finde. Mich hat es ein bisschen an I-Carly erinnert, nur nicht so albern. Dann geht es um Esoterik, Wahrsagen und Musik. Diese Dinge hat die Autorin gut und ausgiebig recherchiert, dass hat sie im Nachwort schön beschrieben.

Wenn Autoren mit Musik und Liedtexten arbeiten, gefällt mir das sehr. Mein Lebensgefährte tut dies in seinen Romanen auch gerne und oft. Katja Brandis hat hier das wunderschöne Lied „Set fire to the rain“ von Adele verbaut, was mir dann immer ans Herz ging, weil ich den Song im Ohr hatte und die Szenen dazu recht traurig waren.

Mir persönlich hat ausserdem die Szene sehr gut gefallen, als Marek sich die Stöpsel in die Ohren steckte und den Song „Temple of Love“ von Sisters of Mercy aufdrehte. Hier haben wir als Leser den Text dann auch geliefert bekommen, zumindest in Auszügen, den ich aber kannte, weil ich Fan besagter Band bin. Frau Brandis ist in etwa in meinem Alter, vielleicht mag sie auch Sisters gerne hören.

Zum Ende werde ich natürlich überhaupt nichts verraten. Ich fand es jedoch stimmig und es hat die Handlung gut abgeschlossen. 

.

.

Mein Fazit: 5 von 5 Sternen für diesen Jugendroman, der, wenn er denn ein Thriller sein soll, ein sehr gefühlvoller seiner Art ist. Eine fesselnde Geschichte um Jugendliche, die trotz modernster Interessen sehr wohl ruhig sein können und in ihr Innerstes hören und Dinge nicht auf sich beruhen lassen wollen, sondern diesen auf den Grund gehen. 366 Seiten sind nicht unbedingt wenig, doch irgendwie sehr schnell durchgelesen.

.

.

Ich danke dem IVI-Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

.

.

© Buchwelten 2012

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s